KEINE andere Bauetappe hat in den letzten Jahren einen so grundlegenden Umbruch erlebt wie die Elektro-Installation. Der Strom kommt zwar immer noch aus der Steckdose, das ist aber so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit, die der heutige Installations-Standard und die bisher übliche Elektro-Installation haben - zumindest dann, wenn zukunftsorientiert geplant wird und der Bauherr offen für die längst europaweit zum Standard gewordene Gebäudesystemtechnik ist.
Das Positive an der radikalen, durch die neuen Kommunikationstechniken verursachten Änderung im Bereich der Elektroinstallation:
Wie viel diese im wahrsten Sinne des Wortes spannende Bauetappe kostet, was im Leistungsumfang enthalten sein sollte und worauf es bei der elektrischen Gebäudeausrüstung wirklich ankommt, erfahren Sie hier auf dieser Bauetappen-Seite.
Kosten. Daten. Fakten
Anleitungs-Video
Weiterführende Seiten
Als interessierter Bauherr und angehender Hausbesitzer ist mit Sicherheit auch Ihnen nicht entgangen, dass anstelle der herkömmlichen Elektroinstallation in der heutigen Zeit immer häufiger die Gebäudesystemtechnik (GST) im europaweit einheitlichen EIB-Standard zur Anwendung kommt, wobei EIB für Europäischer Installations-Bus steht.
Was das genau ist, können Sie jederzeit gerne googeln. Sie werden dann unendlich viele Informationen finden - und vermutlich den Wald vor läuter Bäumen nicht mehr sehen.
In jedem Fall werden Sie auch auf die Begriffe KNX stoßen, auf KNX/EIB oder auf andere Bus-Bezeichnungen. Manche Techniken wiederum werden so neu sein und vielleicht überhaupt noch keinen einheitlichen Namen oder eine zumindest halbwegs verständliche Bezeichnung haben.
Tatsache ist, dass die sogenannten Bussysteme die einzige Möglichkeit sind, die ständigen Neuheiten in Sachen Hauselektronik, Haussteuerung, Hausautomation und Smart Home sinnvoll anzuwenden und der Praxis umzusetzen.
Jedenfalls schreitet speziell in diesem Technik-Bereich die Entwicklung so rasant voran, dass die im Gegensatz dazu sehr trägen, offiziellen Regulierungsbehörden aller Herren Länder - wie bei vielen anderen Elementarereignissen - nicht in der Lage sind, sich auf einen einheitlichen und europaweit gültigen Standard zu einigen. Nicht selten sorgt das für entsprechende Verwirrung bei den Konsumenten - möglicherweise auch bei Ihnen...
Auf den Punkt gebracht: In den letzten Jahren sind in verschiedenen Ländern verschiedene Bus-Systeme entstanden, beispielsweise auch das System EIB - also Europäischer Installations-Bus. Weil es aber auch noch andere europäische Bussysteme gibt, haben sich die Leute hinter den verschiedenen Systemen schlussendlich dazu entschlossen, sich zusammenzuschließen und dem aktuellen Busstandard einen einheitlichen Namen zu verpassen.
Und weil "Zusammenschluss" auch KONNEX heißt, hat man diesen Namen der Einfachheit halber (?) abgekürzt auf KNX.
Die hier angeführten Leistungen stellen einen groben Überblick über den Mindest-Leistungsumfang beim Bau eines neues Einfamilienhauses dar - und zwar unabhängig von der Bauweise.
Grundlage für den Umfang dieser Bauetappe Elektroinstallation ist wie überall auf dieser Website ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit üblichem Ausstattungsstandard.
Der tatsächliche Leistungsumfang der Elektroinstallation für Ihr individuell geplantes Haus muss mit einem detaillierten Leistungsverzeichnis festgelegt werden.
Das Leistungsverzeichnis benötigen Sie für Ihre Bauausschreibung. Das ist Ihre einzige Möglichkeit, um zu vergleichbaren Angeboten zu kommen.
Je nach Bauweise und abhängig davon ob Sie sich für ein Fertighaus entscheiden oder ob Ihr Haus von einem Bauunternehmen errichtet werden soll, kann es in der Praxis zu Abweichungen von den hier angeführten Angaben kommen, diese haben aber auf die jeweiligen Gesamtkosten keinen wesentlichen Einfluss.
Was aber in jedem Fall zu beachten ist: Gerade bei der elektrischen Installation wird von jedem Hausanbieter sehr viel standardisiert, um die Kosten möglichst gering zu halten. Der heutige Installations-Standard hat sich aber sehr verbessert.
