Was der Theorie eine ganz einfache Angelegenheit zu sein scheint, ist in der Praxis einer der größten Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Einfamilienhaus. Dass von den meisten Bauherren ausgerechnet bei diesem entscheidenden Schritt "Angebote einholen" so viele Fehler gemacht werden, ist dabei allerdings völlig unverständlich...
Es gibt nämlich ohnehin nur zwei Möglichkeiten, eine erfolgreiche Preisanfrage richtig durchzuführen...
1. Leistungsverzeichnis mit Mengen für alle Gewerke erstellen
2. Funktionale Leistungsbeschreibung mit Angebotsunterlagen
Einer der spannendsten Momente auf Ihrem Weg zum eigenen Haus ist mit Sicherheit das Einholen von Angeboten über die Durchführung aller erforderlichen Bauarbeiten.
Wie Sie Letzteres vermeiden, lernen Sie hier...
Sollten Sie sich auf dieser Website Haus-Selber-Bauen.com schon etwas näher umgeschaut haben, werden Sie vielleicht auch schon entdeckt haben, dass der richtige Hausbau-Ablauf einer der wichtigsten Faktoren für Ihren Erfolg beim Hausbau ist.
Es kommt also darauf an, alle nötigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu erledigen. Wenn es nun darum geht, von den geeigneten Bauunternehmen Angebote einzuholen, bedeutet das:
1. Produkte und Materialien auswählen und bemustern.
2. Alle gewünschten Bauleistungen beschreiben.
Für welche Produkte Sie sich entscheiden sollten und worauf Sie beim Bemustern achten sollten, lesen Sie am besten auf der eigenen Bemusterungsseite nach. Dort erfahren Sie auch, warum es vernünftiger wäre, sich bei der Bemusterung möglichst für Standard-Ausstattungen zu entscheiden.
Der wichtigste Schritt VOR den Preisanfragen ist aber das Beschreiben der gewünschten Bauleistungen. Dazu gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Das ist die professionellste Art zu beschreiben, was die Firmen anbieten sollen. Bei dieser massenbezogenen Ausschreibung werden alle Bauleistungen nach der benötigten Menge erfasst und von den Firmen in Form von Einheitspreisen angeboten - also Bauleistung je Stück, m², m³ oder was auch immer.
Wenn Sie sich das zutrauen, können Sie ein Leistungsverzeichnis auch selbst erstellen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie auf der eigenen LV-Seite "Wie Sie selbst ein Leistungsverzeichnis erstellen und für Ihre Bauausschreibung nutzen können".
Bei dieser Variante gibt es keine Mengenangaben, die Beschreibung der Leistungen muss im Hinblick auf die Anforderungen aber so eindeutig sein, dass die Vergleichbarkeit der Angebote gewährleistet ist.
Wie Sie als Laie beim Angebote einholen am besten vorgehen sollten und welche der zwei in Frage kommenden Baubeschreibungs-Möglichkeiten für SIE am besten geeignet ist, erfahren Sie auf DIESER Infoseite.
ÜBRIGENS: Die besten Preise bekommen Sie von den Direktanbietern - also die besten Preise für die Dacheindeckung vom Dachdecker. Die besten Preise für die Elektroinstallation vom Elektriker und so weiter und so fort...
ABER: Für Sie als privater Baulaie wäre es empfehlenswerter und sicherer, sich für einen Generalunternehmer zu entscheiden. Hier kosten die von Subfirmen ausgeführten Handwerkerleistungen zwar zwischen 10 und 20 Prozent (GU-Zuschlag) mehr als bei Direktanbietern, dafür haben Sie nur einen einzigen Vertragspartner und sparen sich dadurch sehr viel Ärger und Verwaltungsaufwand.
Ein vollständiges und genau auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmtes Leistungsverzeichnis sollte nur von einem erfahrenen Baufachmann erstellt werden. Ja, es stimmt schon: Mit den entsprechenden Fachkenntnissen und wenn sich das ein Bauherr zutraut, kann ein Leistungsverzeichnis auch selbst erstellt werden.
Jedem Bauherrn muss aber klar sein, dass ein selbst erstelltes Leistungsverzeichnis ein von einem erfahrenen Ausschreiber produziertes LV nicht ersetzen kann - das sollten Sie einfach zur Kenntnis nehmen.
