Elektroplanung selbst Schritt für Schritt für die Elektroinstallation vorbereiten

"Wie Sie die Elektroplanung selbst richtig vorbereiten können und dazu mit System alle gewünschten Stromauslässe für Schalter und Dosen in die Grundrisspläne einzeichnen sollten."

Elektroplanung selbst Schritt für Schritt für die Elektroinstallation vorbereitenBild: © bauimbild.com

Diese Grundlagenarbeit kann auch der Elektriker für Sie erledigen - allerdings nicht ohne Ihre ganz persönlichen Angaben. Daher macht es Sinn, die Elektroplanung gleich selbst zu erledigen. Wie das geht, lernen Sie hier.

Sicher ist sicher

Zur Sicherheit eine Klarstellung: Die Ausführung der Elektroinstallation gehört schon alleine aus Gründen der Sicherheit und Haftung in die Hände und damit in den Verantwortungsbereich von Fachleuten.

Diese Spezialisten sorgen dafür, dass alles normgerecht und betriebssicher ausgeführt wird.

Dazu muss das beauftragte Elektrounternehmen alle erforderlichen Ausführungspläne erstellen.

Der für Ihr Hausbau-Projekt zuständige Fachplaner, der diese Ausführungspläne für die Elektroinstallation erstellen muss, weiß allerdings (noch) nicht, wie die verschiedenen Räume später eingerichtet werden. Das können vielmehr nur Sie als Bauherr wissen. Der Fachplaner ist daher auf Ihre Mithilfe bei der Elektroplanung angewiesen.

Sie müssen sich also früher oder später in jedem Fall selbst darüber Gedanken machen, wo die Betten aufgestellt werden, wo der Fernseher hinkommen soll und wo im wahrsten Sinne des Wortes die Musik spielt.

Alles ganz einfach

Sie selbst brauchen keine speziellen Kenntnisse. Um Ihren wichtigen Beitrag an der Elektroplanung zu leisten, müssen Sie weder etwas von Elektrotechnik verstehen, noch müssen Sie über die verschiedenen Elektrogeräte, die eingebaut werden sollen, Bescheid wissen.

  • Es genügt vielmehr, wenn Sie einen Grundrissplan "lesen" können. Sie sollten sich also vorstellen können, wo Sie sich befinden, wenn Sie sich in Gedanken von Raum zu Raum durch das Haus bewegen.

Gleichzeitig sollten Sie sich bei Ihrer gedanklichen Wanderung durch Ihr Haus vorstellen können, wo für Sie persönlich die optimalen Stellen für das Ein- und Ausschalten der verschiedenen Beleuchtungen sind. Und wo Steckdosen praktisch wären.

Es geht nur um die Sonderwünsche

Sie müssen sich aber nicht mit der kompletten Elektroplanung beschäftigen. Alles, was Standard ist, wird nämlich ohnehin vom Elektriker eingeplant. Ihre Aufgabe als Bauherr ist es vielmehr, einfache Elektroinstallationspläne anzufertigen.

Dabei geht es in dieser Phase nur um die Situierung jener Steckdosen, Lichtschalter und Lichtauslässe in Wänden und Decken geht, die von der Standard-Installation abweichen.

Zur Standard-Installation gehören beispielsweise alle Lichtschalter, die im Bereich der Türen ihren fixen Platz haben müssen, um beim Betreten eines Raumes das Licht wie gewohnt einschalten zu können.

Ebenso sind die Arbeits-Steckdosen, die sich unter diesen Standard-Lichtschaltern befinden, Teil der Standard-Installation.

Um diese Standard-Installationen müssen Sie sich also keine allzu großen Gedanken machen. Bei der von Ihnen durchgeführten und zu Papier gebrachten Elektroplanung geht es vielmehr "nur" darum, dem Fachplaner Ihre individuellen Wünsche bekannt zu geben, damit dieser daraus detaillierte Installationspläne erstellen kann.

Empfehlenswerte Informationsquelle für Elektroinstallation und Elektroplanung

Wenn Sie im Internet nach brauchbaren Informationen über die Planung der Elektroinstallation für ein Einfamilienhaus suchen, werden Sie auf ein schier unüberschaubares Informationsangebot stoßen. Dabei spielt es im Wesentlichen keine große Rolle, aus welchem Land Sie kommen oder für welches Land Sie sich auf die Internetsuche gemacht haben.

Tatsache ist, dass die richtige und normgerechte Elektroinstallation schon alleine aus Gründen der Sicherheit länderübergreifend genormt und geregelt ist. Zwar gibt es immer noch diverse Regeln oder Vorschriften, die nur für einzelne Länder gültig sind, im  Wesentlichen verfolgen aber alle Länder ein gemeinsames Ziel:

  • Die Elektroinstallation in jeder Hinsicht sicher zu machen.

Das Sichermachen der Elektroinstallation ist dabei immer die Angelegenheit der ausführenden Elektrofachbetriebe. Sie selbst müssen sich also nicht wirklich großartige Gedanken über die Funktion oder die Komponenten einer normgerechten Elektroinstallation machen. Trotzdem ...

Wer gut informiert ist, kann damit selbst einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Bau des eigenen Traumhauses leisten.

  • Sie sollten sich daher Im eigenen Interesse in jedem Fall schon auch als Bauherr schon vorab über die Grundlagen einer optimalen und richtigen Elektroinstallation informieren.

Initiative ELEKTRO+

Elektro+ Informationen

Mit dieser Initiative steht Ihnen dabei eine der besten Informationsquellen zur Verfügung, die Sie auch nutzen sollten.

