Fliegengitter selber bauen

von Tom Suthamma
(Deutschland)

Jeder kennt im Sommer das Problem mit den lästigen Fliegen. Durch das geöffnete Fenster kommen diese herein, brummen, surren und mit etwas Pech stechen sie dann auch noch. Das nervt. Die Lösung für dieses Problem ist einfach: Fliegengitter müssen an die Fenster.Wenn Sie für Ihr Haus ein Insektenschutz möchten, haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Sie kaufen ein Fertiges im Baumarkt.
  2. Sie beauftragen einen Fachmann.
  3. Sie bauen das Fliegengitter selber.

Fliegengitter kaufen

Fliegengitter gibt es in verschiedenen Variationen im Baumarkt zu kaufen. Die billige Variante, bei der einfach ein Klebeband innen auf dem Fenster oder Türrahmen aufgeklebt wird und das Netz daran befestigt wird, ist nicht unbedingt von langer Haltbarkeit. Eine zweite Möglichkeit sind komplette Gitter, die aus leichtem Aluminium bestehen und in den Fensterrahmen geknipst werden, sogenannte Spannrahmen. Diese sind starr, das heißt, sie können nur komplett herausgenommen werden. Zudem gibt es Fliegengitter, die mittels Scharniere am Fenster befestigt sind und sich aufklappen lassen. Das hat den Vorteil, dass man das Fenster relativ problemlos und einfach putzen kann.


Von günstig bis hochpreisige Produkte gibt es im Baumarkt die verschiedensten Fliegengitter im Angebot. Individualität und Sonderformen sind allerdings sehr limitiert. Wer ein perfekt auf sein Zuhause abgestimmte Insektenschutzlösungen möchte und das nötige Kleingeld hat, beauftragt einen Handwerker. Jedoch ein Fliegengitter selbst zu bauen ist für einen geschickten Heimwerker keine große Herausforderung. Um sich Anregungen in Sachen Design und Umsetzung zu holen, lohnt ein Blick zum Insektenschutz Profi. Dort findet Heimwerker fertige Lösungen für Spannrahmen, Drehrahmen und sogar Pendeltüren. Mit dieser Inspiration geht es dann an selber bauen.

Fliegengitter aus Holz selber bauen – das wird gebraucht

Material:
  • Fliegennetz
  • Leim
  • Holzschrauben / Spax
  • Tackernägel
  • Holzlatten
  • Scharniere
  • Magnetschnapper
Maschinen / Werkzeug:
  • Kappsäge oder Stichsäge
  • Akkuschrauber
  • Tacker
  • Stechbeitel
  • Anschlagwinkel
  • Zollstock
Die einfachste Variante ist die, einen Rahmen zu bauen aus dünnen Holzlatten, das Fliegengitter aufziehen, mit einem Tacker befestigen und auf die Holzlatte eine dünne Holzleiste aufschrauben.

Hierbei ist es am einfachsten die Latten mit einer sogenannten Überblattung zu befestigen, damit man eine gewisse Stabilität bekommt. Für die Überblattung sägen Sie das Ende der Holzleiste vertikal so tief ein, damit der Schnitt der Stärke der Holzlatte entspricht. Danach sägen Sie die Leiste vertikal bis zu ihrer halben Stärke ein.

Diese Verbindungen befestigen Sie mit Leim und Holzschrauben. Sie sollte darauf achten, dass der Rahmen rechtwinklig ist. Dies können sie entweder mit einem Anschlagwinkel oder mittels Messen kontrollieren. Dazu messen Sie von einem zum anderen Eck die Diagonale.

Bevor Sie die Schrauben fest anziehen, sollten Sie prüfen ob der Rahmen gut passt. Damit das Holz nicht beim Eindrehen der Schrauben reißt, sollten sie die Löcher mit einem kleinen Bohrer vorbohren. Sind diese Schritte erledigt, gilt es den Holzrahmen mit Farbe oder Holzschutzmittel anzustreichen.

Danach ziehen Sie das Gitternetz auf den Rahmen und befestigen erst eine Seite mittels Tacker, danach glatt ziehen und die gegenüberliegende Seite befestigen. Ist das Gitter fest, können Sie die dünnen Leisten auf die Holzlatten schrauben. So ist gewährleistet, dass sich das Gitter einfach austauschen lässt, sollte es einmal beschädigt sein.

Am Fenster befestigen können Sie das fertige Fliegengitter mit vier Magnethaltern. Alternativ können Sie auf einer Seite Scharniere befestigt und auf der anderen Seite zwei Magnethalter. Die Variante mit den Scharnieren hat den Vorteil, dass das Fliegengitter geöffnet werden kann. In der ersten Variante muss man den Insektenschutz komplett herausnehmen. Allerdings müssen für die Befestigung der Scharniere Löcher in den Fensterrahmen gebohrt werden. Bei einem Holzfenster klappt das mühelos, bei Alu oder Fenstern aus Kunststoff kann das allerdings ein Problem sein, da man die Löcher später nicht mehr zu bekommt. Zudem kann es beim Bohren zu sogenannten Kältebrücken kommen, dies gilt es nach Möglichkeit zu vermieden.

Bevor der Heimwerker sich an die Arbeit macht, sollte er das Fenster, in das das Fliegengitter soll, zuerst genau ausmessen. Beim Ausmessen ist darauf zu achten, das exakte Maß des Fensters zwischen den Wänden zu nehmen. Hinzu rechnen Sie noch etwa 10 - 12 mm, damit Sie den Rahmen gut befestigen können.

Eine weitere Variante wäre ein Fliegengitter aus dünnen Aluleisten zu bauen.

Variante: Fliegengitter aus Aluleisten bauen

Hierzu benötigen Sie:
  • Aluminium U-Schienen
  • Dünne Aluminiumschienen
  • Eine Heißklebepistole
  • Blechwinkel
  • Blechschrauben
  • Akkuschrauber
  • Säge mit Aluminium Sägeblatt
  • Scharniere
  • Magnetschnapper
Die U-Schienen schneiden Sie auf Gehrung und befestigen die Ecken mit einem Blechwinkel. In die U-Schienen kleben sie das Gitter mit einer Heißklebepistole. Nach dem Aushärten clipsen sie die passende Aluleiste hinein.

Jetzt können Sie, wie schon bei der Holzvariante, die Scharniere oder Magnetschnapper befestigen und damit das Fliegengitter anbringen.

Kommentare für Fliegengitter selber bauen

Durchschnittliche Bewertung starstarstarstarstar

Hier klicken, um Ihren eigenen Kommentar abzugeben

Bewertung
starstarstarstarstar
Beste Investition
von: Bernd

Ich hab mich früher auch oft über die Mückenstiche geärgert. Fliegengitter waren wirklich eine der besten Anschaffungen, hat sich definitiv gelohnt. Aber lasst bloß die Finger von diesen Billigteilen aus dem Discounter oder Baumarkt. Die Klebedinger halten meist keinen Monat und wenn doch, sind die Gitter irgendwann kaputt aber den Klebestreifen bekommt man nicht mehr richtig vom Fensterkunststoff ab. Also lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dann was gescheites.

Hier klicken, um Ihren eigenen Kommentar abzugeben

Hier klicken zu HSB-Forum, um selbst etwas zu schreiben

Top