HSB-Empfehlungen
Die bessere Alternativ zu einem selbst erstellten LV ist also eine "ganz gewöhnliche" Beschreibung der gewünschten Bauleistungen - also eine Baubeschreibung, aus der Ihre Wünsche eindeutig hervorgehen. In der Fachsprache wird so eine Baubeschreibung auch funktionale Leistungsbeschreibung genannt.
Die im privaten Gebrauch üblichen Bezeichnungen für eine funktionale Leistungsbeschreibung:
So eine funktionale Baubeschreibung ist heute jedenfalls nicht nur bei Fertighausanbietern Standard, sondern auch im professionellen Wohn- und Gewerbebau - und das hat einen guten Grund: Damit werden schlicht und einfach Kosten gespart.
BEISPIEL: Wenn eine Handelskette eine neue Filiale errichten möchte,
muss das in der Regel nach einem genau vorgegebenen Standard erfolgen.
Sinnvoller ist hier eine allgemein gültige Standard-Beschreibung, die für alle Filialen gilt. In der Praxis genügt dann die Angabe der Größe der Filiale (z.B. in Quadratmetern) um die Baukosten zu berechnen.
Diese praxistaugliche Vorgehensweise für das Einholen von Angeboten können sich auch private Bauherren zunutze machen. Wie gesagt:
Bei den Ausstattungen hingegen können Sie sich auf den jeweiligen maximalen Materialpreis beschränken - z.B. Fliesen mit einem Materialpreis von 20 EUR, Bodenbeläge in verschiedenen Preisklassen oder was auch immer.
Grundsätzlich gilt: Alles in der Bau- und Leistungsbeschreibung muss so beschrieben sein, dass für die anbietende Firma eindeutig erkennbar ist, was genau angeboten werden soll.
Der Vorteil einer (funktionalen) Leistungsbeschreibung liegt ja für Sie als privater Bauherr und Baulaie darin, die technischen Details den anbietenden Firmen zu überlassen.
Tatsache ist, dass sehr detaillierte Vorgaben für Sie als Bauherr mehr Nachteile als Vorteile haben. Vergleichbar ist das mit Detailplänen, die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Dem ersten Anschein nach mögen solche Detailpläne zwar Sinn machen, bei genauerer Betrachtung wird aber erkennbar, dass ...
Wie die Baubeschreibung KONKRET geschrieben wird, kann jeder Bauherr im Wesentlichen selbst entscheiden. Ob Sie dazu eine Checkliste verwenden, wo angekreuzt wird, was Sie alles haben wollen oder ob Sie alles selbst beschreiben, spielt also keine wesentliche Rolle. Hauptsache, es gibt keine Unklarheiten.
Sie haben auf DIESER Seite nun einiges über die funktionale Leistungsbeschreibung erfahren - auch, dass es eine Muster-Baubeschreibung als Vorlage für das Erstellen dieser Leistungsbeschreibung gibt.
Wo finden Sie diese Ausschreibungs-Vorlage?
Auf einer eigenen Infoseite... Die einfache, aber umso
wirkungsvollere Muster-Baubeschreibung für den Bau eines Einfamilienhaus in Ziegelmassivbauweise wurde von dieser Seite auf eine eigene Infoseite übersiedelt und ist nur einen einzigen Klick von hier entfernt...
HSB-TIPP: Egal, ob Sie ein Leistungsverzeichnis mit Mengen und Einheitspreisen für Ihre Preisanfrage erstellen wollen oder eine funktionale Leistungsbeschreibung:
Geben Sie nach der unverbindlichen Kontaktaufnahme durch die jeweiligen Firmen einfach an, dass Sie ein Haus bauen möchten und fragen Sie bei dieser Gelegenheit nach, ob seitens des Unternehmens Interesse besteht, auf Basis Ihrer Baubeschreibung ein Angebot zu legen...
Mit diesem Online-Formular unseres langjährigen Website-Partners DAA haben Sie die Möglichkeit, gleich von hier aus Angebote von bis zu fünf passenden Baupartnern aus Ihrer Region einzuholen.
Die Deutsche AuftragsAgentur GmbH aus Hamburg bietet damit privaten Bauherren aus Deutschland und Österreich völlig kostenlos und unverbindlich eine absolut empfehlenswerte Serviceleistungen an, die Sie in jedem Fall auch in Anspruch nehmen sollten.