Hilfe & Leseprobe Abwasserkanal. Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Kanalrohre und Schächte für den Schmutzwasserkanal mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage.
Mit diesem Online-LV können Sie sich schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version auch über den Inhalt der Kanalisierungsarbeiten in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Die Zuständigkeiten für den Anschluss des Hauskanals an den öffentlichen Abwasserkanal sind nicht einheitlich geregelt.
Erkundigen Sie sich
daher rechtzeitig bei der für Sie zuständigen Baubehörde über die in
Ihrem Ort geltenden Vorschriften, Satzungen, Richtlinien oder Verordnungen für die Kanalherstellung und den Anschluss an den öffentlichen Kanal.
Verantwortungsgrenze. Für Sie als Bauherr und Grundstückseigentümer ist vor allem wichtig, für welche Bereiche Sie verantwortlich sind. Vor allem müssen Sie in diesem Zusammenhang mit der Gemeinde diese grundsätzlichen Fragen klären:
Empfehlung: Besorgen Sie sich von der Gemeinde die gesamte für den Kanalanschluss geltende Satzung bzw. Gemeindeverordnung. Darin enthalten sollten auch alle Ausführungs- und Anschlussdetails sein. Verwenden Sie diese Details für die LV-Erstellung.
Richtig verlegte Kanalrohre sorgen dafür, dass alle Abwässer
Ihres zukünftigen Hauses genau dorthin kommen, wo sie auch hin sollen -
in die öffentliche Kanalisation oder, in heute eher seltenen Fällen, zur Senkgrube.
Wo genau die verschiedenen Abwasserrohre bis zum Übergabepunkt im Bereich der Grundgrenze verlegt werden müssen, geht aus dem Kanalplan hervor, wobei das immer von der Lage des öffentlichen Sammelkanals abhängig ist. Kanäle müssen daher bei jedem Bauvorhaben individuell geplant werden.
Wenn es beim Hausbau um die Kanalarbeiten geht, sind damit die Kanalrohre gemeint, die unterhalb der Fundamente im Erdreich bzw. in der Bodenplatte oder außerhalb des Gebäudes verlegt werden, wobei diese Arbeiten vom ausführenden Bauunternehmen durchgeführt werden.
Alle anderen Rohr- und Abwasserleitungen, die innerhalb des Hauses verlegt werden, sind immer Teil der Bauetappe Sanitärinstallation und werden diese Arbeiten von Installationsunternehmen durchgeführt. Entweder im Zuge der Installation der Lüftungs- / Heizungsanlage oder von eigenen Sanitärinstallateuren.
Die Schnittstellen dieser unterschiedlichen Leistungsgruppen sind entweder die Aufstandsbögen, die in der Fundamentplatte bzw. in der Bodenplatte eingebaut sind oder die Rohrdurchführungen im Bereich der Kellerwände.
Das Entwässerungssystem beginnt also beispielsweise bei einem senkrechten Waschbecken-Abwasserrohr mit einem Durchmesser von 50 mm.
Das wären jedenfalls "klassische" Rohrdimensionen bei einem Einfamilienhaus - vorausgesetzt, die Entwässerungsanlage wird im Hinblick auf das jeweilige Gefälle und die Leitungslängen richtig installiert.
Zur exakten Bemessung und Berechnung der Mindestgefälle von Grund- und Sammelleitungen müssen drei Faktoren bekannt sein: Der Füllungsgrad (z.B. 50 %) der Rohrleitungen, die Fließgeschwindigkeit (z.B. 1,0 m/s) und der Rohrdurchmesser.
Für die Praxis ergeben sich dadurch beim Hausbau folgende Richtwerte für das Mindestgefälle von Kanälen für Schmutz- und Mischwasser:
Diese Mindestgefälle dürfen unterschritten werden, wenn ein rechnerischer Nachweis über das jeweils berechnete tatsächliche Gefälle vorgelegt werden kann. Handelt es sich um Regenwasser, beträgt das Mindestgefälle von Grund- und Sammelleitungen ein Prozent - und zwar bei einem Füllungsgrad von 70 %.
Richtungsänderungen / Winkel. Sind bei Grund- und Sammelleitungen Richtungsänderungen erforderlich, sollten diese möglichst nur mit Einzelbögen ausgeführt werden, die einen Winkel von höchstens 45 Grad haben. Darüber hinaus können auch Abzweiger mit Winkeln von höchstens 45 Grad eingebaut werden.
