Rollladen-Steuerungen

von Michael
(Hamburg )

Manuell, drahtgebunden oder funkbetrieben – Was lohnt sich für Sie? Rollläden helfen Ihnen bei der Regulierung des Licht- und Wärmebedarfs Ihres Hauses und schützen zusätzlich vor Lärm und Einbrechern. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Fensterschutz steuern können. Sie sollten mehrere Faktoren vor der Installation bedenken, um den passenden Fensterschutz auszuwählen. Grundlegend können Sie zwischen einer manuellen, einer drahtgebundenen und einer funkbasierenden Steuerung auswählen. Alle drei Steuerungsarten können für Sie interessant sein. Welche unterschiedlichen Steuerungen es gibt, erfahren Sie auf dieser Seite.

Die manuelle Lösung

Entscheiden Sie sich für einen Fensterschutz mit Gurtzug, ist Ihre eigene Muskelkraft gefragt. Wenn Sie den Gurt nach unten ziehen, wickelt er sich um eine Welle, mit der auch der Rollladen verbunden ist. Auf diese Weise dreht sich die Welle und wickelt automatisch den Rollpanzer, je nach Zugkraft, schneller oder langsamer auf. Eine Bremse am Gurtwickler verhindert, dass die Rollelemente direkt wieder ungewollt nach unten fahren.


Sollen sie jedoch wieder herunterfahren, kommt die Schwerkraft ins Spiel. Sie müssen hierzu die Bremse des Gurtwicklers lösen und den Gurt in beliebigen Abständen nachlassen. Dank des Eigengewichts, rollt das Rollo wieder nach unten. Gurtzugsysteme werden in neuen Gebäuden nur noch selten verbaut und von elektrischen Systemen abgelöst. Ein Gurtzug stellt jedoch für all diejenigen eine Option dar, die etwas Geld sparen möchten und nicht zu viel Wert auf Bequemlichkeit legen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Kostengünstig
  • Stromunabhängig
  • Wartungsarm

Das motorbetriebene Rollo

Kommen für Sie bei der Planung Ihres Hauses elektrische Rollläden in Frage, sollten Sie Ihr Vorhaben gemeinsam mit dem Elektriker besprechen. Elektrisch angesteuerte Rollos zählen heutzutage als Standard im Neubau und stellen keinen außergewöhnlichen Luxus mehr dar. Für die Installation benötigen Sie zusätzlich zum Rollladen einen Motor und passendes Zubehör, so wie es dieser Online-Shop anbietet.

Der Motor muss mit der Welle verbunden sein, um den Rollpanzer nach unten oder oben fahren zu lassen. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Rohrmotor, der in die Welle eingeschoben wird. Mit Hilfe eines Schalters geben Sie dem Motor das Start- oder Endsignal. Entscheiden Sie sich für ein motorbetriebenes System, können Sie nochmal zwischen einer drahtgebundenen oder drahtlosen Lösung wählen.

Die drahtgebundene Lösung

Ein drahtgebundenes System besteht, einfach erklärt, aus einem Schalter, der durch ein Kabel mit dem Motor verbunden ist. Sie können die Schaltstellen und die Anzahl gesteuerter Rollladen vor der Installation festlegen. Wenn Sie jedoch individuell entscheiden möchten, welche Rollos Sie kombiniert miteinander steuern möchten, brauchen Sie eine Rollladensteuerung oder eine zentrale Haussteuereinheit. Alle Lösungen machen es möglich, mit einem Druck auf die jeweilige Taste, das Rollo nach oben oder nach unten zu bewegen. Die Bedienung ist damit sehr komfortabel.

Der Motor wandelt elektrische in mechanische Energie um und bewegt mit dieser Kraft schließlich die Rollelemente. Der Motor bewegt die Rollladenelemente gleichmäßig und verhindert damit schädliches Ruckeln, das zu Defekten führen kann. Bei elektronischen Systemen ist es zusätzlich möglich, unterschiedliche Sensoren in das System zu integrieren. Sie können Ihre Rollläden beispielsweise mit Hilfe einer Zeitschaltuhr zeitsteuern oder verschiedene Programmabläufe abspeichern. Soll auf weitere Umwelteinflüsse automatisiert reagiert werden, können Einheiten wie Helligkeits- oder Windsensoren das System erweitern.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Komfortable Bedienung
  • Verschleißarmer Betrieb der Rollpanzer
  • Flexible Steuerung möglich

Die funkgesteuerte Lösung

Eine der bequemsten Möglichkeit Ihre Rollläden zu steuern ist die Bedienung per Funk. Die Signalweitergabe erfolgt hierbei drahtlos per Funksignal mit Hilfe von Wand- oder Handsendern. Mit einer Fernbedienung können Sie Ihre Räume ganz bequem und flexibel steuern, egal wo im Raum Sie sich gerade befinden. Ein Signalempfängermodul, das an der Wand oder direkt am Motor verbaut ist, gibt den Steuerimpuls zum Motor weiter. Die Funktionsweise der Kraftübertragung ist identisch mit der der anderen Motorsteuerungen. Funkgesteuerte Systeme sind leicht nachzurüsten und ohne großen Aufwand erweiterbar.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Komfortable Bedienung
  • Flexible Steuerung möglich
  • Ortsunabhängige Steuerung möglich
  • Verschleißarmer Betrieb
  • Erweiterungsmöglichkeiten

Hier klicken zum Senden von Kommentaren

Hier klicken zu HSB-Forum, um selbst etwas zu schreiben

Top