"Warum auch Sie für Ihr geplantes Hausbau-Projekt ein individuelles Leistungsverzeichnis erstellen sollten."
Sie überlegen, die speziellen Excel- Ausschreibung-Vorlagen zu nutzen, brauchen aber noch etwas Hintergrund-Wissen? Die Antworten auf diese häufig gestellten Fragen helfen Ihnen weiter...
Grundsätzlich ist ein Leistungsverzeichnis (kurz LV) sowohl VOR als auch NACH der Vergabe eines Bauauftrages schlicht und einfach das wichtigste "Arbeits-Werkzeug" für jedes Bauvorhaben.
Daher können auch bei Ihrem Bauvorhaben die von jedem Bauherrn angestrebten Hausbau-Ziele nur mit einem LV erreicht werden:
Das Leistungsverzeichnis ist im Baugewerbe die professionelle Bau- und Leistungsbeschreibung für die Durchführung der geplanten Bauarbeiten. Darüber hinaus enthält das Leistungsverzeichnis alle Bedingungen und Konditionen für die Durchführung der erforderlichen Bau- und Handwerkerarbeiten.
Mit dem LV verfügen sowohl der Auftraggeber als auch die ausführenden Firmen über eine detaillierte Checkliste und Bauanleitung, die jederzeit Auskunft darüber gibt, wie die beauftragten Bauarbeiten ganz konkret durchzuführen sind.
Der mit großem Abstand wichtigste Nutzen, wenn Sie ein Leistungsverzeichnis erstellen: Sie können damit über eine Bauausschreibung vergleichbare Angebote einholen.
Dazu werden im LV alle für die Bauausführung erforderlichen Bau- und Handwerkerarbeiten in einzelne Bestandteile bzw. Teilleistungen "zerlegt" - in Leistungsgruppen und Leistungspositionen.
Das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses ist daher ein Teil eines Gesamtprozesses, der vor allem den Zweck hat, den in jeder Hinsicht besten Preis für ein Bauvorhaben herauszufinden. Alle wichtigen Teile des Gesamtprozesses in Kurzform auf den Punkt gebracht:
Und hier noch weitere Antworten auf grundsätzlich Fragen zum Leistungsverzeichnis, die Sie sich vielleicht auch Sie schon gestellt haben...
Wie bei allen Bauvorhaben ist das auch bei Ihrem privaten Hausbau-Projekt die schriftliche Einladung an verschiedene Firmen, als Anbieter ein Angebot für die ausgeschriebenen Bau- und Handwerkerleistungen abzugeben.
Dazu bekommen die vom Ersteller der Bauausschreibung ins Auge gefassten Firmen, die den Auftrag ausführen könnten, alle nötigen Ausschreibungsunterlagen zugeschickt. Darin enthalten sind:
Wie schon weiter oben unter der Frage "Welchen grundsätzlichen Zweck hat ein LV?" angeführt, ist eine Bauausschreibung die absolut einzige Möglichkeit, vergleichbare Angebote zu bekommen. Eine andere Möglichkeit, vergleichbare Angebote zu bekommen, gibt es nicht.
Zur Wiederholung die bisherigen Erkenntnisse kurz zusammengefasst:
Und weil das Leistungsverzeichnis wiederum die Grundlage für die Bauausschreibung ist, müsste die eingangs gestellte Frage eigentlich richtig lauten...
Den größten Vorteil, den es bei Ihrem Hausbau-Projekt überhaupt geben kann: Sie kommen damit zu Ihrem Haus. Heißt konkret im vielleicht noch besser verständlichen Umkehrschluss:
Achtung! Es spielt dabei keine Rolle, wer sich schlussendlich um die Abwicklung Ihres Bauvorhabens kümmern wird..
Im Wesentlichen haben Sie nur diese drei Möglichkeiten, Ihr Haus zu bauen.
Sie können Ihr Bauprojekt von einem Architekt oder anderen geeigneten Baufachleuten realisieren lassen. Das kann auch ein Baumanagementbüro sein, ein Bausachverständiger oder ein unabhängiger Projektleiter.
Für das Erstellen der Leistungsverzeichnisse fallen dadurch entsprechend hohe Honorare an, die von Ihnen bezahlt werden müssen.
Sie können Ihr geplantes Haus auch von einem GU-Bau-Unternehmen errichten lassen. Sie selbst können sich darauf konzentrieren, von Ihrem zukünftigen Traumhaus zu träumen.
Generalunternehmer sind Bauunternehmen, die sich sich als Alleinverantwortliche um die Durchführung sämtlicher Bau- und Handwerkerleistungen zur Errichtung von bezugsfertigen Gebäuden kümmern.
Sie selbst haben als Bauherr haben beim Bau mit einem Generalunternehmen weder Einblick in die detaillierten Leistungspositionen noch in die vom GU kalkulierten Einheitspreise.
Sofern das Ihre eigenen Fähigkeiten zulassen, können Sie sich auch selbst um die Organisation und etappenweise Realisierung Ihres Bauprojektes kümmern. Dazu organisieren Sie selbst die nötigen Handwerker, eventuell auch im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe. Außerdem legen Sie auch selbst Hand an.
Egal, von wem Ihr Bauvorhaben schlussendlich organisiert und abgewickelt werden soll: Sie haben längst erkannt, dass an einem Leistungsverzeichnis kein Weg vorbei führt. Unter keinen Umständen. Ihre wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
Die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses gehört zu den zeitraubendsten Grundlagenarbeiten beim Hausbau. Eine Grundlagenarbeit die in jedem Fall irgendjemand erledigen muss.
