Was Wände aus Beton alles können und wie viel diese im Detail kosten

Was Wände aus Beton alles können und wie viel diese im Detail kosten

"Mehr als nur nackte Betonwände. Wände aus Beton haben optimale Eigenschaften für alle Wohnbereiche. Nicht nur für Keller, Garagen oder Gartenmauern."

Beste Tragfähigkeit bei schlanker Bauweise, Größte Planungsfreiheit für individuelle Formen, Betonoberflächen mit allen möglichen Strukturen für individuelle Anforderungen. Und nicht umsonst der bevorzugte Baustoff für Architekten.

Architektenhäuser

"Normaler" Beton ist praktisch bei jedem Bauvorhaben zu finden. Auch bei reinen Holzhäusern, die am sichersten auf Betonfundamenten ruhen. Wo Beton im Allgemeinen überall gebraucht wird, wissen Sie auch als Hausbau-Laie.

Dabei denken die meisten Bauherren eigentlich immer nur an die klassischen Einsatzmöglichkeiten.

Fundamente, Bodenplatten, Betondecken, Stützmauern, Betonpflaster oder was auch immer. Und wenn es um Wände aus Beton geht, wird auch sehr oft nur an die betonierten Kellerwände gedacht.

Betonwände im Wohnbereich allerdings scheinen auch in der gedanklichen Planung des eigenen Traumhauses nur sehr selten auf. Dabei lassen sich mit dem Universalbaustoff Beton genau diese erträumten Traumhäuser am besten verwirklichen. Warum also nicht auch als ganz "normaler" Bauherr von Ein- oder Zweifamilienhäusern viel mehr Beton ins Spiel bringen.

Wohnen in Beton

  • Auch heute noch können sich viele Bauherren nicht wirklich vorstellen, hinter Wänden aus Beton zu wohnen. Verantwortlich für diese nicht selten grundsätzliche Ablehnung von Beton als Architekturbaustoff sind vermutlich die allgemein bekannten Betonwohnblöcke aus längst vergangenen Zeiten.
  • Oder jene architektonischen Schandflecke, für die in Zeiten ausufernder Abrisswut der verantwortlichen Baubehörden wunderschöne historische Gebäude weichen mussten.
  • Damals war es schlicht und einfach billiger, Altes zu entsorgen und Neues zu bauen statt wertvolle Bausubstanz zu erhalten. Das hatte auch mit den Ölboom zu tun. Heizen war billiger als dämmen, daher schossen überall Häuserburgen mit Wänden aus Beton aus dem Boden.
  • Sichtbeton ist mittlerweile jedenfalls auch beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern angekommen. Aus gutem Grund. Beton hat nämlich Eigenschaften, die sich nicht nur sehen lassen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch wohnen lassen können.
  • Das Higthech-Produkt Beton wird allerdings auch heute noch vor allem von Architekten als Baustoff genutzt, um einzigartige Gebäude zu schaffen, die mit anderen Baustoffen oft nicht verwirklicht werden können.
  • Außerdem ist Beton nicht nur der einzige Baustoff, der sich in praktisch jede Form gießen lässt. Beton ist bei richtiger Anwendung auch ein höchst energieeffizienter und nachhaltiger Baustoff.
  • Was mit Beton im privaten Hausbau möglich ist, lesen Sie am besten auf einer empfehlenswerten Architektur- und Verlags-Website CALLWEY nach. Sie finden dort nicht nur wunderschöne Häuser aus Beton, sondern auch kurz und bündige Erklärungen über die Vorteile von Wohnen in Betonhäusern.

Ist Beton-Architektur auch bei "normalen" Einfamilienhäusern möglich?

  • Die meisten Bauherren sind auch heute noch der Meinung, dass Architektenhäuser aus Beton nur etwas für reiche oder zumindest gut betuchte Leute wären.
  • Dieses Vorurteil hält sich vermutlich nur deshalb hartnäckig, weil in diversen Hochglanzmagazinen oft nur richtige Villen gezeigt werden, die für den normalen Bürger unerreichbar scheinen. Und ja: Spektakuläre Architektenhäuser sind tatsächlich nicht an jeder Ecke zu finden.
Quelle: Trendir.com
  • Die Bauherren dieser Traumhäuser haben vor allem eines gemeinsam: Den Mut, außergewöhnliche Ideen umsetzen zu lassen. Und diese Einstellung hat nicht immer nur mit viel Geld zu tun.
  • Vielmehr hat JEDER die Möglichkeit, anders alle anderen zu sein. Auch dann, wenn es um das Wohnen oder Leben im eigenen Haus geht.