Ohne hier im Detail darauf einzugehen, ob der eine oder andere Sonderwunsch sinnvoll ist oder nicht, sollte sich jeder Bauherr grundsätzlich im Klaren darüber sein, dass jede Änderung der Standard-Ausstattung mit unverhältnismäßig hohen Mehrkosten verbunden ist.
HSB-TIPP: Die günstigste Art, bei der Gebäudeinstallation für die Zukunft vorzubauen, sind genügend Leerrohre einzuplanen.
Wie viel die elektrische Installation inklusive aller erforderlichen Nebenarbeiten bei einem Neubau höchsten kosten darf, wenn die Elektro-Installationsarbeiten von einem qualifizierten Elektrounternehmen in jeder Hinsicht vorschriftsmäßig durchgeführt werden.
Die hier angeführten Preise und Werte stellen Durchschnittswerte dar und gelten im Hinblick auf die heutigen Anforderungen an eine modere und zukunftsweisende Gebäudetechnik sowohl für eine herkömmliche Elektroinstallation als auch für eine Installation als Bussystem nach KNX-Standard.
Anteil Baukosten in % der gesamten Hauskosten gerundet):
5,0 %
Davon Anteil Leerverrohrung:
40 %
Davon Anteil Verdrahtung:
30 %
Davon Anteil Komplettierung:
30 %
Davon jeweils Anteil Arbeitskosten:
60 %
Davon jeweils Anteil Materialkosten:
40 %
Daher Verhältnis Arbeitskosten : Materialkosten jeweils:
60 : 40
Anteil Baukosten in EUR:
11.680,0
Kostenanteil Leerverrohrung:
4.672,0
Davon Anteil Arbeitskosten:
2.803,0
Davon Anteil Materialkosten:
1.869,0
Kostenanteil Verdrahtung:
3.504,0
Davon Anteil Arbeitskosten:
2.102,0
Davon Anteil Materialkosten:
1.402,0
Kostenanteil Komplettierung:
3.504,0
Davon Anteil Arbeitskosten:
2.102,0
Davon Anteil Materialkosten:
1.402,0
Obwohl in der heutigen Zeit die Durchführung der Elektroinstallation in der herkömmlichen Standard-Installationstechnik nicht mehr empfehlenswert ist, fragen sich viele Bauherren auch heute noch, ob sich eine moderne Businstallation überhaupt rechnet. Wenn es bei dieser Fragestellung um die erstmaligen Investitionskosten geht, ist die Antwort aber ganz einfach zu beantworten.
Ganz konkret kann davon ausgegangen werden, dass eine zukunftsorientierte Gebäudeinstallation mit Buskomponenten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus um rund 40 % mehr kostet als eine herkömmliche Elektro-Installation.
Die "Bandbreite" für die Kosten dieser Bauetappe liegt demnach zwischen ca. 8.340 EUR für eine herkömmlich Installation und ca. 11.680 EUR für eine moderne Businstallation nach dem KNX-Standard.
Die weiter oben in der Tabelle Baukosten Firma angeführten Richtpreise gelten daher für eine Gebäudeinstallation, die dem heutigen Stand der Technik entspricht. Sollten Sie sich, was Sie allerdings nicht tun sollten, für eine "alte" und längst überholte Installationstechnik entscheiden, sind die kurzfristigen Kosten für die Elektroinstallation entsprechend niedriger.
Die hier angeführten Kosten beziehen sich auf ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von ca. 140 m² . Die Werte ergeben sich rein rechnerisch, wenn die Gesamtkosten laut Tabelle Baukosten - Firma durch 140 m² dividiert werden.
Die tatsächlichen Werte für IHR Haus können speziell bei der Elektroinstallation von diesen Preisen abweichen - das kommt darauf an, wie umfangreich die Arbeiten sind. Die häufigste Ursache für die Überschreitung der geplanten Kosten für die elektrische Installation ist übrigens die Tatsache, dass mitunter sehr viele zusätzliche Steckdosen eingeplant wurden - obwohl die Standard-Ausstattung in den meisten Fällen völlig ausreichend ist.
Elektro Installation gesamt:
83,0
Davon Anteil Leerverrohrung:
33,0
Davon Anteil Verdrahtung:
25,0
Davon Anteil Komplettierung:
25,0
Eine Standard-Elektroinstallation verfügt in der Regel über eine genügend große Anzahl an Steckdosen, Lichtschaltern und Licht- oder Stromauslässen. Jede einzelne Steckdose, jede Dose für einen Lichtschalter und jeder Decken- und Wandauslass für eine spätere Leuchte ist daher jeweils 1 Elektro-Auslass.
