Bauen und Einrichten mit Glas
von Lukas B.
(Berlin)
Auch Bürogebäude werden zuweilen mit Glasfassaden ausgestattet. pixabay.com CC0 Public Domain
Während früher beim Hausbau eine gute Dämmung und Kälteschutz oberste Priorität hatten und aus diesen Gründen auf große Fenster und sonstige Glaselemente verzichtet wurde, ist Glas heute nicht nur modern und angesagt, sondern bietet auch einen wesentlich besseren Kälteschutz als noch zu früheren Zeiten.
Doch Glas macht nicht nur von außen einiges daher, es bringt auch viel Licht ins Haus und lässt den gesamten Wohnbereich freundlich und hell erstrahlen. Aber nicht nur großflächige Glasfassaden sind ein wahrer Blickfang, auch in den Innenräumen sorgen Glaselemente für ein cleanes und stylishes Ambiente.
Die Wärme bleibt dort, wo sie hin soll
Früher galten Fenster als die Schwachstelle in der Wärmedämmung von Gebäuden. Heutzutage verfügt gutes Wärmedämmglas jedoch über einen U-Wert von 1,1 W/(m2K) und Dreifach-Wärmedämmglas sogar über einen U-Wert von bis zu 0,5 W/(m2K). Damit dämmen sie nicht nur genauso effektiv wie ein gut isoliertes Mauerwerk, sondern bieten darüber hinaus die Möglichkeit der passiven Wärmegewinnung durch Sonnenenergie.
Somit schaffen moderne Gläser den Spagat zwischen zum einen hervorragender Wärmedämmung und zum anderen hoher Licht- und Energiedurchlässigkeit. Anders gesagt können Sonnenstrahlen ungehindert durch das Glas eindringen, die Wärme kann allerdings nicht mehr entweichen. Dies erhöht auch den Wohnkomfort, weil sich die Rauminnenseite des verbauten Glases auch an Wintertagen nahezu der Raumtemperatur anpasst.
Was tun bei neugierigen Blicken und Sommerhitze?
Wer durch eine Glasfassade den Blick nach draußen genießen möchte, muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies keine Einbahnstraße ist und die Nachbarn eine ähnlich freie Sicht auf den Wohnbereich haben. Um sich ein Stück Privatsphäre zurückzuholen, lassen sich jedoch Beschattungssysteme wie Jalousien oder Lamellen anbringen. Der klassische Vorhang tut es natürlich auch.
Nicht nur die Blicke neugieriger Nachbarn sind ungebetene Eindringlinge. Wenn im Sommer die Sonne auf die Glasfassade prallt, können sich die Räume dahinter stark aufheizen und es entsteht ein unangenehmes Raumklima. Hierbei können allerdings innen oder außen angebrachter Sonnenschutz oder Spezialglas Abhilfe schaffen.
Letzteres sorgt dafür, dass möglichst viel Wärme, die auf das Glas trifft, vom Raum abgehalten wird und lediglich das Licht durchlässt, was mittels unterschiedlicher Beschichtungen und Einfärbungen von Isoliergläsern geschieht. Daher gibt es Sonnenschutzgläser in vielen verschiedenen Varianten. So lässt sich zwischen reflektierend oder absorbierend und mit oder ohne Tönung wählen. Ein gutes Belüftungssystem ist einem optimalen Raumklima zusätzlich zuträglich.
Nicht nur umweltfreundlich - Glas fördert indirekt die Gesundheit
Zusätzlich zu den guten Eigenschaften hinsichtlich der Energiebilanz weisen Wissenschaftler immer wieder darauf hin, dass Sonnenlicht schlichtweg förderlich für die Gesundheit des Menschen ist. Es stimuliert das Immunsystem und den Bio-Rhythmus, steuert den Hormonhaushalt und kurbelt den Stoffwechsel an. Zudem hebt es die Stimmung an und fördert die Leistungsbereitschaft.
Im direkten Vergleich ist Tageslicht immer künstlichem Licht vorzuziehen. Und der moderne Hausbau macht es möglich, auf viele Arten das gute Sonnenlicht in das Hausinnere zu bringen - sei es mit Glasfassaden, großen Fenstern, Glastüren oder sonstigen Glaselementen.
Glas gehört zu einer modernen Inneneinrichtung
Bei einer
modernen Inneneinrichtung denken viele sicherlich unweigerlich an Glas - und liegen damit genau richtig. Denn dieses klassische Material bietet durch modernen Verarbeitungstechniken allerhand Potential. So eignen sich Glaswände hervorragend zur Raumteilung, da sie präsent wirken, aber trotzdem Transparenz schaffen. So verbinden sie ein strukturiertes Innendesign mit Einsicht in einen offenen Wohnraum.
Aber nicht nur das. Eine Glaswand zum Garten hin schafft eine Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Dadurch entsteht die Illusion, im Grünen zu sein, auch beim gemütlichen Sitzen auf der Couch, während es draußen in Strömen regnet.
Und dank neuester Entwicklungen sind Glaskonstruktionen heutzutage sicherer und stabiler denn je. Das birgt in der modernen Inneneinrichtung ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven. So werden zum Beispiel auch Treppenhäuser oder Bodenflächen von ganzen Räumen aus Glas hergestellt. Dieser Trend ist besonders in öffentlichen Gebäuden, die von einer barrierefreien Kommunikation leben, gang und gäbe - so zum Beispiel Amtsgebäude oder auch Schwimmbäder mit Rundum-Blick.
Auch kleine Wohnungen und Zimmer profitieren von Glaselementen
Glas kann dabei behilflich sein, in kleinen Wohnungen eine Fragmentierung zu vermeiden und ist dank modernster Technologien vielseitig anwendbar. So können in modernen Inneneinrichtungen sogar Möbel wie Tische, Regale oder sogar Schränke aus Glas bestehen. Online-Shops wie
glasprofi24.de geben einen Einblick in die schier unendlichen Möglichkeiten, die die moderne Glasverarbeitung heutzutage bietet.
Das verarbeitete Material hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität, jedoch nehmen sie keinen merklichen visuellen Raum ein. Durch unterschiedliche Abstufungen der Durchsichtigkeit oder ästhetische Elemente wie zum Beispiel Glasmalerei, lässt sich der Innenraum zudem zusätzlich verspielt gestalten. Besonders in kleinen Räumen birgt Glas einen besonders großen Nutzen, da sich dadurch der Raum in verschiedene Bereiche einteilen lässt, ohne den Raum zu sehr einzuengen. Eher das Gegenteil ist der Fall und er wirkt visuell größer.