ZIMMERARBEITEN, Zimmermeisterarbeiten, Zimmermannsarbeiten oder welcher Name auch immer für SIE für die vom Zimmerer durchgeführten Holzbauarbeiten geläufig ist - das hängt davon ab, wo Sie wohnen oder bauen wollen.
Auf die Dachstuhl-Kosten hast das alles aber keinen Einfluss. Erfahren Sie hier, wie viel der Dachkonstruktion für ein Standard-Einfamilienhaus mit Satteldach kosten darf.
Wenn in Österreich von den Zimmermeisterarbeiten die Rede ist, können damit beispielsweise in Deutschland die Zimmerarbeiten gemeint sein. Andererseits kann es sich in Österreich aber durchaus auch um die Zimmermannsarbeiten handeln.
Für die Informationen auf dieser Website spielt es aber keine Rolle, ob die Holzbauarbeiten von einem Zimmermann, einem Zimmerer oder von einer Zimmerin erledigt werden.
Hauptsache, der Dachstuhl für Ihr geplantes Einfamilienhaus wird den statischen Erfordernissen entsprechend und handwerklich richtig ausgeführt.
Wenn das der Fall ist, was hier vorausgesetzt wird, gelten die in diesem Muster-LV angeführten Richtpreise im Wesentlichen für alle Regionen und Länder, in denen es üblich ist, die Dachkonstruktion aus Holz zu fertigen.
Sollte es bei IHNEN - aus welchen Gründen auch immer - eher üblich sein, auf einen Dachstuhl zu verzichten und dafür eine Betonkonstruktion zu bevorzugen, werden die angegebenen Preise in IHRER Region wahrscheinlich nicht zu erzielen sein.
Sofern bei Ihrem Einfamilienhaus kein Flachdach auf einer betonierten Decke geplant ist, wird Ihnen diese Seite jedenfalls hilfreiche Informationen liefern - WENN Sie wissen wollen, welche Angebots- oder Vergabepreise für die Errichtung eines Dachstuhls über eine professionelle Preisanfrage oder Bauausschreibung erzielt werden können.
Leistungsgruppe (LG) Holzbau - Ausschreibungstexte und Dachstuhl-Kosten
Leistungspositionen (Pos.)
In diesem Online Leistungsverzeichnis sind der Einfachheit halber nur die wichtigsten Leistungspositionen und Ausschreibungstexte für die Errichtung eines "ganz normalen" Dachstuhls angegeben - und zwar entweder für ein Satteldach oder ein Walmdach.
Was mit "normaler" Dachstuhl konkret gemeint ist, kann dabei allerdings nicht pauschal beantwortet werden.
Tatsache ist nämlich, dass es im Wohnbau nicht nur viele verschiedene Dachaufbauten, sondern auch viele verschiedene Dachstuhlsysteme gibt. Die Wahl der für IHR geplantes Haus am besten geeigneten Konstruktion hängt dabei von mehreren individuellen Faktoren ab..
Alle diese Faktoren müssen bereits bei der Planung berücksichtigt werden und spätestens bei der Eingabe- oder Einreichplanung muss unter Berücksichtigung der statischen Berechnung die Entscheidung für ein bestimmtes Dachstuhlsystem getroffen werden.
Hier die im Einfamilienhausbau gängigsten Dachstuhlsysteme:
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Systeme, die hier ab er ganz bewusst nicht aufgezählt werden, weil das für Sie als privater Bauherr nicht wirklich wichtig ist. Für Sie geht es beim Hausbau nur darum, den richtigen Dachstuhl zu bekommen.
In der Praxis bedeutet das, dass in der Bauausschreibung oder bei der qualifizierten Preisanfrage immer um ein Angebot für den Dachstuhl laut Plan angefragt werden muss.
Die wichtigste Voraussetzung, mehrere Vergleichsangebote von ausführenden Fachbetrieben bzw. Holzbauunternehmen zu bekommen, ist daher eine abgeschlossene Ausführungsplanung.
WENN also ein aussagekräftiger Hausplan mit entsprechenden Grundrissen und Querschnitten des Gebäudes vorliegt, genügt es im Hinblick auf die detaillierte Ausführung des Dachstuhls, in der Leistungsbeschreibung auf die beigefügten Pläne zu verweisen.
Für die Preisanfrage bei den verschiedenen Firmen sollten Sie zuerst jedenfalls die für Ihr Einfamilienhaus zutreffenden Mengen angeben.