Wenn Sie die Elektro-Installation selber planen oder selber machen, ist es von Vorteil, wenn Sie ungefähr wissen, wie viel ein einzelner Elektroauslass kostet. Das ist auch von Bedeutung, wenn Sie Steckdosen oder Schalter bei Ihrem Hauslieferant oder Hauserrichter nachbestellen, was fallweise mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist, WENN die tatsächlichen Preise nicht bekannt sind.
Hier ein Richtwert für die Kosten eines einzelnen Elektro-Auslasses, wenn sämtliche Elektro-Installationsarbeiten von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachbetrieb durchgeführt werden.
Richtpreis je Elektro-Auslass:
55,0
Nur der Ordnung halber angemerkt:
Die mit einem + Plus oder - Minus versehenen Angaben bedeuten die Abweichung von den Werten, die bei der Ausführung durch einen Elektro-Fachbetrieb anzusetzen sind.
Beispiel: +15 % bei den Materialkosten bedeutet, dass Sie als privater Bauherr für das Elektro-Installationsmaterial um 15 % mehr bezahlen müssen. Der Fachfirma kauft also in jedem Fall günstiger ein als Sie.
Materialkosten gesamt bei Selbstbau in %:
+ 15 %
Materialkosten gesamt bei Selbstbau in EUR:
+ 701,0
Davon Anteil Materialkosten Leerverrohrung:
+ 281,0
Davon Anteil Materialkosten Verdrahtung:
+ 210,0
Davon Anteil Materialkosten Komplettierung:
+ 210,0
Einsparungspotenzial bei Anteil Arbeitskosten gesamt in %:
- 60 %
Einsparungspotenzial bei Anteil Arbeitskosten gesamt in EUR:
- 4.204,0
Davon Anteil Leerverrohrung:
- 1.684,0
Davon Anteil Verdrahtung:
- 1.261,0
Davon Anteil Komplettierung:
- 1.261,0
Davon Anteil Materialkosten Komplettierung:
+ 210,0
Einsparungspotenzial gesamt in % der Kosten dieser Bauetappe:
- 30 %
Einsparungspotenzial gesamt in EUR :
- 3.503,0
Keine Frage: Sie sollten sich in jedem Fall für die moderne Businstallation entscheiden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die ausführenden Personen wissen, was EIB-Bus oder KNX ist und auch fachlich dazu in der Lage sind, eine Gebäudeinstallation nach dem letzten Stand der Technik durchzuführen.
Hier nur einige Schlagworte über die Vorteile einer Businstallation:
Und dass moderne Bus-Komponenten mit Leuchtdioden oder welchem "Innenleben" auch immer, oft auch optisch viel schöner als herkömmliche Schalterserien sein können, ist zumindest auch noch ein nennenswerter Nebeneffekt.
Übrigens: Schon gewusst, dass für Bauherren, die qualitätsbewusst und unkompliziert einkaufen wollen, auch Amazon eine lohnende Anlaufstelle sein kann? Überzeugen Sie sich einfach selbst. Wir haben schon einmal für Sie bei Amazon nach den besten Ergebnissen für den Begriff "Elektroinstallation EIB Bus" gesucht.
Mit welcher Bauzeit Sie rechnen müssen, wenn die elektrische Gebäudeinstallation bei Ihrem neuen Einfamilienhaus von einem qualifizierten Elektro-Fachbetrieb durchgeführt werden und wenn dafür die normalerweise übliche Anzahl an Elektrikern und Helfern für Ihre Baustelle eingeplant wird.
Bauzeit (Arbeitstage) bei einem gemauerten Ziegelhaus:
7 Tage
Davon Anteil Leerverrohrung:
3 Tage
Davon Anteil Verdrahtung:
2 Tage
Davon Anteil Komplettierung:
2 Tage
Wenn es darum geht, bei einem Ziegel-Massivhaus die nötigen Mauerschlitze für die Verlegung der Leerrohre herzustellen: Wer ist auf einer Baustelle für die Stemm- oder Fräsarbeiten zuständig?
Schon alleine aus Gründen der Haftung werden die Ziegelwände also in der Regel nur von jenen Leuten bearbeitet, die auch für die Herstellung zuständig waren, wobei Aussparungen in Betonbauteilen sowie Installationsschächte grundsätzlich schon im Rohbau vorhanden sein müssen.
Derartige vertragliche Vereinbarungen sind allerdings nur im GU-Bau üblich und auch möglich. Da der Generalunternehmer ohnehin für das gesamte Bauvorhaben haftet, kann er also jederzeit problemlos bestimmte Teilleistungen an beliebige Subunternehmen delegieren, was bei den Elektro-Installationsarbeiten auch durchaus praktiziert wird. Verputzt bzw. verschlossen werden die installierten Schlitze aber immer vom Bauunternehmen.
