"Wie viel gängige Fliesenlegerarbeiten kosten dürfen, wenn Sie die Arbeiten im Rahmen der geplanten Sanierungs-, Zubau- oder Umbauarbeiten von einem qualifizierten Fachbetrieb oder Handwerker durchführen lassen."
Darüber hinaus lernen Sie hier aber auch, was in den Fliesenleger-Preisen enthalten sein muss und worauf beim Fliesenlegen besonders zu achten ist.
Fliesenleger gehören zu den am häufigsten beauftragten und beschäftigten Handwerkern, die eigentlich jeder Haus- und Wohnungsbesitzer irgendwann einmal braucht. Weil im Badezimmer etwas undicht geworden ist, weil modernere oder einfach andere Fliesen für frischen Wind in den eigenen vier Wänden sorgen sollen oder weil ein Zubau fertig gestellt werden muss.
Die üblichen Fliesenleger-Preise zu kennen, ist dabei in jedem Fall von Vorteil für den Auftraggeber. Aber nicht nur das. Sie als Auftraggeber sollten auch wissen, dass es gerade bei der Fliesen- und Plattenverlegung umfangreiche Regelwerke gibt, an die sich der Fliesenleger auch halten sollte.
Die gängige Praxis zeigt allerdings leider sehr oft, dass das nötige Fachwissen nicht immer vorhanden ist. Oder dass halt dummerweise - aus welchen Gründen auch immer - ausgerechnet bei Ihrem Bauvorhaben auf diese grundlegenden Sachen "vergessen" wurde. Damit zumindest Sie als Bauherr halbwegs im Bilde sind, worum es geht, finden Sie auf dieser Seite etwas weiter unten nützliche Hinweise über die verschiedenen Untergründe, auf denen die Fliesen verlegt werden sollen.
Mit diesen "Untergrund-Informationen" bekommen Sie am besten eine Vorstellung davon, worauf bei der Verlegung der Fliesen zu achten ist - besser gesagt, worauf Ihr Fliesenleger achten sollte. Wenn Sie bemerken, dass bei Ihrem Fliesenprojekt etwas ganz anders gemacht wird, machen Sie Ihren Fliesenhandwerker einfach darauf aufmerksam, dass SIE gelernt hätten, dass...
Handwerkerpreise für Fliesenlegerarbeiten
INFOS und Fliesen-Wissen
An das Fliesen- und Natursteinhandwerk werden immer höher
Anforderungen gestellt. Durch das ständige Wachsen der System- und
Produktvielfalt können heute auf nahezu allen gängigen Untergründen
Fliesen verlegt werden, wobei hier auf das Verlegen der Fliesen auf
Betonestrich und Zementputz hier ganz bewusst nicht detailliert eingegangen wird, weil das
ohnehin Standard ist - oder zumindest Standard sein sollte...
Etwas anders sieht die Sache bei alternativen Untergründen und auch bei speziellen Verlegeverfahren aus. Hier in Kurzform die wichtigsten Informationen:
Aufgrund der geringen Wasserfestigkeit sind gipsgebundene Untergründe grundsätzlich problematisch. Nassräume werden daher in der Regel nicht mit einem Gipsputz verputzt, sondern mit Zementputz. Wenn möglich, sollte also darauf verzichtet werden, Fliesen auf Gipsputzen zu verlegen.
Lässt sich das nicht vermeiden, muss die (meistens sehr glatte) Putzoberfläche gut abgeschliffen und mit einer Grundierung behandelt werden. Die Grundierung muss vor der Fliesenverlegung in jedem Fall trocken sein und die Vorschriften des Grundierungs-Herstellers sollten im eigenen Interesse aufmerksam gelesen und auch eingehalten werden.
OSB-Platten sind ebenfalls kein wirklich geeigneter Untergrund für Fliesenbeläge. Wenn die wichtigsten Grundregeln eingehalten werden, ist die Fliesenverlegung auf derartigen Grobspanplatten aber durchaus möglich. Folgendes ist zu beachten:
Nur hoch belastbare OSB-Platten verwenden - mindestens OSB/3-Platten, besser sind OSB/4-Platten.
