Das Gartenhaus ist eine kleine Villa im Grünen
von Stefanie Fischer
(Wien)
Früher hat man Gartenhäuser vor allem für Träumer, Künstler und Verliebte gesehen. Davon zeugen heute noch altmodische Klischees: Der Komponist, der sein Werk im Gartenhaus vollendete oder der erste Kuss, der genau dort gewechselt wurde. Heute sind Gartenhäuser zum Glück für jeden Gartenbesitzer leistbar.
Der Zauber dieser kleinen, künstlich geschaffenen Räume im Garten ist dabei ungebrochen. Gartenhäuser bieten Stunden der Entspannung mit allem Komfort, den sich der stolze Besitzer nur wünschen kann.
Klassische Formen bestehen aus einem Raum, oft mit einer Veranda, die dem großen Haus nachempfunden werden kann. Größere Gartenhäuser können mehrere Innenräume oder auch Anbauten haben, dadurch entsteht eine wichtige Lagerfläche für Gartengeräte oder Holz.
Ungeahnte Möglichkeiten durch das Gewächshaus
Ein Gewächshaus eröffnet dem Hobbygärtner ungeahnte Möglichkeiten beim Säen und Pflanzen. Gewächshäuser sind in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Designs erhältlich. Die Form muss dabei aber nicht immer rechteckig sein, besonders attraktiv sind runde Gewächshäuser. So ein praktisches Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile:
- Perfekt für Gemüse
- Ideal für die Anzucht im Frühling
- Ein Gärtnern ohne Bücken ist durch die hohe Stehwandhöhe möglich
- Dachfenster und die Tür sorgen für eine Durchlüftung
- Breitere Gewächshäuser ermöglichen mehrere Beete
- Wird das Gewächshaus beheizt, können die mediterranen Kübelpflanzen ganz bequem darin überwintert werden
GFP ist ein Experte, wenn es um die wichtigen Zweckbauten im Garten geht. Neben den Garten- und Gewächshäusern befinden sich im Sortiment auch die sehr beliebten Anlehngewächshäuser. Verschiedene Modelle sind unter
Gfp-international.com ersichtlich. Recht simpel gesagt, handelt es sich bei dem Anlehngewächshaus um ein halbes herkömmliches Gewächshaus, das an die Hausmauer oder an die Wand der Garage gestellt wird. Neben den vielen positiven Funktionen, die ein Gewächshaus so unverzichtbar machen, bieten die Anlehngewächshäuser noch weitere Vorteile:
- Günstigere Anschaffungskosten
- Die Rückwand speichert die Wärme
- Durch die unmittelbare Nähe zum Haus sind frische Kräuter oder das Gemüse immer .griffbereit, dadurch entstehen kürzere Wege beim Zubereiten von Speisen
- Ist ein direkter Zugang vom Haus möglich, kann das Anlehngewächshaus sogar als kleiner Wintergarten genutzt werden
Kein Garten ohne Tomaten
Wer sich nicht nur auf einen Blumengarten konzentriert, sondern auch Gemüse züchtet, der kommt an der Tomate nicht vorbei. Sie gehört zu den beliebtesten und auch schmackhaftesten Gemüsesorten und sollte in keinem Garten fehlen. Tomaten lieben die Wärme. Ein Gewächshaus bietet ein gutes und sicheres Zuhause nicht nur für die Jungpflanzen.
Tomatenpflänzchen gedeihen besonders gut an warmen und vor allem windgeschützten Stellen, im Sommer schützt das Gewächshaus die Tomaten auch zum Beispiel vor plötzlich auftretenden Hagel. Die Gartenprodukte und das Zubehör können bei Gfp-international.com in gewohnter hoher Qualität einfach, schnell und jederzeit online bestellt werden.
Hochbeete werden zum Blickfang in jedem Garten
Hochbeete werden immer beliebter. Sie führen schon lange kein verstecktes Dasein im hinteren Teil des Gartens mehr, sondern werden bewusst als optische Bereicherung zentral im Garten angelegt Ein Hochbeet kaufen hat
neben den bekannten Vorteilen fast schon eine magische Anziehungskraft. Es ist nicht selten der Fall, dass sich die Menschen rund um das Hochbeet versammeln. Hochbeete bieten die Möglichkeit, die Bepflanzung unabhängig von der Bodenbeschaffenheit des Gartens zu gestalten.
Ein Hochbeet kaufen kann besonders älteren Menschen empfohlen werden, da sie eine wunderbare Hilfe für Menschen sind, denen das Bücken beim Gärtnern vielleicht schon etwas schwerfällt. Im Hochbeet gedeihen die Pflanzen viel besser und schneller und die Schneckenplage wird minimiert. Die beste Zeit um das Hochbeet anzulegen, ist im Frühjahr und in den Herbstmonaten. Um langgezogene, schmale Grundstücke optisch zu gestalten, gibt es einen einfachen Trick:
Quer stehende Elemente. So wird der Garten in verschiedene Zonen geteilt. Hochbeete bieten nicht nur den Vorteil eines bequemeren Arbeitens, sondern liefern auch höhere Ernte-Erträge als herkömmliche Beete.