Bei Hochwasser und starken Regenfällen kann es vor allem bei Mischkanälen zu einem Rückstau kommen. Darüber hinaus kann es aber auch dann zu einem Rückstau im Kanalsystem kommen, wenn ein Kanalrohr verstopft ist oder wenn die Kanäle von der Gemeinde gespült und gereinigt werden.
Die Rückstauebene ist dabei die höchste Ebene, bis zu der das Abwasser in der Entwässerungsanlage ansteigen kann - normalerweise ist das die Kanalschacht- oder Straßenoberkante.
Da die Gemeinden das öffentliche Kanalsystem aus ökonomischen Gründen in der Regel nur für mittlere Regenereignisse auslegen, kann das Abwassersystem bei Starkregen relativ rasch überlastet sein - und es kommt zu einem Rückstau.
HSB-Tipp: Sie müssen den Rückstauverschluss nicht unbedingt in Ihr LV aufnehmen. Aber vergessen Sie trotzdem nicht darauf.
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 03 Abwasserkanäle / Kanalrohre sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
Für diese Leistungsgruppe gelten folgende Regelungen und Punkte:
Alle angegebenen Rohrlängen werden - getrennt nach der Art des verwendeten Rohrmaterials und dem jeweiligen Rohrdurchmesser - in der Rohrachse gemessen und abgerechnet. Formstücke jeder Art werden dagegen immer ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Die angegebenen Preise gelten jeweils ohne Unterschied der Verlegungsart und auch die Künettentiefe hat keinen Einfluss auf den Einheitspreis.
Wenn nichts anderes angegeben ist, sind das Ummanteln der Kanalrohre mit Sand oder Beton, die Ausführung einer eventuell erforderlichen Betonsohle sowie das Hinterfüllen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Sollte eine Prüfung der Dichtheit der verlegten Kanalrohre verlangt werden, werden - sofern die Dichtheit nachgewiesen und darüber ein Attest ausgestellt wird - die Kosten dafür gesondert vergütet.
Sofern in den einzelnen Positionen nichts anderes angegeben ist, sind für die Dichtung der Rohre die jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien des Rohrerzeugers einzuhalten.
Der Durchmesser der verschiedenen Kanalrohre wird durch die Angabe der Nennweite im mm angegeben, abgekürzt mit DN (Diameter Nominal).
Hier sind alle im Excel-eBook Muster-LV GU-Bau enthaltenen Leistungspositionen für diese Leistungsgruppe 03 Abwasserkanal angeführt. Die Ausschreibungstexte sind (auch) eine Leseprobe.
Die möglicherweise nicht angeführten Einheitspreise sowie die vollständigen Texte für die Kanalisierungsarbeiten finden Sie in der für Sie passenden Muster-LV-Version.
Pos. 03.01 Schmutzwasserkanal innerhalb Baugrube, KG-Rohr DN 150
LV Praxisbeispiel
Herstellen des gesamten Abwasser- / Schmutzwasserkanals innerhalb der Baugrube unter Bodenplatte oder U-Beton mit recycelbaren Kanalgrundrohren aus Hart-PVC bis DN 150, mit allen erforderlichen Formstücken und Rohrbettung.
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 03.02 Schmutzwasserkanal außerhalb Baugrube, KG-Rohr DN 150
LV Praxisbeispiel
Herstellen des gesamten Abwasser- / Schmutzwasserkanals außerhalb der Baugrube in vorhandenen Gräben mit recycelbaren Kanalgrundrohren aus Hart-PVC bis DN 150, mit allen erforderlichen Formstücken und Rohrbettung.