SCHON GEWUSST? OSB ist ein allgemein bekannter Begriff und trotzdem weiß kaum jemand, woher der Name stammt. OSB kommt aus dem Englischen und bedeutet oriented strand board bzw. oriented structural board , was soviel bedeutet wie „Platte aus ausgerichteten Spänen“.
Fliesen können auch auf handelsüblichen Spanplatten verlegt werden, wenn der richtige Kleber verwendet wird - das sind normalerweise Dispersions- oder Reaktionsharzklebestoffe. Allerdings reicht der passende Kleber alleine nicht aus - zusätzlich ist noch Folgendes zu beachten:
Dass die Fliesen für den Außenbereich frostbeständig sein müssen, sollte ohnehin klar sein. Darüber hinaus sind aber auch noch andere Kriterien zu berücksichtigen. Wenn Sie sich an diese Empfehlungen halten, werden Sie auch an den Fliesen im Freien lange Ihre Freude haben:
Floating-Verfahren? Das ist die einfachste und gleichzeitig auch die schnellste Art, Fliesen im Dünnbettverfahren zu verlegen - daher ist dieses Verlegeverfahren auch der übliche Standard.
Buttering-Verfahren? Bei diesem Verfahren wird der Klebemörtel direkt auf die Rückseite der Fliese aufgetragen - wie die Butter aufs Brot. Dieses Verfahren wird vor allem bei Reparaturarbeiten angewandt, wo beispielsweise Fliesen oder Platten mit unterschiedlicher Dicke verlegt werden müssen.
Buttering-Floating-Verfahren? Das ist naturgemäß eine Kombination der beiden Verlegeverfahren. Heißt: Der Klebemörtel wir sowohl auf den Untergrund als auch auf die Fliese selbst aufgetragen.
Warum? Weil das die einzige Methode ist, um im Außenbereich das Eindringen zwischen Fliesenbelag und Fliesenuntergrund zu verhindern. Eindringende Feuchtigkeit würde jedenfalls die Fliesen bei Frost regelrecht absprengen.
Werden Fliesen oder Terrassenplatten so verlegt, dass diese direkt ans Erdreich angrenzen, löst sich in diesem Bereich nach einigen Jahren häufig der Bodenbelag vom Untergrund ab. Verantwortlich dafür ist die in der Erde enthaltene Huminsäure, die den Klebemörtel schon innerhalb eines Jahres zerstören kann.
Was dagegen tun? Durch eine Kiesschicht rund um den Terrassenrand oder mit anderen geeigneten Trennlagen können diese Schäden sehr einfach verhindert werden.
Zur täglichen Reinigung von Fliesen sollten neutrale, leicht alkalische Reinigungsmittel verwendet werden. handelt es sich um mineralische Verunreinigungen, kann fallweise der Einsatz von sauren Reinigungsmitteln (z.B. Kalkentferner) nötig werden. Zementgebundene Verfugungen sind allerdings nicht säurebeständig. Bei falscher Anwendung der Reinigungsmittel können bei längerer Anwendung daher die Fugen zerstört werden.
Damit die Verfugung bzw. das Gefüge der Verfugung nicht vorzeitig geschädigt wird, sollte die Fliesenfugen frühestens eine Woche nach der Verfugung erstmalig gereinigt werden. Vor der Reinigung alles vornässen, dann mit klarem Wasser nachspülen und mit einem alkalischen Reiniger auch noch neutralisieren.
Die auf dieser Seite angeführten Preise in EUR gelten...
Voraussetzungen und Preisbasis:
HINWEIS: Die tatsächlichen Materialkosten hängen bei den Fliesenarbeiten naturgemäß von der ausgewählten Qualität der Fliesen ab. Dabei gibt es auch bei den sogenannten Standard-Qualitäten durchaus attraktive Fliesen und gute Fliesen, die auch für gehobenere Ansprüche geeignet sind.