  • Beteiligt an dieser mehr als hilfreichen Initiative ELEKTRO+ sind als Initiatoren übrigens viele namhafte Elektro-Unternehmen und Hersteller, die eigentlich auf JEDER (kleinen und großen) Baustelle anzutreffen sind.
  • Alles Namen, die auch Ihnen auf Ihrem Weg zum eigenen Haus in irgendeiner Form da und dort begegnen werden - und wenn es nur ein Aufkleber auf einem der verwendeten Produkte ist:

ABB, Jung, Busch-Jäger, Dehn, Doepke, Fränkische, GIRA, Hager, HEA, Kaiser, Phoenix Contact, Siemens, ZVEH, Striebel & John, ZVEI.

Nicht vergessen: Es geht um Ihren späteren Wohnkomfort

Die Elektroplanung - sorgfältig vorbereitet und durchgeführt - ist die Grundlage für Ihren späteren Wohnkomfort. Vergessene oder an der falschen Stelle eingeplante Steckdosen, Lichtschalter oder sonstige Steuerungsmöglichkeiten werden zu Abstrichen bei der Bequemlichkeit führen. Das kann beim späteren Wohnen ganz schön ärgerlich sein.

Aber auch dann, wenn es vielleicht später einmal zu einer Nutzungsänderung der Räume kommt und sich dabei herausstellt, dass an allen Ecken und Enden die benötigten Schalter, Dosen und Anschlüsse fehlen, kann das sehr unangenehm sein.

  • Sie sollten daher schon bei der Planung der Elektroinstallation Vorkehrungen für ein flexibles Wohnverhalten treffen. Nehmen Sie sich also in jedem Fall genug Zeit.

Wenn Sie sich schon heute bei der Planung Ihres neuen Einfamilienhauses wirklich ernsthaft auch mit der Planung der Elektroinstallation befassen, wird Ihnen das später zugute kommen. Diese Seite hilft Ihnen dabei.

Elektro-Ausstattung

Die in den einschlägigen Normen (z.B. DIN 18015-2) beschriebene normgerechte Elektroinstallation ist nur eine Mindestausstattung dar. Da diese Mindestausstattung darüber hinaus lediglich eine Minimalausstattung darstellt, ist in jedem Fall eine Ausstattung empfehlenswert, die höheren Ansprüchen gerecht wird.

Vom deutschen RAL-Institut wurden dazu im Wesentlichen 3 Ausstattungswerte beschrieben, die in Form von Sternen bewertet werden.

Mindestausstattung

Standardausstattung

Komfortausstattung

Zusätzlich gibt es noch 3 weiter Ausstattungswerte für die Gebäudesystemtechnik - bezeichnet mit 1 plus, 2 plus und 3 plus. Diese "plus-Ausstattungen" sind eine (komfortable) Ergänzung zu den konventionellen Ausstattungswerten und können bei Bedarf auch raumbezogen vereinbart werden.

plus

Mindestausstattung und Vorbereitung für Gebäudesystemtechnik

plus

Standardausstattung und mindestens 1 Funktionsbereich *

plus

Komfortausstattung und mindestens 2 Funktionsbereiche

* Funktionsbereiche wären beispielsweise: Elektrische Rollladensteuerung, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Fernsteuerung für elektrische Anwendungen, Alarmanlage oder andere praktische bzw. bequeme Gebäudetechnik-Komponenten.

Detaillierte Infos?

Auf der Website der Initiative ELEKTRO+ steht unter anderem eine lesenswerte Broschüre mit dem Titel "Raumplaner" zum kostenlosen PDF-Download bereit.

Darin enthalten die genauen Bewertungskriterien und hilfreiche Informationen über die breitgefächerten Themen "Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz für Ihre Elektroinstallation".

Die wichtigsten Elektrosymbole für eine professionelle Elektroplanung

Um in Form eines Elektro-Installationsplans zum Ausdruck zu bringen, wo im Zuge der später auszuführenden Elektroinstallation welche Stromauslässe hinkommen sollen, werden bei der Elektroplanung einfache Elektrosymbole verwendet.

Elektrosymbole für Elektroplanung

Mit diesen Schaltzeichen, die bei den Fachplanern und ausführenden Firmen allgemein  bekannt sind, wird sichergestellt, dass alle an der Elektroplanung beteiligten Personen unmissverständlich wissen, was genau installiert werden soll.

Diese Schaltzeichen sollten auch von Ihnen verwendet werden. Hier sind zwar bei Weitem nicht alle Symbole aufgelistet, aber in jedem Fall die wichtigsten. Mit etwas Übung werden Sie bald die nötige Routine bekommen, um in Ihren Grundrissplänen einzuzeichnen, wo die verschiedenen Stromauslässe  ausgeführt werden sollen.