Schalungen und Lattungen werden grundsätzlich in der tatsächlichen Fläche gemessen. Beispielsweise ergibt sich daher die Fläche der Dachschalung durch Multiplikation der Sparrenlänge mit der Traufenlänge. Auf diese Weise wird jede einzelne Dachfläche berechnet und dann alle Teilflächen zusammengezählt.
Im Gegensatz dazu kann der Dachstuhl auf zwei unterschiedliche Arten gemessen werden, wobei für die Berechnung der Dachstuhlfläche bei privaten Bauvorhaben üblicherweise die Eingabe- bzw- Eingabepläne herangezogen werden.
a) Messung in der Horizontalprojektion - also in der "Draufsicht"
Sofern besondere Dachelemente wie Gauben in der Dachfläche enthalten sind, werden bei dieser Berechnungsart die horizontal projizierten Zusatzflächen (z.B. Gauben) zur horizontalen Dachstuhlfläche hinzugerechnet.
b) Messung nach Dachfläche
Diese Berechnungsart ist nach tatsächlicher Dachfläche ist heute Standard. Hier erfolgt die Abrechnung bzw. Mengenberechnung des Dachstuhls nach dem tatsächlichen Dachausmaß ohne Zuschläge. Anstelle der Flächenzuschläge werden bei dieser Berechnungsart verschiedene Aufzahlungspositionen verwendet.
Welche Mengenberechnung ist "besser"?
Für private Bauherren sollte es im Wesentlichen egal sein, nach welcher Methode die Mengen der Dachstuhlpositionen berechnet werden. Bei beiden Varianten sind die Mengen bzw. Flächen einfach zu berechnen. Da aber die meisten Anbieter die Dachstuhl-Kosten nach der Dachfläche anbieten, ist diese Berechnungsart am sinnvollsten.
ANGESTREBTES ZIEL: PAUSCHALAUFTRAG
Da das Ziel jedes privaten Bauherrn aber in jedem Fall ein Pauschalauftrag mit einer einvernehmlich festgelegte All-Inclusive Pauschalsumme sein sollte, spielt es keine große Rolle, wie diese Summe schlussendlich errechnet wird.
Tatsache ist, dass sich der maximal zulässige Gesamtpreis für die gesamte Dachkonstruktion bzw. für alle erforderlichen Zimmerarbeiten durch die unterschiedlichen Methoden der Mengenberechnung nicht ändern werden.
Wie Sie vielleicht schon wissen, liegen die anteiligen Kosten für die Zimmererarbeiten laut Baukostenschlüssel bei rund 5% der Gesamtbaukosten - inklusive der Dämmarbeiten, die normalerweise in anderen Ausbau-Etappen enthalten sind, erhöht sich der Kostenanteil auf 6 bis maximal 7 Prozent. Wie diese Zielvorgabe erreicht wird, ist also ziemlich unerheblich.
Wie bei JEDER Bauausschreibung hängt auch der tatsächliche Leistungsumfang für die Durchführung der Zimmer- bzw. Dachstuhlarbeiten von der individuellen Planung, den örtlichen Gegebenheiten und den vertraglich festgelegten Vereinbarungen ab.
Die hier angeführten Leistungspositionen und besonderen Vertragsbestimmungen können daher nur beispielhaft sein und müssen vom Ausschreiber dem tatsächlichen Bedarf entsprechend angepasst werden.
Sollte es dem Bauherrn - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich sein, ein vollständiges Leistungsverzeichnis zu erstellen, reicht daher in den meisten Fällen eine einmalige Besprechung mit dem Zimmermann, um das gewünschte Dach so angeboten und ausgeführt zu bekommen, wie sich das der Bauherr vorstellt.
Dazu wird der kundige Zimmermeister dem Bauherrn in jedem Fall alle nötigen Fragen stellen, um schlussendlich zu wissen, wie alles ausgeführt werden soll - beispielsweise:
Alle anderen Details wie Sparren- und Pfettendimensionierung, Verankerungen, Holzverbindungen, Dachauswechslungen, Gaubenausführung (oder Gaupe) und dergleichen wird der Zimmermann so ausführen, wie sich das gehört.
FAZIT: Die folgenden Ausschreibungstexte und Detailpreise haben vor allem den Zweck, private Bauherren über die Richtwerte eines üblichen Dachstuhls inklusive der Dämmungen im Bereich der Dachschräge / Zangendecke zu informieren.
Bitte zu beachten, dass die raumseitigen Dachdämmungen nicht im Leistungsumfang des Zimmermeisters enthalten sein MÜSSEN.