Bei den Fliesenarbeiten besteht auch die Möglichkeit, die Fliesen selbst zu besorgen und nur die Arbeitsleistung zu vergeben. In diesem Fall aber unbedingt entsprechende Vereinbarungen mit dem Fliesenleger treffen, damit sich dieser auf die zu verarbeitenden Fliesen entsprechend einstellen kann.
Der tatsächliche Leistungsumfang hängt von IHREN individuellen Vorgaben ab, die Sie aus den hier angeführten möglichen Arbeiten auswählen können, wobei die fett gedruckten Leistungen in jedem Fall in den jeweiligen Angeboten enthalten sein sollten:
HSB-TIPP: Nassräume wie Bäder oder WC-Anlagen werden heute nicht mehr zur Gänze verfliest. Die Zeit der Verfliesung wie in einem "Schlachthaus" ist aus gutem Grund weitgehend vorbei. Badezimmer werden vielmehr immer häufiger zu gemütlichen Wohlfühl-Oasen - und nicht selten scheint die Badewanne im Wohnzimmer zu stehen...
Alle Preisangaben über die verschiedenen Handwerkerpreise beziehen sich grundsätzlich auf den Umbau, Zubau oder auf Renovierungsarbeiten bei Ihrem bestehenden Wohnhaus oder aber auch bei Ihrer Wohnung. Wenn Sie wissen möchten, wie viel die Fliesenlegerarbeiten bei einem Neubau kosten dürfen, wechseln Sie bitte zur Infoseite Bauetappe Fliesen legen.
Die angegebenen Preise können bei Bedarf auch für Klein- und Mindermengen zu Vergleichszwecken herangezogen werden.
Boden- und Wandfliesen mit Fliesenkleber verlegen
30,00 EUR je m²
Natursteinplatten im Mörtelbett verlegen
36,00 EUR je m²
Granit oder Marmor im Dünnbett verlegen
33,00 EUR je m²
Terracotta verlegen (ohne Platten-Nachbehandlung)
27,00 EUR je m²
Fliesen-Sockelleisten verlegen
3,50 EUR je lfm
Mehrkosten für diagonale Fliesenverlegung
3,00 EUR je m²
Mehrkosten für Mosaikverlegung
10,00 EUR je m²
Silikon- oder Acrylfugen ausführen
0,75 EUR je lfm
Möglicherweise kommt es im Zuge der durchzuführenden Fliesenlegerarbeiten zu Zusatzleistungen, für die es keine vereinbarten Einheitspreise gibt. Beispielsweise können bei den Fliesenarbeiten unter Umständen auch diese Arbeiten anfallen:
Derartige Arbeiten können mangels andere Preisvereinbarungen unter dem Motto "Zeit ist Geld" nur nach tatsächlichem Zeitaufwand durchgeführt und auch abgerechnet werden - in der Praxis spricht man hier von Regiearbeiten. In jedem Fall ist zu beachten, dass eine Abrechnung nach Stunden nur aufgrund bestätigter Arbeitsnachweise erfolgen sollte.
Für Sie als privater Auftraggeber bedeutet das: Sie MÜSSEN für alle nach Stunden erbrachten Leistungen die von den Handwerkern vorgelegten Regieberichte prüfen und bestätigen. Hier einige Richtwerte für die Abrechnungssätze:
Stundensatz für Fliesenleger
45,00 EUR je Std.
Mögliche Kosten für Anfahrt bis 50 km
60,00 EUR je Auftrag
Kilometerkosten bei Anfahrt über 50 km
1,20 EUR je km
Fachbetriebe & Handwerker finden für:
Fliesenlegerarbeiten
Einfach klicken und kostenlose Serviceleistung gleich hier unten nutzen.
Auch zum Sammeln von
Informationen für IHR Muster-LV.
Hier Ihre Angaben machen und bis zu fünf Angebote von qualifizierten Fliesenlegern aus Ihrer Region bekommen.