Die wichtigsten Elektrosymbole für Ihre Elektroplanung

Symbol Elektroplanung: Einfach-Steckdose

Steckdose einfach

Symbol Elektroplanung: Zweifach-Steckdose

Zweifach-Steckdose

Symbol Elektroplanung: Dreifach-Steckdose

Dreifach-Steckdose

Symbol Elektroplanung: Vierfach-Steckdose

Vierfach-Steckdose

Symbol Elektroplanung: Steckdose Dunstabzug

Steckdose Dunstabzug

Symbol Elektroplanung: Steckdose Lüfter

Steckdose Lüfter

Symbol Elektroplanung: Telefondose

Telefon-Dose

Symbol Elektroplanung: Antennendose

Antennen-Dose

Symbol Elektroplanung: Schalter

Schalter

Symbol Elektroplanung: Deckenleuchte

Deckenleuchte

Symbol Elektroplanung: Wandleuchte

Wandleuchte

Symbol Elektroplanung: Elektroherd

Elektroherd Kochmulde

Symbol Elektroplanung: Backofen

Backofen

Symbol Elektroplanung: Mikrowelle

Mikrowelle

Symbol Elektroplanung: Geschirrspüler

Geschirrspüler

Symbol Elektroplanung: Waschmaschine

Kühlschrank Kühlgerät

Symbol Elektroplanung: Gefrierschrank

Gefrierschrank Gefriergerät

Symbol Elektroplanung: Kühl- und Gefriergerät

Kühl- und Gefriergerät

Symbol Elektroplanung: Waschmaschine

Waschmaschine

Symbol Elektroplanung: Wäschetrockner

Wäschetrockner

Symbol Elektroplanung: Elektrogerät allgemein

Elektrogerät Allgemein

Symbol Elektroplanung: Leerdose / Leerrohr-Auslass

Leerdose

Neben dem "normalen" Schalter-Symbol gibt es noch weitere gängige Symbole für andere Schalter, die Sie allerdings NUR dann verwenden sollten, wenn SIE genau wissen, mit welcher Schaltart geschaltet werden soll.

Einer der bequemsten Schalter ist beispielsweise der Wechselschalter, mit dem sich eine Beleuchtung von unterschiedlichen Stellen ein- ODER ausschalten lassen.

Die wichtigsten Schaltersymbole

Symbol Elektroplanung: Wechselschalter

Wechsel-Schalter

Symbol Elektroplanung: Kreuzschalter

Kreuz-Schalter

Symbol Elektroplanung: Serienschalter

Serien-Schalter

Sie vermissen noch einige Elektrosymbole? Das kann gut möglich sein.-. In diesem Fall können Sie aber ruhig auch eigene Symbole erfinden. Oder Sie beschreiben einfach in Ihren Grundrissplänen, was Sie haben wollen.

Da Sie Ihre Grundrisspläne in jedem Fall mit dem für die Ausführung zuständigen Fachplaner besprechen müssen, kann dieser auch mit einer entsprechenden Beschreibung die richtigen Ausführungspläne erstellen.

Zur Erleichterung hier aber noch einige Elektrosymbole, die heute üblicherweise bei jedem Neubau zu finden sind. Dabei handelt es sich um Symbole für die Gebäudesystemtechnik - also für Komponenten der Elektroinstallation, die für eine intelligente Vernetzung der elektrischen Funktionen sorgen.

Diese Ausstattungen gehören nicht mehr zu  den Standard-Ausstattungen, sondern zu den RAL-plus-Ausstattungen. Details darüber sind ebenfalls in der schon weiter oben erwähnten PDF-Broschüre der Initiative ELEKTRO+ nachzulesen.

Gängige Sonder-Elektrosymbole RAL-plus-Ausstattung

Symbol Elektroplanung: Deckenleuchte dimmbar

Deckenleuchte dimmbar

Symbol Elektroplanung: Wandleuchte dimmbar

Wandleuchte dimmbar

Symbol Elektroplanung: Raumtemperaturregler

Raumtemperatur-Regler

Symbol Elektroplanung: Bewegungsmelder

Bewegungs-Melder

Symbol Elektroplanung: Rauchmelder

Rauch-Melder

Symbol Elektroplanung: Jalousie / Markise

Jalousien-Antrieb

Ob Sie diese Symbole "brauchen" oder nicht, liegt in Ihrem eigenen Ermessen.

  • Rauchmelder sollten allerdings nirgendwo fehlen und
  • Bewegungsmelder tragen ebenfalls zu mehr Sicherheit bei.

Was es sonst noch alles an intelligenten Steuerungsmöglichkeiten gibt, wird Ihnen bei Bedarf der kompetente Fachberater im Rahmen Ihres Beratungsgesprächs erklären.

1. Schritt: Vorbereiten der Grundrisspläne

Bereiten Sie für die Elektroplanung von jedem Geschoß Ihres Hauses einen Plan in Papierform im Maßstab von mindestens 1:50 vor. Sie können ruhig DIN A4-Kopien anfertigen und die Einzelblätter zu einem großen Plan zusammenkleben. Wie Sie das genau machen, bleibt Ihnen überlassen.

Elektroplanung. 1. Schritt: Vorbereiten der Grundrisspläne"Leerer" Grundrissplan für Elektroplanung

Der Plan sollte jedenfalls nicht voll geschrieben sein mit Maßangaben oder Baubeschreibungen, die mit der Elektroplanung nichts zu tun haben. Zur optimalen Übersicht sollten Ihre Grundrisspläne am besten NUR folgende Details enthalten:

  • Natürlich alle Wände mit allen Fenster- und Türöffnungen
  • Alle Türen mit eingezeichneter Aufgehrichtung
  • Eine Raumbezeichnung
  • Die Lage der wichtigsten Einrichtungsgegenstände, dazu gehören:
  • Möbel für TV, Musikanlage, Unterhaltungselektronik
  • Schreibtisch mit PC / Internet
  • Betten
  • Kücheneinrichtung

Ein noch größerer Plan - also zum Beispiel 1:20 - wäre übrigens noch praktischer, für so große Pläne braucht man aber große Drucker oder Plotter, die in Privathaushalten aber kaum verfügbar sind. Daher ...

Tipp für CAD-Pläne auf Datenträger:

Nutzen Sie beispielsweise entweder den in guten Kopiershops angebotenen Druckservice und lassen Sie die Pläne so ausdrucken, wie Sie diese für die Elektroplanung benötigen.

Um alles "Überflüssige" aus den Grundrissplänen zu entfernen, müssen nur die entsprechenden Layer bzw. Zeichenebenen im CAD-Ausführungsplan ausgeschaltet werden.  

Haben Sie alles vorbereitet? Dann lassen Sie uns nun Schritt für Schritt mit der Elektroplanung beginnen. 

