WENN ES DARUM GEHT, beim Bau des eigenen Hauses Eigenleistungen zu erbringen, stellt sich zwangsläufig für jeden Bauherrn früher oder später auch die Frage, was denn nun wirklich sinnvoll ist. Vom ursprünglichen Plan, vielleicht sogar das ganze Haus selbst bauen zu wollen, bleibt allerdings in der Praxis meistens nicht mehr sehr viel übrig, weil die Anforderungen an das Selberbauen in letzter Zeit einfach zu groß geworden sind.
Im Gegensatz zu früher, wo es vor allem in ländlichen Gebieten durchaus üblich war, sich auch beim Hausbauen schnell und unkompliziert gegenseitig zu helfen, genügt es heute schon längst nicht mehr, nur ein paar Bekannte, Nachbarn oder Freunde zusammenzutrommeln und für das eigene Hausbau-Projekt zu begeistern.
Dabei mangelt es den Leuten nicht nur an der nötigen Zeit, sondern vor allem am nötigen Fachwissen, ein Einfamilienhaus technisch richtig zu bauen. Und die Zeiten, wo sich Helfer im wahrsten Sinne des Wortes nicht selten mit ein paar Bierkästen und üppigen Brotzeiten oder Jausen abspeisen ließen, gehören ebenfalls endgültig der Vergangenheit an.
Schade eigentlich. Also Trost bleibt daher nur, dass HEUTE vielleicht schon MORGEN die "gute alte Zeit" von GESTERN sein wird...
Trotzdem gibt es auch heute noch ganz gute und manchmal auch durchaus lohnende Möglichkeiten, beim Bau des eigenen Hauses selbst Hand anzulegen.
Aber bei welchen Bauetappen lohnt sich das wirklich? Welche handwerklichen Fähigkeiten sind nötig, um die eine oder andere Bauleistung in Eigenregie zu erbringen? Und wie viel kann ein Bauherr tatsächlich einsparen, wenn er plant, zwar nicht alles, aber zumindest Teile von eigenen Haus selbst bauen zu wollen?
Auch auf diese Fragen finden Sie hier die Antworten...
Bewertung der Eigenleistungen
Wenn Sie planen, bestimmte Teilbereiche oder Bauetappen bei Ihrem geplanten Haus selbst bauen zu wollen, können Sie sich durch die DIY-Bewertung mit den roten Sternen rechtzeitig ein Bild davon machen, welche Bauetappen dafür für Sie persönlich in Frage kommen. Dazu wurde jede einzelne Bauetappe nach fünf aussagekräftigen Kriterien bewertet. Fachkenntnisse. Bauwerkzeug. Einsparungspotenzial. Stress-Faktor und Selbstbau-Empfehlung insgesamt.
Damit können Sie mit nur einem Blick schnell einschätzen, ob die jeweilige Bauetappe für Eigenleistungen geeignet ist oder eher doch nicht. Sollten Sie nur den geringsten Zweifel daran haben, etwas selbst machen zu können, konzentrieren Sie sich lieber darauf, Angebote von qualifizierten Fachbetrieben einzuholen und die angebotenen Preise zu vergleichen.
Nicht vergessen: Die meisten erfolgreichen Menschen sind deshalb erfolgreich, weil Sie sich auf das konzentrieren, was sie selbst am besten können - und was sie selbst nicht so gut beherrschen, lassen sie von Leuten machen, die es besser können.
Mit einem gut verhandelten und zu einem guten Preis vergebenen
Handwerker- oder Bauauftrag werden jedenfalls auch Sie viel mehr Geld
einsparen können, als mit anstrengenden und herausfordernden Eigenleistungen, die andere viel besser und
schneller für Sie erledigen könnten - Leute, die auch das tägliche, harte Arbeiten auf der Baustelle gewohnt sind.
WICHTIG! Unabhängig von der Anzahl der vergebenen Sterne wird bei der Bewertung in jedem Fall eine durchschnittliche handwerkliche Begabung vorausgesetzt. Darüber hinaus muss auch angenommen werden, dass Sie bereist einschlägige Erfahrungen mit den verschiedenen Bauarbeiten oder Handwerkerleistungen haben - andernfalls würden Sie wohl nicht auf die Idee kommen, Ihr Haus selbst bauen zu wollen - oder Teile davon...
Konkret würde das beispielsweise beim Stress-Faktor bedeuten, dass aus "Wenig Stress" ganz schnell "Sehr viel Stress" werden kann, wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten unter dem Durchschnitt liegen. Daraus würde sich dann natürlich auch eine schlechtere Bewertung für die Selbstbau-Empfehlung ergeben.
