Raumpsychologie und Bauplanung

von Lisa Ferdinand
(Munich)

In die Planung eines Hauses, speziell dann wenn es sich um ein selbst bewohntes Haus handelt, investieren Bauherren viel Zeit und Mühe. Oft wird schon Jahre vor dem Bau geplant, geträumt und wieder alles verworfen nur um noch einmal ganz anders von vorne zu beginnen. Ein Prozess, der am Ende die bestmögliche Lösung bringen soll.


Die meisten Menschen vermuten dabei schon, ob nun bewusst oder unbewusst, dass ihre Wohnumgebung einen großen Einfluss auf ihr Leben hat und wollen sie deshalb möglichst optimal gestalten. Wie weit dieser Einfluss tatsächlich geht, ist in Europa aber noch wenig bekannt.

In unserem Glauben an ein selbstbestimmtes Leben übersehen wir geflissentlich, dass der Mensch zum Großteil über sein Unterbewusstsein und dessen Wirkmechanismen gesteuert wird. Das ist zwar wissenschaftlich längst erwiesen, sickert aber nur langsam in das Bewusstsein der Menschen durch.

Einen großen Einfluss auf uns, unser Verhalten, unsere Gesundheit und den Verlauf unseres Lebens hat die Umgebung in der wir uns befinden, allen voran unser Wohnhaus. Denn dort befindet sich der Lebensmittelpunkt, hier lebt die ganze Familie zusammen, hier schlafen wir. Vereinfacht gesagt, bestimmt unser Wohnumfeld nicht selten darüber ob unser Leben gut oder weniger gut verläuft, bzw. wie viel Kraft es uns Tag für Tag kostet.

Ist man sich dieser Zusammenhänge erst einmal bewusst, verwundert es kaum, dass praktisch jede Kultur versucht hat, sie nicht nur zu analysieren sondern auch zu nutzen. Bis hin zu unserer westlichen Wissenschaft, die damit allerdings erst vor ein paar Jahrzehnten angefangen hat und noch ganz am Anfang steht.

Deutlich weiter entwickelt sind Systeme aus Asien, allen voran aus China mit der Raumpsychologie Feng Shui, nicht zu verwechseln mit der Hausfrauenesoterik mit ihren albernen Kristallen und Windspielen die man hierzulande unter dieser Bezeichnung kennt.

Die chinesischen Techniken wurden etwa 500 v. Chr. erstmalig schriftlich erwähnt und haben sich seit dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Heute ergeben sie ein System, mit dem sich die raumpsychologische Wirkung unserer Umgebung auf uns Menschen nicht nur exakt analysieren sondern auch gezielt beeinflussen lässt.

Dabei fließen Aspekte mit ein, die dem europäischen Verstand auf den ersten Blick durchaus ungewöhnlich erscheinen. Wie die Struktur der weiteren und näheren Umgebung, die exakten Himmelsrichtungen oder gar zeitliche Faktoren und die Geburtsdaten der Bewohner.

Ein professioneller Berater wird diese Aspekte und noch einige Dutzend mehr aber in einen sinnvollen Zusammenhang bringen können und auf dieser Basis ein Haus entwickeln, das seine Bewohner bestmöglich unterstützt. Das ihnen die Kraft gibt, mit den täglichen Herausforderungen umzugehen und ihr Leben erfolgreich und gesund zu meistern - wobei sich Erfolg nicht nur auf die Karriere erstreckt, sondern auch auf zwischenmenschliche Dinge, die Gesundheit und das gesamte Verhalten der Familie.

Ein Haus, das mit Hilfe der Raumpsychologie Feng Shui geplant wurde, sieht übrigens nicht anders aus als das der Nachbarn. Das Feng Shui arbeitet in erster Linie mit strukturellen Aspekten, also mit dem Grundriss und der Verteilung der Wohnbereiche. Erst im letzten Schritt kommen gestalterische Dinge an die Reihe und hier wird natürlich mit dem Stil gearbeitet, den der Kunde wünscht.

Feng Shui ist grundsätzlich völlig unabhängig von Bau- und Einrichtungsstilen und es sind auch keinerlei Rituale oder esoterische Gegenstände nötig, es sei denn der Anwender wünscht sie explizit. Um den Esokommerz übereifriger Hobbyberater zu vermeiden, sollte so eine Planung von einem professionellen Berater vorgenommen werden.

Der kostet zwar etwas Geld, aber da ein Haus so bald es gebaut ist nur schwer strukturell verändert werden kann, sollte man nicht am falschen Ende sparen, sondern auf Nummer Sicher gehen. Professionelle Berater und eine gute Einführung in die Thematik finden sich zuhauf im Web, beispielsweise auf dem Portal Haus-Bau-Planung.

Hier klicken zum Senden von Kommentaren

Hier klicken zu HSB-Forum, um selbst etwas zu schreiben

Top