 VORSCHAU:  NACH dem Einzeichnen der Elektrosymbole sollten die vorbereiteten Grundrisspläne mit den schematisch (gelb) eingezeichneten Einrichtungsgegenständen so ähnlich wie dieser Muster-Grundriss ausschauen ...

Muster-Grundrissplan mit (gelber) Einrichtung"Leerer" Grundrissplan mit (gelber) Einrichtung

2. Schritt: Decken- und Wandleuchten planen

Am Beginn Ihrer Elektroplanung legen Sie fest, wo die Stromauslässe für die Decken- und Wandleuchten hinkommen sollen. Zeichnen Sie dazu in die vorbereiten Grundrisspläne die entsprechenden Elektrosymbole für die Decken- und Wandleuchten ein UND vergeben Sie für jede Leuchte eine fortlaufende Nummer.

2. Schritt: Decken- und Wandleuchten planen

Der Zweck der Nummerierung: Später bekommen auch die Schalter eine Nummer - damit wird dann eindeutig festgelegt, von wo aus die Leuchten geschaltet werden.

Dazu folgende Elektroplanungs-Hinweise:

  • Verwenden Sie zum Einzeichnen der Elektrosymbole einen Bleistift - Sie werden nämlich sicher radieren müssen. Ganz am Schluss können Sie dann zur besseren Sichtbarkeit die Symbole mit einem Leuchtstift hervorheben.
  • Deckenleuchten sollten möglichst in der Raummitte sein. Räume, die größer sind als etwa 20 m², sollten möglichst über 2 unabhängig voneinander schaltbare Leuchten haben.
  • Die Mitte eines Raumes oder eines Bereiches ergibt sich, wenn Sie die jeweils diagonal gegenüberliegenden Ecken mit einem Bleistiftstrich markieren. Der Kreuzungspunkt der beiden Linien ist etwa die Raummitte.
  • Soll eine spezielle Deckenleuchte an einem exakt festgelegten Punkt eingebaut werden - beispielsweise genau über der Mitte des geplanten Esstischs, versuchen Sie einfach, diesen Punkt zumindest halbwegs exakt zu bestimmen. Am besten wäre in diesem Fall natürlich ein Einrichtungsplan mit genau angegebenen Abmessungen der einzelnen Möbelstücke.
  • Zeigt sich später beim Einrichten, dass ein Möbelstück etwas anders situiert besser passt, wird das kein Problem sein. Einfach die Deckenleuchte später dort montieren, wo sie hingehört und den Abstand bis zum tatsächlichen Deckenauslass mit einem passenden Anschlusskabel (z.B. Spiralkabel) verbinden.
  • Soll eine Wandleuchte in einer bestimmten Höhe installiert werden, schreiben Sie die Höhe neben das Symbol für die Wandleuchte - z.B. H = 200 cm.
  • Sollen 2 oder mehrere Leuchten gleichzeitig geschaltet werden, einfach diesen Leuchten dieselbe Nummer geben.
  • Falls Sie indirekte Beleuchtungen (z.B. Seilsysteme mit LED-Spots) installieren möchten, zeichnen Sie diese an der gewünschten Stelle ebenfalls ein oder beschreiben Sie, was Sie haben wollen.

Ihre Aufgabe: Leuchten einzeichnen

Elektrosymbole Leuchten

Nehmen Sie nun einen Bleistift zur Hand, beginnen Sie mit dem ersten Raum und zeichnen Sie die Lage der gewünschten Leuchten-Auslässe ein, dann alle anderen Räume. Halten Sie sich dabei an die angeführten Elektroplanungs-Hinweise und vergeben Sie für jede einzelne Leuchte eine fortlaufende Nummer. Leuchten, die gleichzeitig geschaltet werden sollen, bekommen dieselbe Nummer.

Nach dem Einzeichnen aller Wand- und Deckenleuchten sollte Ihr Grundrissplan ungefähr so ausschauen ...

Elektroplan mit eingezeichneten LeuchtenGrundriss mit eingezeichneten Leuchten

Sie werden beim Einzeichnen der Elektrosymbole oft nicht wissen, wo genau der geplante Stromauslass hinkommen soll. Machen Sie es sich nicht zu schwer!

Es geht hier nicht um Zentimeter, sondern immer nur um die grundsätzliche Position. Die exakte Lage wird ohne Verbindungskabel von Deckenauslass zur Mitte der Leuchte ohnehin nie erreicht werden können.

Denken Sie an fertige Neubauwohnungen: Hier ist die Elektroinstallation schon vorgegeben, Sie haben keine Änderungsmöglichkeiten mehr. Und trotzdem passt die Lage der Stromauslässe meistens ganz genau. 

3. Schritt: Lichtschalter planen

Nach dem Einzeichnen der Decken- und Wandleuchten sind nun die Schalter an der Reihe. In diesem Schritt legen Sie also fest, von welchem Schalter aus welche Leuchte geschaltet werden soll. Verwenden Sie hier nur das einfache Schaltersymbol und tragen Sie neben dem Schaltzeichen die Nummer der Leuchte an, die mit dem jeweiligen Schalter geschaltet werden soll.

Elektroplanung - Lichtschalter planen

Verzichten Sie möglichst auf die Schaltzeichen für Sonderschalter wie Wechsel-, Kreuz- oder Serienschalter. Ob und wo diese Schalterarten ausgeführt werden, wird der Fachplaner bei der Ausführungsplanung entscheiden.