Hier klicken zu den einzelnen Bewertungs-Kriterien
Hier wird bewertet, ob für die Durchführung der Bauarbeiten, die im Leistungsumfang der jeweiligen Bauetappe enthalten sind, spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Dabei geht es vor allem auch um das nötige Grundwissen über die einzelnen Arbeitsgänge sowie über die benötigten Materialien.
★★★★★
Keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich
★★★★★
Spezielle Fachkenntnisse empfehlenswert
★★★★★
Spezielle Fachkenntnisse sehr empfehlenswert
★★★★★
Spezielle Fachkenntnisse erforderlich
★★★★★
Spezielle Fachkenntnisse unbedingt erforderlich
★★★★★
Durchführung nur durch Profi empfehlenswert
Wenn Sie planen, Ihr Haus selbst bauen zu wollen, muss Ihnen klar sein, dass Sie für die Durchführung von bestimmten Bauleistungen in Eigenregie über ein ausreichend dimensioniertes Standard-Werkzeug-Sortiment verfügen müssen.
Hier können Sie jedenfalls mit einem Blick feststellen, ob neben dem üblichen Werkzeug, mit dem jede Baustelle ohnehin bestückt sein muss, zusätzlich auch spezielle Werkzeuge oder Arbeitshilfen erforderlich sind, um die Arbeiten überhaupt ausführen zu können.
★★★★★
Kein Spezialwerkzeug erforderlich
★★★★★
Sehr wenig Spezialwerkzeug erforderlich
★★★★★
Wenig Spezialwerkzeug erforderlich
★★★★★
Viel Spezialwerkzeug erforderlich
★★★★★
Sehr viel Spezialwerkzeug erforderlich
★★★★★
Ausschließlich Spezialwerkzeug erforderlich
Diese Bewertung sollten Sie als erste grundsätzliche Entscheidungshilfe betrachten. Hier wird die vielleicht wichtigste Frage, ob es sich in finanzieller Hinsicht lohnt, die im Leistungsumfang der jeweiligen Bauetappe enthaltenen Leistungen in Eigenregie durchzuführen, kurz und bündig beantwortet.
Das wird vor allem dann der Fall sein, wenn Sie im selben Zeitraum mit Ihrem eigenen Beruf mehr Geld verdienen könnten, als Sie durch das Selberbauen einsparen können.
★★★★★
Kein Einsparungspotenzial
★★★★★
Sehr wenig Einsparungspotenzial
★★★★★
Wenig Einsparungspotenzial
★★★★★
Überlegenswertes Einsparungspotenzial
★★★★★
Interessantes Einsparungspotenzial
★★★★★
Großes Einsparungspotenzial
Die meisten privaten Bauherrn, die vorhaben, ihr eigenes Haus selbst bauen zu wollen oder zumindest planen, verschiedene Eigenleistungen durchzuführen, unterschätzen schlicht und einfach, was es bedeutet, einen ganzen Tag auf einer Baustelle zu arbeiten.
Die Folgen sind bekannt: Stress in jede Hinsicht. Zu wenig Zeit für die eigene Familie. Gesundheitliche Probleme. Zu wenig Freizeit. Ungeduldige Arbeitgeber, weil zu viel Urlaub benötigt wird. Und unzählige andere Gründe, die Nerven zu verlieren.
Hier wird bewertet, wie viel Stress die einzelnen Bauetappen verursachen können, WENN Sie zumindest durchschnittlich handwerklich begabt sind und bereits einschlägige Erfahrung mit den Arbeiten am Bau haben. Wenn das nicht de Fall sein sollte, wird der Stress zwangsläufig noch viel größer sein...
★★★★★
Kein Stress zu erwarten
★★★★★
Sehr wenig Stress zu erwarten
★★★★★
Wenig Stress zu erwarten
★★★★★
Viel Stress zu erwarten
★★★★★
Sehr viel Stress zu erwarten
★★★★★
Durchgehend Stress zu erwarten
Hier werden alle Kriterien und Faktoren zusammengefasst und abschließend bewertet. Damit ist diese Bewertung die wichtigste von allen und es wäre in jedem Fall empfehlenswert, wenn Sie sich - vor allem in Ihrem eigenen Interesse - an diese Empfehlungen auch halten.