Bei den zumindest ungefähr bekannten Stundensätzen für Fachleute können Sie sich leicht selbst ausrechnen, welche Kosten für diese Grundlagenarbeit zusammenkommen können.
Nicht vergessen: Auch wenn Sie die Kosten für diese Grundlagenarbeit nicht direkt bezahlen müssen. Sie bekommen diese Leistungen nicht geschenkt.
Daher müssen Sie davon ausgehen, dass Firmen sämtliche Kosten, die vor der Auftragserteilung anfallen, später in die Auftragssumme einrechnen.
Wie gesagt: Ihnen wird nichts geschenkt. Auch dann nicht, wenn Sie ohnehin sehr viel Geld für ein Haus ausgeben.
Ob Sie das selbst erstellte Leistungsverzeichnis für eine eigene Bauausschreibung verwenden oder „nur“, um den möglichen Bau-Organisatoren zu dokumentieren, was Sie konkret haben wollen, ist im Wesentlichen egal.
Entscheidend ist, dass Sie mit einem selbst erstellten LV in jedem Fall auch selbst vorgeben können, zu welchen Konditionen und Bedingungen Sie als Bauherr bereit sind, den Auftrag für die Errichtung Ihres Hauses zu vergeben. Tun Sie das nicht, werden Sie die von den Firmen vorgegebenen AGB akzeptieren müssen.
Mit den im Muster-LV enthaltenen Richtwert-Einheitspreisen können Sie die Kosten für jedes einzelne Gewerke und die Gesamtkosten für Ihr Land kalkulieren.
Ja. Unter Umständen. Es gibt allerdings nur zwei konkrete Gründe, keine (umfassende) Bauausschreibung zu machen und damit auf den Versand von Ausschreibungsunterlagen zu verzichten:
Nein. In beiden oben angeführten Fällen, in denen Sie unter Umständen auf eine Bauausschreibung verzichten können, brauchen Sie trotzdem ein detailliertes Leistungsverzeichnis mit integrierten Richtpreisen für jede einzelne Bau- und Handwerkerleistung.
Damit haben Sie ein wertvolles Werkzeug, um vorliegende Angebote professionell vergleichen und analysieren zu können:
Vordergründig allem Anschein nach vielleicht gar nicht so viel.
Wie Sie mittlerweile wissen, ist das Leistungsverzeichnis das wichtigste Werkzeug für die Abwicklung Ihrer Baustelle, vor allem aber auch die Auftragsgrundlage für Ihr gesamtes Hausbau-Projekt.
Trotzdem ist ein Leistungsverzeichnis alleine zu wenig. Um ein professionelles Leistungsverzeichnis erstellen zu können, müssen daher zuerst einmal diese zwei nicht minder wichtigen Voraussetzungen erfüllt sein:
Konkret gemeint ist damit ein maßstabsgetreuer Plan Ihres Hauses. Das kann unter Umständen auch ein weitgehend fertiger Entwurfsplan sein. Die empfehlenswerte Grundlage für Ihr Leistungsverzeichnis ist allerdings ein Genehmigungsplan.
Warum ein Plan? Weil in einem LV die möglichst genauen Mengen der verschiedenen Bau- und Handwerkerleistungen angegeben werden müssen. Und für die dazu notwendige Mengenberechnung brauchen Sie einem Plan mit genauen Abmessungen und Maßen.
Dazu müssen Sie kein Mathematik-Genie und auch kein Bauexperte sein.
Es genügt, wenn Sie die Grundrechenarten kennen und aus einem Plan die Abmessungen der verschiedenen Bauteile ablesen können. Dass Sie diese minimalen fachlichen Voraussetzungen mitbringen, wird hier angenommen.
Andernfalls würden Sie genau in diesem Moment wahrscheinlich nicht näher darüber informieren, wie Sie auch als privater Bauherr und weitgehende Hausbau-Laie auch selbst ein professionelles Leistungsverzeichnis erstellen können...
Sie brauchen Informationen über die Berechnung der Mengen? In diesem Fall hilft Ihnen eine eigene Infoseite auch mit Berechnungs-Beispielen weiter. Hier klicken zur Muster-LV Mengenermittlung.
Sicherheitshalber auch an dieser Stelle noch einmal die Antwort auf die Frage, warum Sie nicht einfach von verschiedenen Hausanbietern Angebote einholen sollten:
Weil Sie in diesem Fall die Angebote der verschiedenen Hausanbieter nicht vergleichen können.
Auf den Punkt gebracht:
Theorie und Praxis.
Wenn Sie die Antworten auf wichtige grundsätzliche Fragen über die LV-Erstellung und Bauausschreibung gelesen haben, sollte klar sein, dass auch Sie für Ihr eigenes Bauvorhaben ein Leistungsverzeichnis erstellen sollten. Noch nicht ganz klar wird Ihnen aber wahrscheinlich sein, was das alles in der Praxis konkret bedeutet.
Und noch viele andere Fragen, die auf Sie zukommen, wenn Sie nach dem Kauf Ihrer Muster-LV-Version beginnen, Ihr Leistungsverzeichnis zu erstellen. Alles Fragen, auf die Sie hier ebenfalls fundierte Antworten bekommen - auf einer eigenen Muster-LV Seite... (Link demnächst)
Alles völlig transparent. Einfach gut informieren und mit gutem Gewissen entscheiden. Alle verfügbaren Informationen über das Muster-LV erreichen Sie am besten über die Muster-LV Übersicht.