Ihre 1. Aufgabe: Standard-Lichtschalter einzeichnen

Elektrosymbol Schalter

Nehmen Sie wieder einen Bleistift zur Hand und zeichnen Sie zuerst einmal in jedem Raum die Standardlichtschalter ein. Das sind jene Lichtschalter, die Sie beim Betreten eines Raumes betätigen. Dazu die einfachen Regel zur Elektroplanung:

  • Lichtschalter immer IM jeweiligen Zimmer auf der Seite der Türklinke anbringen. Damit kann von außen - beispielsweise wenn Sie im Keller sind - niemand (un-)absichtlich das Licht abschalten. Und bevor Sie selbst einen Raum verlassen, können Sie bequem vor dem Schließen der Tür das Licht ausschalten.
  • Hat ein Zimmer mehrere Zugangsmöglichkeiten, muss bei jeder Tür ein Lichtschalter sein. Klingt zwar ohnehin logisch, ist aber oft nicht der Fall.

Ihre 2. Aufgabe: Gedanklich von Raum zu Raum spazieren

Nachdenken über Elektroplanung

Gehen Sie nach dem Einzeichnen der Standardschalter gedanklich alle möglichen Wege in Ihrem neuen Haus durch. Stellen Sie sich dazu vor, es wäre stockdunkel und spielen Sie in Ihrer Fantasie wirklich alle Möglichkeiten, vom Ausgangspunkt zum Ziel zu gelangen, durch:

  • Von der Haustüre auf direktem Weg ins Bad im Obergeschoss.
  • Vom Schlafzimmer im Obergeschoß in den Keller.
  • Von der Terrasse ins WC.
  • Vom Kinderzimmer in die Küche.
  • Von der Waschküche zum Arbeitszimmer.
  • Und so weiter ...

Bei jedem dieser Wege muss gewährleistet sein, dass immer ein Lichtschalter in der Nähe ist, ohne dass Sie sich auch nur einen Meter ohne Licht in der Dunkelheit voran tasten müssen. Sofern Sie mehrere Räume auf Ihren gedanklichen Wegen durchqueren, muss es möglich sein, dass Sie in dem Raum, den Sie gerade verlassen, das Licht auch bequem ausschalten können.

Schalter-Symbol

Zeichen Sie während Ihrer Gedankenspiele überall dort, wo ein Schalter Ihrer Meinung nach Sinn macht, diesen ein und vergeben Sie die Nummer der zu schaltenden Leuchte. Falls Sie nicht sicher sind, lieber einen Schalter zu viel einzeichnen als einen zu wenig. Denken Sie immer daran:

Ihre Elektroplanung ist "nur" die Vorlage für den späteren Ausführungsplan. Ihr Fachplaner wird Sie also in jedem Fall auf etwaige Verbesserungen oder Änderungen aufmerksam machen.

Ihre 3. Aufgabe: Zusätzliche Schaltmöglichkeiten überlegen

Nachdenken über Elektroplanung

Überlegen Sie sich bei der Elektroplanung nun, wo es sonst noch praktisch für Sie wäre, bestimmte Lichtquellen zusätzlich zu schalten. Stellen Sie sich dazu wieder Ihre zukünftige Wohnsituation vor.

Hier einige Anregungen zur Elektroplanung:

  • Schlafzimmerbeleuchtung vom Bett aus einschalten. Entweder mit einem gemeinsamen Schalter in der Bettmitte oder sogar mit jeweils einem eigenen Lichtschalter auf jeder Bettseite im Bereich der Nachtkästchen.

    Übrigens: Wenn Sie Ihr Schlafzimmer vor Elektrosmog abschirmen möchten, lassen Sie sich einfach einen Netzfreischalter einbauen.
  • Im Arbeitszimmer ein zusätzlicher Lichtschalter beim Schreibtisch. So können Sie bequem das Raumlicht schalten während Sie die Schreibtischleuchte nutzen.
  • Zusätzlicher Schalter (bzw. Kombination Schalter Steckdose) bei Ihrem zukünftigen Lieblingsplatz. Leselicht einschalten und Hauptlicht ausschalten ohne extra aufstehen zu müssen.

Bestimmt haben Sie selbst auch noch Ideen, was praktisch wäre. Zeichnen Sie die gewünschten Schalter einfach in die Pläne ein und schreiben Sie dazu auch Ihre Gedanken auf, damit Sie auch später noch wissen, was Sie sich dabei gedacht haben.

Nach dem Einzeichnen aller Schalter sollte Ihr Grundrissplan jetzt ungefähr so ausschauen ...

Elektroplan mit eingezeichneten Leuchten und SchalternGrundriss mit eingezeichneten Leuchten und Schaltern

Bewegungsmelder statt Schalter?

Elektrosymbol Bewegungsmelder

Scheint es für Sie bequemer zu sein, auf Lichtschalter zu verzichten, wären vielleicht zusätzliche Bewegungsmelder tatsächlich eine gute Idee. Vor allem in den Fluren und im Treppenhaus ist das praktisch. Wer auch immer von einem Zimmer auf den Flur tritt, löst damit automatisch den Bewegungsmelder aus und zumindest ein Gehlicht schaltet sich ein.

Nachdenken über Elektroplanung

Allerdings gibt es auch Situationen, wo es vielleicht besser wäre, wenn kein Licht automatisch angehen würde. Im Außenbereich wiederum werden klug platzierte Bewegungsmelder vor allem für mehr Sicherheit sorgen. Bewegungsmelder sind daher bei jedem Wohnhaus eine Überlegung wert. Am besten auch über dieses Thema von Leuten, die etwas von der Materie verstehen, beraten lassen.

4. Schritt: Steckdosen planen

Nach dem Einzeichnen der Schalter sind nun die Steckdosen an der Reihe. Verwenden Sie hier am besten immer nur das Elektrosymbol für eine einfache Steckdose und schreiben Sie dann die Anzahl der gewünschten Steckdosen hinzu. Warum nicht gleich die Elektrosymbole  für 2-fach-, 3-fach- oder 4-fach-Steckdose? Weil diese Aufteilung (auch nach Stromkreisen) der Fachplaner vornehmen sollte.