Nackte Sichtbetonwände

  • Wer beispielsweise den Mut aufbringt, "nackte" Sichtbetonwände in verschiedenen Wohnbereichen zu integrieren, kann sich leicht selbst ausrechnen, dass so eine Betonwand günstiger sein muss, weil keine zusätzliche Wandbeschichtung erforderlich ist.
  • Ob solche Wände aus Beton gefallen oder nicht, ist dabei Ansichtssache. Wenn derartige "Architektur-Details" präsentiert werden, ist aber in jedem Fall einmal ein großes Staunen vorprogrammiert.
Wände aus Beton, die in JEDEM Haus möglich sind
  • Die Frage, ob Beton-Architektur auch in normalen Einfamilienhäusern möglich ist, stellt sich in dieser Form daher gar nicht, weil beim Hausbau natürlich alles möglich ist.
  • Wenn also beispielsweise Wände aus Beton im Wohnbereich auch für Sie etwas Besonderes darstellen, liegt es alleine an Ihnen, diese Idee auch umzusetzen. Dazu brauchen Sie nicht einmal einen Architekt.
  • Und falls Sie mehr als nur eine Wand als Sichtbetonwand ausführen lassen wollen, haben Sie alle Möglichkeiten, die sich sich nur vorstellen können. Sogar ein Traumhaus, das komplett aus Beton gebaut wird - nämlich außen UND innen.

  HSB SPEZIAL-TIPP:  Die Bilder hier oben stammen von der Architekturwebsite Trendir.com.

Betonwände mit Struktur

  • Wenn von Betonwänden die Rede ist, muss damit nicht immer nur der nackte, von der normalen Betonschalung befreite Beton gemeint sein. Vielmehr gibt es im Betonbau einfache Möglichkeiten, Betonoberflächen "andres" zu gestalten.
  • Mit speziellen Schalungsmatritzen aus Kunststoff, die an der späteren Sichtseite einfach in die Schalung eingelegt werden, können praktisch beliebige Oberflächenstrukturen hergestellt werden.
Beton mit Streifenstruktur
Beton mit Holzstruktur

Detailpreise für Wände aus Beton und dazu passenden Betonbauteilen

  • Hier finden Sie Detailpreise für die wichtigsten Leistungspositionen, die zur Herstellung von Wänden aus Beton erforderlich sind und in jedem professionellen Angebot eines Bauunternehmens enthalten sein sollten.
  • Dazu gehören die Preise für Schalungen, Bewehrungen und verschiedene Betonsorten für die Errichtung von Betonwänden und Säulen, wobei diese nicht nur für den Bau eines Kellers in Ortbetonbauweise gelten, sondern für Betonwände im Allgemeinen.
  • Abhängig von der Ausführung Ihres individuell geplanten Bauvorhabens können für Ihr Leistungsverzeichnis und damit auch für Ihre Bauausschreibung aber durchaus andere Beton-Leistungspositionen erforderlich sein

 ZU BEACHTEN 

  • Die hier angeführten Preise können (und werden) von den tatsächlichen Preisen für IHR Bauvorhaben mehr oder wenige stark abweichen, weil die Betonrezeptur auf IHR individuelles Bauvorhaben abgestimmt werden muss. 

  • Darüber hinaus sind die tatsächlichen Preise für die Bewehrungen von den jeweils tagesaktuellen Stahlpreisen abhängig.

  • Insgesamt werden sich allfällige Preisunterschiede bei den Betonsorten und Bewehrungen aber nur unwesentlich auf die Gesamtkosten Ihres Einfamilienhauses auswirken.

Beton C16/20 für Betonwände

127,0 € / m³

Beton C20/25 für Betonwände

130,0 € / m³

Beton C25/30 für Betonwände

136,0 € / m³

  • Wie Sie hier sehen, sind die Preisunterschiede für Betone mit unterschiedlichen Festigkeitsklassen nicht sehr groß. Größere Preisunterschiede können sich aber durch spezielle Betonzusatzmittel ergeben.
  • Beton ist jedenfalls ein sehr anpassungsfähiger Baustoff, der praktisch alle erdenklichen Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit erfüllt.
  • Egal, ob der Beton Wasser, hohen Temperaturen, chemischen Einflüssen oder starkem Verschleiß ausgesetzt wird: Für jede Anwendung gibt es ein eigenes Betonrezept. Und für jedes Betonrezept wir ein eigener Preis festgelegt.

Schalung für Betonwand

35,0 € / m²

Das verwendete Schalmaterial hat keinen Einfluss auf den Einheitspreise. Es spielt also keine Rolle, ob die Wände aus Beton mit herkömmlichen Schaltafeln zimmermannsmäßig eingeschalt werden oder ob für die Schalungsarbeiten Systemschalungen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff verwendet werden.

Die Wahl des passenden Schalmaterial liegt in der Regel beim Auftragnehmer - dieser wird sich im Hinblick auf den zu erwirtschaftenden Deckungsbeitrag aber immer für das wirtschaftlichste System entscheiden.

Beim Kellerbau werden daher fast ausschließlich entsprechende Schalungssysteme verwendet.

Müssen nur einzelne Wände aus Beton geschalt werden, kommen hingegen oft ganz herkömmliche (gelbe) Schaltafeln oder eine Bretterschalung zum Einsatz, wobei Bretter vor allem auch dann verwendet werden, wenn die spätere Sichtbetonoberfläche aus architektonischen Gründen eine Holzstruktur bekommen soll.

