Arbeitsschutz bei Renovierung

von Stefan S.

Arbeitsschutz - Was benötige ich beim Renovieren des eigenen Hauses. Viele Dinge, die bei der Instandhaltung oder Renovierung des Eigenheims anfallen, können selbst erledigt werden. Ein wenig handwerkliches Geschick, das passende Werkzeug und Freunde, die mit anfassen - das sollte zu schaffen sein.


Die inzwischen innerhalb der Europäischen Union vereinheitlichten Vorschriften bezüglich der Sicherheit sehen allerdings vor, dass in diesem Fall Sicherheitskleidung nötig ist. Die Vorschriften zum Arbeitsschutz müssen auch eingehalten werden, wenn keine Firmen, selbständigen Handwerker oder Unternehmen involviert sind.

Gleiche Arbeitskleidung wie im professionellen Bereich

Die gesetzlichen Vorschriften sind eindeutig: Es wird die gleiche Arbeitsschutzkleidung benötigt, die für Handwerksbetriebe und selbständige Handwerker vorgeschrieben ist. Dazu gehören neben Helm und Arbeitsschuhen mit integrierten Stahlkappen die Arbeitshandschuhe. Abhängig von den Tätigkeiten, beispielsweise im Umgang mit verschiedenen Maschinen, ist die Nutzung von Schutzbrillen vorgeschrieben.

Insbesondere bei Schleif- und Bohrarbeiten muss eine Atemschutzmaske getragen werden, ein Gehörschutz ist beim Einsatz verschiedener Maschinen vorgeschrieben. Die Vorschriften können im Arbeitsschutzgesetz sowie in der Baustellenverordnung nachgelesen werden. Dort wird kein Unterschied zwischen privaten Arbeiten und von Profis gegen Entgelt ausgeführten Arbeiten gemacht.

Nicht irgendeine Schutzkleidung, sondern die richtige Schutzkleidung

Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Baustellensicherheit haben einen Sinn: Sie sollen Menschen vor gesundheitlichen Schäden schützen. Dementsprechend wichtig ist es, auf die Eignung der verwendeten Schutzkleidung zu achten: Ein Fahrradhelm macht auf der Baustelle genauso wenig Sinn wie eine Atemschutzmaske aus der Apotheke.

Die Schutzkleidung muss den Anforderungen der Baustelle genügen. Die Hersteller geben an, wofür die Schutzkleidung gemacht ist, und an diese Angaben sollte man sich halten. Zweckmäßige Schutzkleidung von hoher Qualität
führt beispielsweise der Shop von Franz Moser auch online
  • Der Helm auf der Baustelle muss ein Baustellenhelm sein.

  • Die Sicherheitsschuhe müssen wenigstens knöchelhoch sein und innen Stahlkappen (keine Plastikkappen) aufweisen. Sie sollten eine rutschfeste Sohle und Durchtrittschutz haben.

  • Die Atemschutzmasken müssen den Anforderungen beim Bohren, Schleifen und Schweißen entsprechen und Feinstaubfilter haben. Wird mit dem Schweißgerät gearbeitet, ist außerdem ein Geschichtsschutz sinnvoll.

  • Verschiedene Schutzbrillen für unterschiedliche Tätigkeiten: Sollen die Augen nur vor herumfliegenden Partikeln geschützt werden, ist eine durchsichtige, stabile und anliegende Brille aus Kunststoff ausreichend. Beim Schweißen sollen die Augen zusätzlich vor dem hellen Licht geschützt werden, die Brille muss getönt sein.

  • Der Gehörschutz muss gut sitzen und zweckmäßig sein. Das gilt auch, wenn er mit Baustellenhelm und Schutzbrille zusammen getragen wird. Kleine Ohrstöpsel können gegenüber den großen "Mickeymäusen" die bessere Wahl sein.

  • Die Arbeitshandschuhe sollen die Hände vor spitzen und scharfkantigen Kleinteilen schützen, vor scharfem Werkzeug und vor dem Kontakt mit Chemikalien. Das stellt hohe Anforderungen an die Materialien.

Weitere Schutzvorschriften

Schutzkleidung ist nur die eine Seite des Arbeitsschutzes. Wer aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung krank geschrieben ist, sollte auf keinen Fall Renovierungsarbeiten am Haus vornehmen. Schwangere und Jugendliche unterliegen ebenfalls besonderen Schutzbestimmungen, und das gilt auch im privaten Bereich.

Räume, in denen gegessen und geschlafen wird, in denen sich Menschen länger aufhalten, müssen außerdem bei den Renovierungsarbeiten am Haus vor Staub geschützt werden. Das kann durch Staubschutzwände geschehen, aber auch mit den entsprechenden Geräten für die Luftreinigung. Dass auf der Baustelle kein Alkohol getrunken wird und mit offenem Feuer (beispielsweise beim Rauchen von Zigaretten) verantwortungsvoll umgegangen wird, ist selbstverständlich.

(Quelle Beitrag-Foto: pixabay.com)

Hier klicken zum Senden von Kommentaren

Hier klicken zu HSB-Forum, um selbst etwas zu schreiben

Top