Für SIE geht es daher hier "nur" um die insgesamte Anzahl der Steckdosen, wobei Sie aber immer im Auge behalten sollten, dass am Ende nach der Gesamtanzahl der Stromauslässe abgerechnet wird. Die Gesamtkosten für die Elektroinstallation sind daher auch von der Anzahl der gewünschten Steckdosen abhängig. 

Zeichnen Sie trotzdem zuerst einmal so viele Steckdosen ein, wie SIE glauben, brauchen zu müssen. Reduzieren oder ergänzen können Sie auch später noch - in jedem Fall sollten Sie aber VOR der detaillierten Ausführungsplanung alle wichtigen Entscheidungen treffen.

Empfehlungen für die Steckdosen-Planung

  • Generell sind Steckdosen in den Raumecken eine gute Wahl. Etwa 30 cm von der angrenzenden Wand entfernt ist optimal.
  • Zusätzlich sollte in jedem bewohnbaren Raum zumindest im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Raumecke eine weitere Steckdose vorgesehen werden. Lediglich in kleinen Abstellräumen oder im WC genügt 1 Steckdose unterhalb des Lichtschalters.
  • Im Keller - zum Beispiel in der Hobbywerkstatt - oder in der Garage macht die Installation einer Steckdose mit Dreiphasenwechselstrom (400 Volt Kraftstrom) Sinn. Hier können bei Bedarf Geräte mit einer größeren Spannung angeschlossen werden. Beispielsweise eine Mischmaschine, eine starke Tischkreissäge oder was auch immer.
  • Auch für eine später geplante Sauna sollten Sie bei der Elektroplanung einen entsprechend starken Stromanschluss vorsehen. Viele Saunaöfen haben ebenfalls eine höhere Spannung und benötigen daher einen entsprechenden Anschluss.

Ihre 1. Aufgabe: Arbeitssteckdosen einzeichnen

Elektrosymbole Einfach-Steckdose

Nehmen Sie wieder einen Bleistift zur Hand und ergänzen Sie nun alle Standard-Schalter, die Sie im vorherigen Schritt festgelegt haben, mit einer Einfach-Steckdose.

Damit haben Sie nun auf einen Schlag alle Arbeitssteckdosen fixiert. Diese Arbeitssteckdosen im Bereich der Schalter sind übrigens jene, die vor allem für das Staubsaugen gebraucht werden - daher keinesfalls darauf verzichten. Auch dann nicht, wenn Sie vielleicht eine zentrale Staubsaueranlage bekommen werden.

Ihre 2. Aufgabe: Steckdosen der geplanten Einrichtung anpassen

Nachdenken über Elektroplanung

Jetzt überlegen Sie Raum für Raum, wo später welche Einrichtungsgegenstände hinkommen werden. Die wirklich exakte Lage ist dabei nicht wichtig. Sie sollten aber zumindest die Raumseite wissen, wo später beispielsweise ...

  • die Musikanlage aufgestellt werden soll,
  • wo der Fernseher hinkommt,
  • wo der Schreibtisch stehen wird oder
  • wo das Doppelbett aufgestellt werden soll.

Zeichnen Sie nun die gewünschte Anzahl an Steckdosen ein - also jeweils das Elektrosymbole für eine einfache Steckdose und die Ihrer Meinung nach benötigte Anzahl dazu schreiben. Wenn Sie eine Profi-Multimedia-Anlage haben und diese aus mindestens 10 verschiedenen Geräten besteht, sollten Sie in diesem Fall auch 10 Steckdosen einplanen.

Natürlich wären später auch schaltbare Steckerleisten möglich. Ohne Kabelsalat sind aber definitiv Sie besser bedient. Außerdem werden ja nicht überall so viele Steckdosen benötigt wie bei der Multimedia- oder Musikanlage. Das ist also eine der wenigen Ausnahmen, wo eine ausreichende Anzahl an Steckdosen eingeplant werden soll.

HSB-TIPP: Wenn Sie zusätzlich einen Schalter für die Multimedia-Steckdosen einplanen, können bei Bedarf (z.B. bei einem Gewitter) alle Steckdosen mit nur einem einzigen Schalter bequem stromlos gemacht werden.

Nach dem Einzeichnen aller Steckdosen sollte Ihr Grundrissplan jetzt ungefähr so ausschauen ...

Elektroplan mit eingezeichneten Leuchten, Schaltern, SteckdosenElektroplan mit eingezeichneten Leuchten, Schaltern, Steckdosen

5. Schritt: Leerrohre planen

Die Leerverrohrung für die Elektroinstallation stellt sozusagen die Lebensadern eines Hauses dar. In den schützenden Leerrohren befinden sich die Stromkabel und damit ist vor allem die Sicherheit der Elektroinstallation gewährleistet. Die Leerrohre im Allgemeinen sind also Voraussetzung für eine zeitgemäße Installation.

Um die ohnehin bei jeder Elektroinstallation erforderlichen Leerrohre geht es hier allerdings nicht - es geht hier vielmehr darum, Vorkehrungen für noch nicht bekannte oder später geplante Installationen zu treffen.

  • Das könnten beispielsweise Lautsprecher sein, die ohne sichtbare Kabel einen satten Sound verbreiten sollen. Oder Spielgeräte,  Computer in allen Räumen, Smart-Home-Anwendungen oder sonstige technische Errungenschaften.

