Erfahren Sie hier, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie in einzelnen Räumen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses neue PVC-Böden verlegen lassen wollen und diese Arbeiten von professionellen Handwerkern oder Bodenlegern ausgeführt werden sollen.
Warum überhaupt einen PVC-Boden verlegen? Weil
Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid heute nicht mehr nur in gewerblichen Objekten zum Einsatz kommt, sondern vermehrt auch in privaten Wohnbereichen - und hier vor allem in dort, wo es darum geht, einen in jeder Hinsicht praktischen Bodenbelag zu haben.
Die Oberfläche eines Bodens aus PVC ist vor allem strapazierfähig und hygienisch, da sie fugenlos und daher leicht zu reinigen ist. Darüber hinaus sind PVC-Böden einfach und schnell zu verlegen.
Was in der Praxis am angenehmsten ist: Ein Bodenbelag aus PVC-Bahnen oder PVC-Fliesen ist fußwarm und trittschalldämmend, wodurch Geräusche in einem Raum deutlich gedämpft werden.
Auch wenn es um das optische Erscheinungsbild eines Bodenbelags geht, kann ein gesundheitlich völlig unbedenklicher Bodenbelag aus PVC der heutigen Generation mittlerweile mit fast allen anderen Bodenarten mithalten.
Die Dessinauswahl ist enorm - und bei näherer Betrachtung kann auf den ersten Blick oft gar nicht genau erkannt werden, dass es sich beim Boden tatsächlich um einen PVC-Belag handelt.
Nicht zu vergessen: Ein PVC-Boden ist durch seine durchgehend glatte Oberfläche auch optimal für Feuchträume geeignet. Die Herstellergarantie liegt je nach Qualität des Produktes und des Anbieters zwischen fünf und 15 Jahren.
Die auf dieser Seite angeführten Preise in EUR gelten...
Voraussetzungen und Preisbasis:
Der tatsächliche Leistungsumfang für das Verlegen des PVC-Bodens hängt naturgemäß von Ihren individuellen Vorgaben, Wünschen und Anforderungen ab. Unabhängig davon, sollten aber in jedem Fall die hier angeführten Leistungen in den jeweiligen Angeboten enthalten sein:
HSB-TIPP:
Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen PVC-Boden verlegen zu
lassen, sollten Sie sich möglichst immer für sehr gute Qualitäten
entscheiden. Ein wesentliches Qualitätskriterium sind dabei die verschiedenen Nutzungsklassen, wobei jede Klasse gleichzeitig eine Empfehlung für den jeweiligen Einsatzbereich des Bodens ist.
Beim Kauf eines PVC-Bodens unbedingt auf die Produktbeschreibungen achten. Die Kriterien des ausgewählten Bodens sind dabei leicht an den Eigenschaftssymbolen zu erkennen.
Hier noch ein kurzes Video mit hilfreichen Informationen, worauf beim Kauf eines PVC- oder Vinylbodens zu achten ist...
Die hier angegebenen Handwerkerpreise für das Verlegen von PVC-Böden stellen realistische Richtwerte dar, die Sie heranziehen können, um Ihre vorliegenden Angebote zu vergleichen. Damit können Sie relativ einfach feststellen, ob die Preise in Ihren Kostenvoranschlägen angemessen oder eventuell doch zu hoch sind.
PVC Bodenbelag bis 20 m² lose verlegen
7,00 EUR je m²
PVC Bodenbelag ab 20 m² lose verlegen
6,00 EUR je m²
PVC Bodenbelag bis 20 m² vollflächig verkleben
9,50 EUR je m²
PVC Bodenbelag ab 20 m² vollflächig verkleben
8,50 EUR je lfm
PVC-Sockelleisten verlegen
1,90 EUR je lfm
Bodenübergangsschienen montieren
8,10 EUR je lfm
Bitte zu beachten, dass sich die hier angeführten Preisangaben in erster Linie auf Sanierungs-, Umbau- oder Reparaturarbeiten in Ihren eigenen vier Wänden beziehen.
Wenn Sie im Zuge von Sanierungsarbeiten einen PVC-Boden verlegen lassen, kann es durchaus möglich sein, dass Leistungen erforderlich sind, für die es keine vereinbarten Einheitspreise gibt. Beispielsweise können bei der Verlegung der Bodenbeläge unter Umständen auch diese Arbeiten anfallen:
Diese Zusatzleistungen bei fehlenden Preisvereinbarungen nur nach tatsächlichem Zeitaufwand ausgeführt und abgerechnet werden. Damit es bei der Abrechnung zu keinen unnötigen Diskussionen kommt, müssen von den Bodenlegern immer entsprechende Arbeitsnachweise erstellt werden.
Für Sie als privater Bauherr und Auftraggeber heißt das: Sie MÜSSEN für die nach Zeitaufwand erbrachten Leistungen die von den Handwerkern vorgelegten Regieberichte regelmäßig prüfen und bestätigen. Hier zur Orientierung einige Richtwerte für die Abrechnungssätze:
Stundensatz für Bodenleger
46,00 EUR je Std.
Mögliche Kosten für Anfahrt bis 50 km
60,00 EUR je Auftrag
Kilometerkosten bei Anfahrt über 50 km
1,20 EUR je km
Hier haben Sie die Möglichkeit, von passenden Bodenleger-Fachbetrieben aus Ihrer Region völlig kostenlos und unverbindlich mehrere Vergleichsangebot für das Verlegen von allen möglichen Bodenbelägen anzufordern - auf für das Verlegen von Laminat. Einfach hier unten den gewünschten Bodenbelag (z.B. PVC) auswählen und dann WEITER machen...