Allerdings wird hier davon ausgegangen, dass Sie als privater Bauherr ein "klassischer" Bau-Laie auf der Suche nach passenden Informationen zum Thema "Haus selbst bauen" oder "selber bauen" sind und mit dem professionellen Hausbau beruflich nicht wirklich etwas zu tun haben. Andernfalls würden Sie wohl kaum auf dieser Website gelandet sein...
★★★★★
Keinesfalls empfehlenswert
★★★★★
Nicht empfehlenswert
★★★★★
Wenig empfehlenswert
★★★★★
Noch empfehlenswert
★★★★★
Empfehlenswert
★★★★★
Sehr empfehlenswert
Auf dieser Seite ist Ihnen schon mehrmals der Hinweis auf eine durchschnittliche handwerkliche Begabung untergekommen. Hier erfahren Sie, was damit aus subjektiver Sicht des Autors dieser Webseite gemeint ist und ob Sie sich selbst als handwerklich begabt einstufen können oder eher doch nicht. Auf detaillierte Beschreibungen oder Erklärungen wird hier ganz bewusst verzichtet - entsprechendes Grundwissen mit handwerklicher Arbeit wird also vorausgesetzt.
Sollten hier weiter unten Werkzeuge oder Geräte vorkommen, mit denen Sie noch nie gearbeitet haben oder deren Bedienung Ihnen nicht vertraut ist, dürfen Sie mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass Ihre handwerklichen Fähigkeiten, die Sie benötigen würden, um länger auf einer Baustelle zu arbeiten, UNTER dem nötigen Durchschnitt liegen.
Hier nun die wesentlichen Kriterien, die Sie erfüllen sollten, wenn Sie verschiedene Bauarbeiten oder Handwerkerleistungen als Eigenleistungen erbringen möchten und über welche Fähigkeiten Sie verfügen sollten, wenn Sie daran denken, Ihr Haus selbst bauen zu wollen - entweder zur Gänze oder nur teilweise:
Folgendes stellt für Sie kein Problem dar, wobei mit "versiert" gemeint ist, dass Sie durch längere Erfahrungen gut über den fachgerechten Umgang Bescheid wissen. Ihnen ist daher sehr gut vertraut:
Alles andere liegt entsprechend über oder unter dem Durchschnitt und es liegt an Ihnen, sich richtig einzuschätzen. Ob Sie daher mit Ihrer Begabung Ihr Haus selbst bauen können, müssen Sie selbst ehrlich beantworten.
Von hier aus kommen Sie direkt zu den derzeit verfügbaren Video-Anleitungen über wichtige Bauetappen und Arbeitsschritte beim Bau eines Passivhauses oder eines Niedrigstenergiehauses.
Zuallererst: Sie dürfen mit gutem Gewissen auf alle Links klicken. Die Links führen entweder zum Projekt ConClip - das ist die von der EU geförderte, frei zugängliche Online Lern-Plattform mit Kurz-Videos für den Passivhausbau - oder zu anderen Bauetappen-Seiten auf DIESER Website Haus-Selber-bauen.com, wo die Videos passend zum jeweiligen Bau-Thema in den Inhalt eingebaut wurden.
Die Links zu ConClip öffnen zur Sicherheit jeweils ein neues Fenster.
Quelle der Fotos: www.conclip.eu
Um Ihnen in Kurzform zu erklären, was genau ConClip ist und welchen Zweck diese Online-Lernplattform hat, hier als Zitat die Kurzbeschreibung aus der ConClip-Infobroschüre:
Der Passivhausbau ist eine für Europa richtungweisende Bautechnologie und stellt den weltweit am stärksten wachsenden Energieausweis-Standard dar. Passivhäuser sparen Energiekosten, sie sind umweltfreundlich und gesund für die Bewohner. Der Zukunftstechnologie Passivhausbau hat jedoch Herausforderungen zu meistern:
Qualität der Ausführung. Die effiziente Wärmedämmung und hohe Luftdichte können durch Baumängel beeinträchtigt werden. ConClip widmet sich den wesentlichen Fehlerquellen und bietet unmittelbare Lösungen für die richtige Ausführung wichtiger Arbeitsschritte.
Gebraucht werden kompetente Fachkräfte. ConClips stehen in neun Sprachen zur Verfügung und bieten Beschäftigten im Bau- und Baunebengewerbe eine einfache Möglichkeit, neue Fertigkeiten zu entfalten oder bestehende Qualifikationen auszubauen.
ConClips bieten eine Hilfestellung für eine EU-weite Angleichung des Wissens im Bauwesen und erleichtern so einen länderübergreifenden Arbeitseinsatz.
Quelle: www.conclip.eu