Angaben für vergleichbaren Personaleinsatz wie bei der Durchführung der Elektro-Installation durch eine qualifizierte Elektrofirma und bei durchschnittlichem handwerklichen Geschick des eingesetzten Personals.
Hier wird also davon ausgegangen, dass das für die Durchführung der Elektroinstallation eingesetzte Personal über einschlägige Erfahrung verfügt und mit dem Arbeiten auf einer Baustelle bestens vertraut ist.
Geschätzte Mindest-Bauzeit in Arbeitstagen bei Eigenleistung:
14 Tage
Auch hier noch einmal angemerkt, dass bei Durchführung der Elektroinstallation in Eigenleistung das eingesetzte Personal über entsprechende Fachkenntnisse verfügen muss, die über die üblichen Installations-Kenntnisse hinausgehen. Die konventionelle Installation oder Verkabelung von analogen Komponenten hat allerdings nicht mehr viel mit einer modernen Businstallation zu tun.
Für detaillierte Informationen über die jeweiligen Bewertungskriterien [Info] klicken.
Spezielle Fachkenntnisse erforderlich: [Info]
★★★★★
Spezielles Werkzeug erforderlich: [Info]
★★★★★
Empfohlene Mindest-Anzahl zusätzliches Hilfspersonal:
1
Einsparungspotenzial Baukosten: [Info]
★★★★★
Stress-Faktor: [Info]
★★★★★
Selbstbau zu empfehlen: [Info]
★★★★★
Egal, von wem Ihr Haus elektrisch installiert wird, die Installation muss wie die gesamte Gebäudehülle in jedem Fall ohne Wenn und Aber luftdicht ausgeführt werden, wobei die entsprechenden Richtlinien auch zur Vertragsgrundlage erklärt werden müssen. Hier erfahren Sie, worauf bei der luftdichten Bauweise in Zusammenhang mit den Installationsarbeiten (Elektro- und Sanitärinstallaion) unbedingt zu achten ist.
Arbeitskleidung:
Sicherheit am Bau:
Messgeräte:
Elektrowerkzeug:
Elektrikerwerkzeug:
Hier finden Sie einige ausgewählte Fachbücher, die zu den Themen Elektroinstallation, Gebäudetechnik und Bussysteme passen. Damit Sie DIESE Seite nicht irrtümlich verlieren, öffnen die Links zu unserem Fachbücher-Partner sicherheitshalber ein neues Fenster.
Nur zur Info: Die hier ober von uns vor-ausgewählten Bücher decken den Themenbereich dieser Bauetappen-Seite bestens ab. Trotzdem werden auf der Amazon-Seite immer zusätzlich auch noch andere passende Bücher vorgeschlagen. Geben Sie bei Bedarf in der Amazon-Suche einfach den Suchbegriff möglichst genau an, damit Ihnen auch die für SIE richtigen Bücher vorgeschlagen werden.
Hier ein zur Bauetappe Elektroinstallation passendes Video mit Mehrwert zu präsentieren, war gar nicht so einfach. Gewöhnliche Filme von Elektrikern, die irgendetwas installieren, gibt es zwar zur Genüge, als brauchbare Fachinformation sind derartige Videos aber nicht zu gebrauchen.
Das es auf dieser Seite auch um moderne Installationstechniken und Smart-Home-Lösungen geht, haben wir uns dazu entschieden, Ihnen hier eine sehr kostengünstige aber umso wirkungsvollere Installations-Lösung zu zeigen, die sowohl beim Neubau als auch im Bestand zum Einsatz kommen kann.
Veröffentlicht wurde das frei zugängliche Video vom international tätigen Familienunternehmens FRÄNKISCHE mit Sitz im bayrischen Königsberg. Das Unternehmen hat sich auf Produkte spezialisiert, die jedem Bauherrn früher oder später einmal auf seiner eigenen Baustelle unterkommen werden. Sei es als Drainagerohr, als Leerrohr, als Heizung - oder Trinkwasserleitung oder als optisches Netzwerksystem.
Wenn Sie näher Informationen über das Unternehmen haben möchten, lohnt sich in jedem Fall ein Besuch auf der Firmen-Website der Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG.
Fachbetriebe & Handwerker finden für:
Elektroinstallationen
Hier Ihre Angaben machen und bis zu fünf Angebote von qualifizierten Elektrikern aus Ihrer Region bekommen.