Unter Umständen kann die Dachdämmung übrigens auch schon VOR der Dacheindeckung ausgeführt werden - in diesem Fall muss aber gewährleistet sein, dass das Unterdach bzw. die Vordeckung entsprechend wasserdicht ist.
KONKRET: Die letzte vom Zimmermann hergestellte Baueilschicht sollte eine geeignete Dampfbremse mit geklebten Stößen sein, wobei diese Dampfbremse im Bereich der Wandanschlüsse mit einer geeigneten Dichtmasse luftdicht abzudichten ist.
Später wird dann im Zuge des Innenausbaus auf die Dampfbremse eine Lattung mit einer zusätzlichen Dämmlage aufgebracht - damit entsteht dann innerhalb der luftdichten Gebäudehülle eine praktische und empfehlenswerte Installationsebene. Details siehe unter "Passivhaustauglicher Dachaufbau bei Holzsparren-Steildach".
Sofern bei einzelnen Leistungspositionen dieser Leistungsgruppe Zimmermannsarbeiten / Dachstuhl nichts anderes angeführt ist, gelten die hier unten angeführten Vertragspunkte als verbindlich vereinbart und stellen damit die Grundlage sowohl für das Angebot als auch für den späteren Bauvertrag dar.
Grundlage für die Herstellung der Dachkonstruktion sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Planunterlagen (Eingabe- bzw. Einreichpläne). Sofern erforderlich und wenn in den Leistungspositionen nichts anderes angegeben ist, sind folgende vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen im Angebot einzukalkulieren und damit in die jeweiligen Einheitspreise enthalten.
Darüber hinaus gilt:
Vom Auftragnehmer wird vorausgesetzt, dass sowohl die Zufahrt zur Baustelle als auch der entsprechend große Verlade- und Manipulationsplatz für schwere LKW und Kräne geeignet und befahrbar sind.
Die Herstellung der benötigten Verkehrsflächen liegt daher im alleinigen Verantwortungsbereich des Bauherrn bzw. Auftraggebers.
Abbinden, liefern und aufstellen eines Pfetten- oder Sparrendachstuhls für ein Satteldach, Dachneigung und Dachform laut Ausführungsplan und dem Stand der Technik bzw. den Regeln des Zimmererhandwerks entsprechend ausgeführt.
Bemessung und Dimensionierung aller tragenden Hölzer nach statischem Erfordernis unter Berücksichtigung der Schneelasten der jeweils gültigen Normen.
(Anmerkung: Meereshöhe Adria beispielsweise für Österreich und Schweiz, für Deutschland Nordsee.)
Der Dachstuhl ist fachgerecht mit ausreichend dimensionierten Dachstuhlankern sicher zu befestigen. Pfetten- und Sparrenköpfe bei Bedarf leicht ausgeschnitten. Alle sichtbaren Holzteile der Pfetten und Sparren sind zu hobeln, die Kanten sind abzufasen.
Alle sichtbaren und gehobelten Holzteile sind mit einer geeigneten Wetter- und Holzschutzfarbe (Farbe nach Wahl des Auftraggebers) zweimal zu streichen.
Abgerechnet wird die tatsächliche Fläche von Außenkante zu Außenkante, gemessen in der Horizontalprojektion. Für Gauben oder Sonderkonstruktionen, welche im Plan ersichtlich und damit eingeplant sind, werden keine Zuschläge verrechnet. Diese zusätzlichen Dachstuhl-Kosten sind in den Einheitspreis einzurechnen.
Menge:
133,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
57,00 EUR
Positionspreis:
7.581,00 EUR
HINWEISE:
Mengen: Die angegebene Menge ist beispielhaft für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (verbaute Fläche ca. 10,0 x 8,5 m) mit 30° Satteldach und einem allseitigen Dachvorsprung von 0,8 Meter.
Preise: Der angegebene Dachstuhlpreis gilt für ein Satteldach. Für ein Walmdach muss der Preis um ca. 50% erhöht werden. Ein Dachstuhl für ein Mansarddach kostet rund 40% mehr als ein Satteldachstuhl.
Ob der Dachstuhl als Sparren- oder Pfettendachstuhl ausgeführt wird, hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die gesamten Kosten für die Zimmermannsarbeiten. Trotzdem gilt wie immer: Vergleichsangebote für IHR individuelles Bauvorhaben einholen.