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 03.03 Kunststoff-Kanalrohr, KG-Rohr PVC DN 100
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 13,3 € / lfm
Pos. 03.04 Kunststoff-Kanalrohr, KG-Rohr PVC DN 125
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 14,6 € / lfm
Pos. 03.05 Kunststoff-Kanalrohr, KG-Rohr PVC DN 150
Einheitspreis: 18,3 € / lfm
Pos. 03.06 Formstück, Putzrohr PVC DN 150
Einheitspreis: 121,7 € / ST
Pos. 03.07 Formstück, Bogen 45° PVC DN 100
Einheitspreis: 17,5 € / ST
Pos. 03.08 Formstück, Bogen 45° PVC DN 125
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.09 Formstück, Bogen 45° PVC DN 150
Einheitspreis: 25,0 € / ST
Pos. 03.10 Formstück, Bogen 87,5° DN 100
Einheitspreis: 18,3 € / ST
Pos. 03.11 Formstück, Bogen 87,5° DN 125
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.12 Formstück, Bogen 87,5° DN 150
Einheitspreis: 29,2 € / ST
Pos. 03.13 Formstück, Abzweiger PVC DN 100/100
Einheitspreis: 20,8 € / ST
Pos. 03.14 Formstück, Abzweiger PVC DN 125/125
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.15 Formstück, Abzweiger PVC DN 150/150
Einheitspreis: 29,2 € / ST
Pos. 03.16 Formstück, Übergang PVC DN 125/100
Einheitspreis: 18,3 € / ST
Pos. 03.17 Formstück, Übergang PVC DN 150/125
Einheitspreis: 27,5 € / ST
Pos. 03.18 Formstück, Muffenstopfen PVC DN 100
Einheitspreis: 7,5 € / ST
Pos. 03.19 Formstück, Muffenstopfen PVC DN 125
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.20 Formstück, Muffenstopfen PVC DN 150
Einheitspreis: 10,8 € / ST
Pos. 03.21 Putz- / Kontrollschacht, DN 600, bis 0,8 m, mit Deckel 15 kN
Herstellen eines Putzschachtes aus Betonringen, einschließlich Fundamentplatte aus Ortbeton, Betonringe in Dichtmörtel versetzt, Stöße im Inneren glatt verfugt. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Der Putz- oder Kontrollschacht wird auch als Revisonsschacht bezeichnet, wobei alle derartigen Bezeichnungen ohnehin selbsterklärend sind. In jedem Fall muss so ein Kanalschacht auch bei Ihrem Bauvorhaben ausgeführt werden.
Falls auf Ihrem Grundstück bereits ein Anschlussschacht vorhanden ist, hat dieser auch die Funktion eines Kontroll- und Revisionsschachtes. Sie müssen in diesem Fall also keinen zusätzlichen Kontrollschacht mehr herstellen.
Pos. 03.22 Putz- / Kontrollschacht, DN 1000, bis 1,0 m
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.23 Putz- / Kontrollschacht, Beton, DN 1000, über 1,0 bis 2,0 m
LV Praxisbeispiel
Einheitspreis: 445,9 € / ST
Pos. 03.24 Putz- / Kontrollschacht, DN 1000, über 2,0 bis 3,0 m
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.25 Putz- / Kontrollschacht, offenes Gerinne
Aufzahlung auf Schacht-Positionen für die Herstellung eines offenen Gerinnes mit geeigneten ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.26 Schachtunterteil, Putz- / Kontrollschacht, DN 1000
Liefern und für erdverlegte Abwasserkanäle versetzen eines Schachtunterteils aus wasserdichtem Beton. Ausführung als Betonfertigteil mit werkseitig eingebautem Kunststoff-Schachtboden, mit 2 Muffen für Kanalrohre bis DN 150. Gefälle und Gerinneausbildung laut Plan.
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.27 Schachtring, Beton DN 1000, 30 cm
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.28 Schachtring, Beton DN 1000, 60 cm
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.29 Ausgleichsring ohne Falz, DN 600, 50 mm
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.30 Ausgleichsring ohne Falz, DN 600, 100 mm
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.31 Schachtabdeckung, Betondeckel, 15 kN
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.32 Deckel Beton-Guss DN 600, Klasse A 15 kN
Aufzahlung auf Schachtpositionen für Lieferung und in Dichtmörtel versetzen von Schachtdeckeln der angegebenen Belastungsklasse, aus Beton und Gusseisen, mit rundem Rahmen, mit oder ohne ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.33 Deckel Beton-Guss DN 600, Klasse B 125 kN
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.34 Deckel Beton-Guss DN 600, Klasse C 250 kN
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 03.35 Anschluss an bestehenden Schacht
LV Praxisbeispiel
Anschließen des Schmutzwasserkanals an einen bestehenden Schacht. Jeweils ohne Unterschied des Schachtmaterials, der Nennweite der Kanalrohre und der Tiefe des Anschlusses. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 182,1 € / ST
Hier finden Sie einige ausgewählte Bücher, die zu dieser Leistungsgruppe LG 03 Abwasserkanal passen. Die Links zu unserem Fachbücher-Partner öffnen sicherheitshalber ein neues Fenster.
Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe
LG 03 Abwasserkanäle, Kanalrohre
Pos. 01-35
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das Online-Muster-LV wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen - MAN MUSS AUCH TUN.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Deutscher Dichter