Die meisten Geräte können zwar jederzeit auch direkt über lose Kabel oder kabellos über Funksteckdosen installiert werden, schöner und professioneller ist es aber, auf den Kabelsalat zu verzichten und in den Wänden oder im Fußboden vorausschauend Leerrohre als unsichtbare Verbindung zwischen den späteren Anschlussstellen zu verlegen.

  • Was Sie in jedem Fall brauchen werden, sind Leerrohre für Internet und TV.

Unabhängig davon, ob Sie das Internet über WLAN nutzen oder ob Sie damit auch Ihre TV-Anlage versorgen wollen, sollten Sie sich daher darüber Gedanken machen, wo entsprechende Anschlüsse von Vorteil wären. Dabei gibt es aber eigentlich gar nicht so viel zu überlegen - Vorkehrungen für Internetanschlüsse sollten nämlich grundsätzlich in JEDEM Aufenthaltsraum ausgeführt werden.

Ihre 1. Aufgabe: Leerrohre für Lautsprecher und Internet planen

Nachdenken über Elektroplanung

Sie werden zwar heute noch nicht ganz exakt vorhersagen können, welche Elektrogeräte später einmal tatsächlich zum Einsatz kommen werden, trotzdem sollten Sie sich schon bei der Elektroplanung Gedanken darüber machen, was für den Fall der Fälle bequem und praktisch wäre. Nehmen Sie sich daher Zeit und spielen Sie verschieden Szenarien durch:

  • Was ist nötig, wenn die Musikanlage hier aufgestellt wird?
  • Wo sollen - sofern keine Funklautsprecher - die Surround-Boxen hinkommen?
  • Welche Multimedia-Angebote wird es in Zukunft geben?
  • Würde alles mit einer fixen Verkabelung zuverlässiger funktionieren?
  • Was ist, wenn die Räume später einmal anders genutzt werden?

 HSB-TIPP:  Wenn es um die Elektroinstallation beim Neubau geht, sind Leerrohre die günstigste und professionellste Art, für die Zukunft vorzusorgen. Planen Sie daher im Zweifelsfall lieber zu viele Leerrohre ein als zu wenig - dadurch entstehen nur geringe Kosten, die sich später vielfach wieder bezahlt machen werden.

  • Ob tatsächlich eine Leerdose ausgeführt wird oder ob nur das Ende des Leerrohrs an der richtigen Stelle platziert wird, hängt von der Lage und vom Zweck ab.

Bei einem Leerrohr-Auslass mitten in einer gut sichtbaren Wand wird vermutlich eine Leerdose mit einem Deckel sinnvoll sein. Verschwindet der geplante Auslass hingegen hinter einem Einrichtungsgegenstand, wird sicherlich auch das Leerrohr alleine genügen.

elektrosymbol-leerdose-50x50.png

Nehmen Sie wieder einen Bleistift zur Hand und zeichnen Sie in die Grundrisspläne ein, wo für eine spätere Nutzung ein Leerrohr aus der Wand oder Decke herausschauen sollte. Verwenden Sie dazu das Elektrosymbol für eine Leerdose, vergeben Sie für den Auslass fortlaufende Buchstaben und schreiben Sie die Höhe in Zentimeter (ab Fußboden) dazu.

Beispiel:

  • Zeichnen Sie dort, wo später einmal die Musikanlage stehen wird, die erste Leerdose ein und schreiben Sie dazu A (Höhe = 30 cm).
  • Zeichnen Sie jetzt an der Stelle, wo später einmal der erste Lautsprecher hängen oder stehen soll, ebenfalls eine Leerdose ein: A (Höhe = 200 cm).
  • Verbinden Sie jetzt die zwei in Ihren Grundrissplan eingezeichneten Symbole mit einer strichlierten bzw. gestrichelten Linie und schreiben Sie auf diese Linie "Leerrohr A".

    Damit der Zweck des Leerrohrs wirklich eindeutig erkennbar ist, sollten Sie bei Bedarf auch zusätzliche Notizen hinzufügen (z.B. Surround-Anlage Center-Box oder was auch immer).

Dann kommt der zweite Lautsprecher an die Reihe. Anfang und Ende bekommen die Bezeichnung B Höhe dazu schreiben, mit einer Linie verbinden und das Leerrohr "B" ist geplant. Dann kommt Leerrohr "C" und so weiter und so fort.

Genau so verfahren Sie auch mit allen anderen geplanten Leerrohr-Verbindungen. Beispielsweise Leerrohre für:

  • Computer-Netzwerkkabel
  • Steuerung von Jalousien
  • Spezielle Beleuchtungssysteme
  • Multimedia-Systeme (z.B. Beamer)
  • Sicherheitssysteme (Alarmanlage, Videoüberwachung etc.)

HSB-TIPP: Falls Sie sich bei der Elektroinstallation (noch) nicht für eine empfehlenswerte Installation nach dem EIB-Standard (Europäischen Installations-Bus) entschieden haben, können Sie mit Leerrohren sehr günstig Vorkehrungen für den späteren KNX-Standard treffen. Lassen Sie sich diesbezüglich am besten von Ihrem Fachplaner individuell beraten.

Ihre 2. Aufgabe: Leerrohre für Kabel- und Satelliten-TV planen

elektrosymbol-leerdose-50x50.png

Gehen Sie nun bei der Bei der Planung der Leerrohre für Kabel- und Satelliten-TV genauso vor wie bei allen anderen Leerrohren.

Nehmen Sie also wieder den Bleistift und zeichnen Sie in allen Räumen, wo TV-Geräte aufgestellt werden können, die gewünschten Leerdosen ein. Berücksichtigen Sie dabei eventuelle Nutzungsänderungen der einzelnen Räume UND planen Sie am besten für beide TV-Systeme entsprechende Leerrohre ein.