Liefern und auf den Sparren montieren der rauen Dachflächenschalung als Vollschalung. Inklusive aller Säume und Einfassungen. Stärke der Bretter 24 mm. Inklusive aller Befestigungsmaterialien. Nach Wahl des Auftragnehmers können auch großflächige Mehrschichtplatten verwendet werden. Etwaige Mehrkosten dafür werden allerdings nicht vergütet. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Schalungsfläche.
Menge:
90,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
17,00 EUR
Positionspreis:
1.530,00 EUR
MENGEN-HINWEIS: Die angegebene Menge ist beispielhaft für einen Satteldachstuhl mit einer Dachneigung von 38° und einem allseitigen, horizontal gemessenen Dachvorsprung von 1,0 Meter.
Liefern und auf der Oberseite der Sparren im Bereich der Dachvorsprünge montieren der 24 mm starken gehobelten Sichtschalung (Untersicht- bzw. Vorsprungschalung) mit Nut und Feder. Inklusive aller Befestigungsmaterialien. Eventueller Mehraufwand durch Anarbeiten an Dacheinbauten oder im Bereich von Ortgang oder Traufe sind in den Einheitspreis einzurechnen. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Schalungsfläche.
Die Sichtschalung ist auf der gehobelten und sichtbaren Seite mit einer geeigneten Wetter- und Holzschutzfarbe (Farbe nach Wahl des Auftraggebers) zweimal zu streichen.
Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Schalungsfläche.
Menge:
43,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
29,00 EUR
Positionspreis:
1.247,00 EUR
MENGEN-HINWEIS: Die angegebene, aufgerundete Menge ist beispielhaft für einen Satteldachstuhl mit einer Dachneigung von 38° und einem allseitigen, horizontal gemessenen Dachvorsprung von 1,0 Meter.
Liefern und montieren (nageln) einer wasserdichten und diffusionsoffenen Vor- bzw. Unterdeckung zur Aufbringung auf die Vollschalung. Ausführung mit verklebten oder verschweißten Stößen. Dachdichtungsbahn mit einer den Anforderungen entsprechenden Nagelausreißfestigkeit nach Wahl des Auftragnehmers. Inklusive aller Befestigungsmaterialien.
Die Verarbeitung der verwendeten Dachbahnen hat nach den Angaben des Herstellers zu erfolgen. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Abdichtungsfläche.
Menge:
133,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
6,00 EUR
Positionspreis:
798,00 EUR
MENGEN-HINWEIS: Die angegebene Menge ist beispielhaft und entspricht der Summe der berechneten Vollschalungsflächen (Dachschalung + Sichtschalung). Diese beispielhafte Mengenangabe gilt auch für die folgenden Lattungen (Konterlattung und Dachlattung).
Liefern und montieren einer Konterlattung (5x8cm) für die spätere Montage der Dachlattung. Inklusive aller Befestigungsmaterialien. Abstand der Konterlattung den Sparren angepasst. Sollten Nagelabdichtungen unterhalb der Konterlattung zwingend erforderlich sein, sind diese in den Einheitspreis einzurechnen.
Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Dach- bzw- Schalungsfläche.
Menge:
133,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
5,00 EUR
Positionspreis:
665,00 EUR
Liefern und auf der Konterlattung montieren einer Dachlattung (3x5cm). Inklusive aller Befestigungsmaterialien. Abstand je nach gewählter Dachdeckung (z.B. ca. 34 cm). Im Bereich Traufe, First und Ichsen ist die Lattung entsprechend den jeweils gültigen Verarbeitungsvorschriften auszubilden (engere Lattung).
Eventuell anfallende Mehrkosten dafür sind in den Einheitspreis einzurechnen. Die Ausführung der Dachlattung ist in Absprache mit dem Dachdecker (bzw. Spengler/ Klempner) so auszuführen, dass die Eindeckung problemlos und fachgerecht erfolgen kann. Die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem vom Auftraggeber bekannt gegebenen Dachdecker zur Festlegung der Montagedetails obliegt dem Auftragnehmer.
Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich ausgeführter Dach- bzw- Schalungsfläche.
Menge:
133,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
6,00 EUR
Positionspreis:
798,00 EUR
Liefern, zuschneiden und zwischen Sparren, Latten, Holzaufdopplungen oder Zangen einklemmen von Dämmmaterial aus Mineralwolle in jeweils erforderlicher Schichtstärke.
Die Dämmstärken der einzelnen Dämmschichten (Klemmfilze, Klemmplatten oder Dämmplatten) sind auf die Dimensionierung und die Holzstärken des Dachstuhls anzupassen. Das Liefern und Montieren von erforderlichen Sparrenaufdopplungen, Quer-oder Längslattungen in geeigneten Holzstärken ist im Einheitspreis enthalten.
