Das richtige Fensterglas

von Schindler Fenster-Handel
(Oberpfalz)

Licht ist die Quelle der Schöpfung, ohne Licht würde der menschliche Körper nicht richtig arbeiten. Allein die Sonne wirkt wie ein Batteriespender auf den Körper eines jeden Menschen. Scheint die Sonne, fühlen sich alle viel wohler. Diese Eigenschaft in Verbindung stetig wachsender Technik hat dafür gesorgt, dass der Mensch auch in Wohnräumen, Arbeitsstätten und Hallen viel Tageslicht benötigt.


Je mehr lichtdurchflutet die Räumlichkeit ist, desto wohler fühlt sich der Mensch. Waren vor dreißig Jahren die Fenster noch recht klein, so hat sich dieser Zustand durch eine fortschrittliche Technik in der Fensterglasherstellung sehr verändert. Mittlerweile beherrschen große Glasanlagen das Erscheinungsbild eines Hauses oder sogar eines ganzen Bürokomplexes.

Nun ist Fensterglas nicht gleich Fensterglas. Es hat sich ja nicht nur die Fenstergröße verändert, sondern auch der damit verbundene Wärmewert. Mehr Infos gibt es übrigens unter www.Fensterhandel.de.

Heute fordert der Gesetzgeber ganz klare Richtlinien in der Wärmeverordnung. Diese Richtlinien werden in einem k-Wert gemessen. Hier geht es hauptsächlich um den Energieverlust, sowie den damit verbundenen Heizkosten. Viele alte Häuser und Altbauten sind noch mit alten einfach verglasten Fenstern ausgestattet.

Winter für Winter erreichen diese alten Fenster mit einem k-Wert von 3,0 W/ m² einen Heizölverlust von rund 40 Liter pro Quadratmeter. Das können bei einem Durchschnittshaus leicht 900 Liter Heizöl sein, die dort über den Winter uneffektiv durch den Schornstein geblasen werden. In der Tat sind das rund 700 Liter mehr als bei einem nach der Wärmeverordnung vorgeschriebenen k-Wert von 1,8 W/ m².

Wer einen Neubau plant wird sicherlich zu einem Fensterglas mit einem k-Wert von 1,1 bis 1,3 tendieren. Mit diesen Fenstern können dann noch einmal leicht 30 Prozent Heizkosten eingespart werden.

Der etwas erhöhte Anschaffungspreis rechtfertigt ein solches Fenster Glas allemal.
Nun macht das Fenster Glas noch lange nicht das eigentliche Fenster mit seinem erhöhten Wärmewert aus. Nur bei Glasfronten ohne Rahmen an einem Hochhaus oder Bürokomplex wird sich ein gewisser Wärmewert rechnen, welcher jedoch für die Wärmeschutzverordnung keine Rolle spielt.

Wie verhält sich Fenster Glas zu einem Fenster?

Je nach Fenstergröße kommen bei einer Doppelverglasung zwei Glasscheiben zur Anwendung. Das kann 6-9-4 mm bedeuten oder 8-6-6 mm, um nur verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen. Es bedeutet so viel wie 6 mm Glas, 9 mm Luft und 4 mm Glas, jeweils in einem Rahmen mit Mehrkammerprofil. Bei einem erhöhten Wärmeschutzbedarf befindet sich zwischen den Scheiben keine Luft, sonder ein Gasgemisch.

Was gibt es für Fenster Glas?

Sieht man einmal von Drahtglasscheiben, farbigen Gläsern, als auch Ornamentgläser ab, teilen sich die Glasscheiben in drei Gruppen auf.
  • Einfachglas
  • Verbundsicherheitsglas und
  • Einscheiben- Sicherheitsglas
Verbundsicherheitsglas minimiert die Gefahr durch einen Einbruch. Es werden zwei Glasscheiben mit der Zwischenlage einer reißfesten Kunststofffolie versehen. Diese Folie verhindert ein auseinander brechen der Gläser und erschwert so einen Einbruch.

Die andere Form eines Sicherheitsglases ist das Einscheiben- Sicherheitsglas. Dieses Glas beinhaltet eine hohe Schlag-, Biege- und Stoßfestigkeit. Im Falle einer erhöhten Fremdeinwirkung splittert das Glas nicht, was zu Verletzungen führen kann, es zerfällt in sich, in lauter kleine Bruchstücke. Diese Gläser finden im Dachbereich, Duschabtrennungen und Fahrzeugbau Anwendung.

Kommentare für Das richtige Fensterglas

Durchschnittliche Bewertung starstarstarstarstar

Hier klicken, um Ihren eigenen Kommentar abzugeben

Bewertung
starstarstarstarstar
Fensterglas kaufen
von: Wilfried

Danke für den interessanten Beitrag, der sicherlich hilfreich ist, wenn es darum geht, das richtige Fensterglas für den persönlichen Bedarf zu finden.

Wilfried Ritter
Autor und Herausgeber
------
HSB | Haus-Selber-Bauen.com
Bauhilfe24.com


Hier klicken, um Ihren eigenen Kommentar abzugeben

Hier klicken zu HSB-Forum, um selbst etwas zu schreiben

Top