Bewehrung Stabstahl für Betonwände

3,6 € / kg

Beton C20/25 für Betonsäulen

194,0 € / m³

Beton C25/30 für Betonsäulen

198,0 € / m³

Beton C30/37 für Betonsäulen

208,0 € / m³

Schalung für eckige Betonsäulen

75,0 € / m²

Schalrohre, Kartonschalung, Sichtbetonsäulen

  • Eckige Säulen können entweder mit herkömmlichem Schalmaterial aus Holz hergestellt werden oder aber mit vorgefertigten Karton-Schalrohren, wobei hier oft Produkte der geschützten Marke Rapidobat zum Einsatz kommen.

  • Der Schalungspreis ist bei beiden Varianten zwar etwa gleich hoch - mit fertigen Schalrohren kann der Zeitaufwand aber auf ein Minimum reduziert werden.
Quelle: PohlCon GmbH / Berlin

Schalung aus glatten Karton-Schalrohren (Hamburgerrohr) für runde Betonsäulen

70,0 € / m²

  • Der tatsächliche Preis dieser Schalung ist naturgemäß vom Durchmesser der geplanten Betonsäule abhängig, wobei im Einfamilienhausbau Durchmesser von 25 cm bis 30 cm üblich sind. Für runde Säulen werden normalerweise ebenfalls fertige Schalrohre verwendet.

Bewehrung Stabstahl für Betonsäulen

4,3 € / kg

Beton C20/25 für Balken und Roste

165,0 € / m³

Beton C25/30 für Balken und Roste

169,0 € / m³

Beton C30/37 für Balken und Roste

179,0 € / m³

Schalung für Balken und Roste

70,0 € / m²

Bewehrung Stabstahl für Balken und Roste

4,3 € / kg

Beton C20/25 für Gesimse

170,0 € / m³

  • Die Herstellung von betonierten Gesimsen kann aus architektonischen und statischen Gründen erforderlich sein. Ob die Gesimse im Zuge der Decken- oder Wandherstellung ausgeführt werden, hängt ausschließlich von der Detailplanung eines Bauvorhabens ab, wobei betonierte Gesimse im Einfamilienhausbau eher selten vorkommen.

Beton C25/30 für Gesimse

176,0 € / m³

Beton C30/37 für Gesimse

185,0 € / m³

Bewehrung Stabstahl für Gesimse

4,3 € / kg

Beton C16/20 für Wandsockel

220,0 € / m³

  • Betonierte Wandsockel sind im Einfamilienhausbau zwar eher selten, trotzdem wird es immer wieder Bereiche geben, wo derartige Wandsockel durchaus sinnvoll sind - beispielsweise in Waschküchen, um einen erhöhten Standplatz für die Waschmaschine und den Trockner zu schaffen.
  • Wandsockel lassen sich zwar auch mit anderen Materialien realisieren, die Ausführung mit Beton hat neben den geringen Herstellungskosten im Zuge des Betonbaus aber vor allem in Nassbereichen nachvollziehbare Vorteile.

Beton C20/25 für Wandsockel

225,0 € / m³

Schalung für Wandsockel

54,0 € / m²

Bewehrung Stabstahl für Wandsockel

4,3 € / kg

Fertigteil-Hohlwände, Elementwände

Fertigteil-Hohlwände 25cm, Beton C20/25

115,0 € / m²

Quelle: Wikipedia / Ulrichulrich
  • Bei Doppelwand- oder Hohlwandelementen werden die Vorteile der Ortbeton- und Fertigteilbauweise miteinander vereint.
  • Die Fertigteil-Hohlwände werden aus 5 bis 7 cm starken Betonfertigplatten hergestellt, die mit einem Gitterträger zu einem Doppel-Element verbunden werden.
  • Die statisch erforderliche Bewehrung ist bereits zur Gänze oder zumindest teilweise in den Fertigplatten eingebracht.
  • Der verbleibende Hohlraum wird auf der Baustelle mit Transportbeton verfüllt.

Vorteile von Fertigwandelementen

  • Die sichtbaren Oberflächen sind sehr glatt, eben und dicht - ein zusätzlicher Innen- oder Außenputz ist daher nicht erforderlich. Je nach Anforderung genügt es, die Stoßfugen zu schließen und bei Bedarf die Betonporen malfertig zu spachteln.
  • Die für die Elektroinstallation erforderlichen Dosen und Leerrohre können schon im Fertigteilwerk maßgenau eingebaut werden.
  • Im Fertigteilwerk ist auch der Einbau einer Kerndämmung durch geeignete Hartschaumplatten in die Doppelwandelemente möglich, wobei normalerweise Wanddicken bis ca 46 cm hergestellt werden können - die Dämmstoffdicken liegen dabei zwischen ca. 4 und 16 cm.
  • Mit Fertigteil-Hohlwänden kann im Kellerbau auch eine weiße Wanne hergestellt werden, wobei die Betonwände "in einem Guss" ohne Trennfugen ausgeführt werden können.
  • Sofern auch innen Wände aus Beton geplant sind, können diese ebenfalls in einem Arbeitsgang mit den Außenwänden montiert und betoniert werden.

Fugen schließen

8,0 € / lfm

Das könnte Sie auch interessieren

Top