Die Wärmedämmung ist unter Beachtung der gültigen Verordnungen und Herstellerangaben als Vollsparrendämmung (ohne Hinterlüftung) normgerecht herzustellen. Wärmedämmprodukte nach Wahl des Auftragnehmers.
Der vorgegebene U-Wert für sämtliche Aufbauten (Dachschräge und eventuell geplante Zangendecke) beträgt: 0,10 W/(m².K)
Die Dämmstärken je Dämmschicht sind so zu wählen, dass der vorgegebene U-Wert nachweisbar erreicht wird. Abrechnung nach tatsächlich gedämmter Dachfläche.
Menge:
86,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
42,00 EUR
Positionspreis:
3.612,00 EUR
MENGEN-HINWEIS: Die angegebene Menge ist beispielhaft - angenommen wurde, dass die Dachschräge bis zum First (ohne Zangendecke) entsprechend wärmegedämmt wird. Bei Ausführung einer Zahngendecke würde sich die Dämmfläche nicht oder nur unwesentlich verändern.
Der Einheitspreis für die Wärmedämmung ist ein Mittelwert aus verschiedenen Dämmstärken. Auf die Aufschlüsselung nach jeweiligen Dämmschichtstärken kann verzichtet werden, weil schlussendlich nur die Gesamtdämmstärke maßgeblich ist.
Liefern und verlegen einer zum gewählten Wärmedämmsystem (Pos. 13.07) passende Dampfbremse. Die Dampfbremse ist unter Beachtung der Herstellerangaben luftdicht zu verlegen und an den Stößen luftdicht zu verkleben.
Dampfbremse und Dichtmaterial für luftdichte Abdichtung der Wand- bzw. Bauteilanschlüsse nach Wahl des Auftragnehmers.
Abrechnung nach tatsächlich gedämmter bzw. abgedichteter Dachfläche.
Menge:
86,0
Einheit:
m²
Einheitspreis:
3,50 EUR
Positionspreis:
301,00 EUR
Die hier unten angeführten Zwischensummen der einzelnen Positionspreise gelten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit Satteldach oder Walmdach. Die hier beispielhaft errechneten Kosten für den Dachstuhl mit und ohne Dachdämmung stellen realistische Richtwerte für ein Einfamilienhaus in durchschnittlicher Größe dar.
a) Leistungsgruppe:
Dachstuhl
Zwischensumme:
12.619,00 EUR
Die anteiligen Kosten für die
Dachkonstruktion ohne Dachdämmung im Verhältnis
zu den Gesamtkosten laut Baukostenschlüssel (233.600,-- EUR) betragen HIER in Prozent: 5,4% (12.619 : 233.600 x 100).
b) Leistungsgruppe:
Dachdämmung
Zwischensumme:
3.913,00 EUR
Die anteiligen Kosten für die Dachdämmung im Verhältnis zu den Gesamtkosten laut Baukostenschlüssel betragen HIER in Prozent gerundet: 1,7%
c) Leistungsgruppe:
Dachstuhl + Dachdämmung
Zwischensumme:
16.532,00 EUR
Die anteiligen Kosten für die zimmermannsmäßige Dachkonstruktion mit Dachdämmung im Verhältnis zu den Gesamtkosten laut Baukostenschlüssel ( 233.600 EUR) betragen HIER in Prozent gerundet: 7 % (16.532 : 233.600 x 100).
HINWEIS ZU DEN DACHSTUHL-KOSTEN:
Durch eine möglichst genaue Bauausschreibung und professionelle Preis- und Vergabeverhandlungen mit den jeweiligen Anbietern der hier angeführten Zimmerer- und Dämmarbeiten sind vielleicht sogar noch zusätzliche Einsparungen möglich.
Gelingt Ihnen das bei jeder Bauetappe, werden Sie am Ende die auf dieser Website angeführten Richtwerte (EU-Durchschnittswerte) auch erzielen können.
Hier finden Sie einige ausgewählte Bücher, die zur Leistungsgruppe 10 Dachkonstruktionen / Zimmer(er)arbeiten passen. Die Links zu unserem Fachbücher-Partner öffnen sicherheitshalber ein neues Fenster.
Fachbetriebe & Handwerker finden für:
Gebäudedämmung
Hier Ihre Angaben machen und bis zu fünf Angebote von qualifizierten Dämmspezialisten aus Ihrer Region bekommen.