Home Office einrichten
von Martin Otto
(Berlin)
Home Office: Produktiv zuhause arbeiten durch die passende Einrichtung. Das Home Office ist die praktische Alternative zum klassischen Arbeitsplatz in der Firma. Der Erfolg steht und fällt aber oft mit der Einrichtung. Die Ergonomie sollte im Fokus stehen.
Flexibles Arbeiten zu Hause - mit klaren Grenzen
Ein Home Office empfinden viele Arbeitnehmer als praktisch: Es bietet Flexibilität, spart die Kosten für die Anfahrt zum Büro und sorgt durch den kurzen Arbeitsweg für einen Zeitgewinn. Allerdings fällt es vielen "Heimarbeitern" schwer, eine Grenze zwischen dem täglichen Berufsleben und der Freizeit zu Hause zu ziehen - umso wichtiger ist diesbezüglich eine passende Einrichtung.
Am besten ist ein eigenes Arbeitszimmer, das schon beim Hausbau oder der Wohnungssuche eingeplant wird. Ist das aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich, sollte trotzdem eine klare Abgrenzung zum privaten Alltag erfolgen. Beispielsweise wird die Arbeitsecke durch Raumtrenner vom übrigen Wohnbereich getrennt oder farblich anders gestaltet.
Platz und Ordnung: Wichtige Elemente im Home Office
Die Frage ist auch, wie viel Platz für das Home Office eingeplant werden muss. Das hängt in der Regel von der Tätigkeit ab: Für die meisten klassischen Büroarbeiten reicht ein Schreibtisch mit Regal vollkommen aus, während andere Arbeiten zusätzliche Lagerfläche benötigen. Zur Besorgung der Einrichtung ist ein B2B-Anbieter von Vorteil.
Gaerner ist hier ein bekannter Vertreter. Dort gibt es in der Regel alles, was benötigt werden könnte – Von der Tischlampe, bis hin zur Bürostuhlunterlage.
Selbst beim Bürojob ist allerdings ausreichend Raum zur Entfaltung wichtig. Ein geräumiger Schreibtisch mit mindestens 80 x 60 cm Arbeitsfläche sorgt dafür, dass der Computer, eine Lampe und mögliche Ablagefächer genügend Platz haben.
Der Schreibtisch sollte außerdem stets aufgeräumt sein, damit ein chaotisches Erscheinungsbild vermieden wird. Wer in seinem Büroalltag viele Akten und Dokumente benötigt, schafft durch verschlossene Regale mit Türen, praktische Sideboards oder Schränke eine rasche Ordnung.
Ergonomie: Die Gesundheit im Fokus
Durch
einen ergonomischen Arbeitsplatz wird außerdem typischen "Bürobeschwerden" wie Rückenschmerzen und Kopfschmerzen vorgebeugt. So sollten idealerweise Schreibtischstuhl und -tisch verstellbar sein, damit die optimale Sitzhöhe erzielt werden kann. Diese wird daran erkannt, dass die Fußsohlen den Boden vollständig berühren und die Beine sich etwa im 90 Grad Winkel befinden. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht außerdem die Arbeit im Stehen, die Abwechslung zum langen Sitzen bieten kann. Ist das nicht möglich? Dann sind regelmäßige "Bewegungspausen" wichtig.
In puncto Beleuchtung spielt die Ergonomie ebenfalls eine Rolle. Ideal ist ein Büro mit Tageslicht oder indirekter, warmer Deckenbeleuchtung. Weiterhin wird die punktuelle Beleuchtung durch eine verstellbare Schreibtischlampe ermöglicht - diese kann jederzeit so wie benötigt ausgerichtet werden. Der Computerbildschirm ist richtig eingestellt, wenn keine Blendung durch Licht erfolgt. Auch sollten beim Tippen keine Schatten auf die Tastatur geworfen werden.
Dekoration als Feinschliff für das Home Office
Die individuelle Gestaltung des Home Office macht dieses weiterhin zu einem Ort, an dem Kreativität, Produktivität und Motivation herrschen können. Große Grünpflanzen schaffen nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern im Bestfall auch eine Wohlfühlatmosphäre. Ebenso kann ein Teppich Gemütlichkeit ins private Büro bringen. Abgerundet wird das Home Office durch Details wie Fotos oder Accessoires, die den persönlichen Geschmack treffen.