KONKRET: Planen Sie die Leerrohre für Kabel-TV und Satelliten-TV von einander unabhängig und schaffen Sie zusätzlich eine Leerrohr-Verbindung zwischen beiden Systemen.

Hier erklärt, welchen Zweck das hat:

Beim Kabel-TV wird irgendwo im Eingangsbereich eine Anschlussdose hinkommen. Fallweise wird diese Anschlussdose auch außen im Sockel des Hauses oder in der Außenwand liegen. Das hängt vom jeweiligen Kabelbetreiber ab. Bis zu dieser Anschlussdose wird der Kabelbetreiber jedenfalls seine Kabel verlegen.

  • Ausgehend von dieser Anschlussdose müssen jetzt die Leerrohre (oder bereits fertig eingezogene Kabel) zu den einzelnen TV-Geräten eingeplant werden.

Dazu muss jedes einzelne TV-Gerät ausgehend von der Anschlussdose eine eigene Leitung bekommen. Also nicht einfach vom ersten Fernsehgerät zum zweiten Fernsehgerät weiterfahren.

Beim Satelliten-TV erfolgt der Anschluss der einzelnen Fernsehgeräte genauso wie beim Kabel-TV- allerdings ist der Ausgangspunkt bzw. die Anschlussdose dort, wo später die Satellitenschüssel montiert wird. meistens ist das irgendwo im Dachbereich.

Da Sie möglicherweise irgendwann einmal den TV-Anbieter wechseln werden, kann es gut möglich sein, dass Sie beispielsweise von Kabel-TV auf Satellitenempfang umstellen. Oder umgekehrt. Damit Sie in diesem Fall flexibel sind und später einmal keine abenteuerlichen Kabelverlegungen inszenieren müssen, sollten Sie daher unbedingt eine Verbindung der Ausgangspunkte für beide TV-Systeme einplanen.

  • Verbinden Sie dazu die Anschlussdose für das Kabel-TV mit der Anschlussdose für die Satellitenschüssel mit einem ausreichend großen Leerrohr.

Dieses Leerrohr verläuft demnach quer durch das ganze Haus. Vom Eingangsbereich (oder von der Außenwand kommend) bis zum Dachbereich. Wählen Sie dabei den kürzesten Weg. Wenn der Weg zu lange erscheint und wenn die Leitung um 10 Ecken führt, planen Sie zusätzlich ausreichend Zwischendosen ein.

 FAZIT:  Mit dieser Verbindung beider TV-Systeme haben Sie bestens vorgesorgt und Sie können später ohne Zusatzkosten für aufwändige Verkabelungen problemlos die Anbieter wechseln.

Nach dem Einzeichnen aller Leerrohr-Auslässe bzw. Leerdosen  sollte Ihr Grundrissplan jetzt ungefähr so ausschauen ...

Fertiger Elektroplan mit ElektrosymbolenFertiger Elektroplan mit Elektrosymbolen

Vorteil einer BUS-Installation nach KNX-Standard

Wenn Sie sich (vernünftigerweise) für eine Elektroinstallation nach dem Europäischen Installations-Bus (EIB oder auch KNX-Standard) entscheiden, müssen Sie bei der Elektroplanung im Wesentlichen genauso vorgehen wie bei der Planung einer herkömmlichen Installation.

Vorteil einer BUS-Installation nach KNX-Standard

Die grundsätzlichen Entscheidungen, wo welche Schalter, Steckdosen und sonstige Stromauslässe hinkommen sollen, ersparen Sie sich also auch bei der modernen BUS-Installation nicht.

 ABER:   Mit einer BUS-Installation sind Sie später in jeder Hinsicht flexibel. Da jeder einzelne Stromauslass nicht nur mit den herkömmlichen (3-poligen) Stromkabeln ausgeführt wird, sondern eine zusätzliche Datenleitung - also ein viertes Kabel - bekommt, kann über diese Datenleitung bei Bedarf jeder einzelne Stromauslass extra angesteuert werden.  

In der Praxis bedeutet das, dass beispielsweise alle in Ihrem Haus geplanten Schalter auch von einer zentralen Schaltstelle aus geschaltet werden können. Da diese  Schaltzentrale mit Leuchtdioden versehen ist, können Sie auf einen Blick erkennen, welche Geräte oder Schalter gerade ein- oder ausgeschaltet sind. 

  • Ist Ihr Haus beispielsweise mit elektrisch betrieben Jalousien ausgestattet, müssen Sie also nicht von Raum zu Raum gehen, um nachzuschauen, welche Jalousie gerade offen oder geschlossen ist.
  • Verfügt Ihr Haus beispielsweise über eine Smart-Home-Steuerung, können Sie bequem vom Sofa aus  die Raumtemperatur regeln.

Grundsätzlich gilt: Mit einer BUS-Installation ist so ziemlich alles möglich, was Sie sich vorstellen können - vor allem sind aber Sachen möglich, die Sie sich jetzt wahrscheinlich noch NICHT vorstellen können.

Muster-LV Elektroinstallation

Mit dem speziell für private Bauherren entwickelten Excel Muster-LV können Sie für die Elektroinstallation auch selbst ein detailliertes Leistungsverzeichnis erstellen, daraus eine Bauausschreibung machen und gleichzeitig die Baukosten berechnen.

Warum auch Sie die nur über diese Website erhältlichen Excel Ausschreibungs-Vorlagen zu Ihrem Vorteil nutzen sollten, ist leicht erklärt:

  • Eine Bauausschreibung mit einem detaillierten Leistungsverzeichnis (LV) ist auch für Sie die einzige Möglichkeit, von verschiedenen Elektrounternehmen vergleichbare Angebote über die geplanten Elektroinstallations-Arbeiten zu bekommen.

Das könnten Sie auch interessieren

Top