LG 04E Geschossdecken, Betondecken Online Muster-LV Vollversion GU-Bau
Hilfe & Leseprobe Geschossdecken.
Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der verschiedenen Massivdecken für die einzelnen Geschoße mit Ihrer im Muster-LV-Shop gekauften Excel-Vorlage.
Mit diesem Online-LV können Sie sich schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version auch über den Inhalt der verschiedenen Geschossdecken in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Basis-Wissen über Geschossdecken
Die Art einer Geschossecke oder Geschoßdecke wird im Wesentlichen von der Bauweise vorgegeben. Während bei der Holzbauweise naturgemäß auch Holzdecken ausgeführt werden, kommen beim Bau eines massiven Ziegel- oder Betonhauses in der Regel Stahlbeton-Deckensysteme zum Einsatz.
Bei Mischbauweisen wiederum können die massiv gebauten Gebäudewände aber durchaus auch mit Geschossdecken aus Holz abgeschlossen werden.
Welche Deckensysteme schlussendlich tatsächlich geplant und ausgeführt werden, hängt dabei nicht nur von der Nutzung der von den Geschossdecken betroffenen Räume aus.
Die Wahl der Decke hat beim Hausbau vor allem statische Gründe. Und weil massive und mit Beton hergestellte Geschossdecken wesentliche Vorteile gegenüber Leichtdecken haben, sind bei einem Einfamilienhaus in den meisten Fällen Stahlbetondecken die erste Wahl.
Weil Betondecken spätestens mit dem Aufbringen des Aufbetons praktisch aus einem Guss hergestellt werden, wirkt sich das im wahrsten Sinne des Wortes massiv stabilisierend auf das Gebäude aus.
Gemeinsam mit dem bei jeder massiven Geschossdecke erforderlichen Deckenrost wird die Betondecke zu einer statischen Deckenscheibe, die in der Lage ist, die auf ein Gebäude einwirkenden Horizontallasten (z.B. Wind- und Sogkräfte) aufzunehmen und in die vertikalen Konstruktionselemente abzuleiten.
Massive Decken haben insgesamt eine hohe Dichte und daher einen wesentlich besseren Schallschutz als zum Beispiel Holzbalkendecken mit dazwischenliegenden Hohlräumen.
Dämmung von Decken
Unabhängig von den guten Schallschutzeigenschaften massiver Geschossdecken müssen diese in jedem Fall zusätzlich gedämmt werden.
Für den nötigen Trittschallschutz sollte bei jeder Decke gesorgt werden, vor allem bei harten Bodenbelägen. Dazu gehören alle keramischen Böden sowie beispielsweise auch Parkett- oder Laminatböden.
Sofern nicht das Dach ausreichend gedämmt wird, muss die oberste Geschossdecke auf der kalten Oberseite entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Energiestandards mit einer ausreichenden Wärmedämmung eingepackt werden.
HSB Empfehlung
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten sollten Sie der luftdichten Gebäudehülle Ihres geplanten Hauses größte Aufmerksamkeit schenken.
Auch bei Ihrem Haus sollte daher das Dach entsprechend gedämmt werden - am besten mit einer Aufdachdämmung. In diesem Fall ist bei der obersten Geschossdecke keine zusätzliche Wärmedämmung nötig.
Mögliche Deckensysteme für Geschossdecken
Im Hochbau gibt es für die Herstellung der Decken mehrere Möglichkeiten, wobei es sich bei jeder Variante um Stahlbetondecken handelt.
Welches Deckensystem ausgeführt wird, geben im Wesentlichen die statische Bemessung sowie die geplante Nutzung vor.
Neben den statischen Anforderungen einer Geschossdecke sind beim Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern aber vor allem auch wirtschaftliche Überlegungen im Spiel.
Die Decken müssen also nicht nur alle statischen Anforderungen erfüllen, sondern gleichzeitig auch günstig ein.
Und weil im Werk vorgefertigte Bauteile günstiger sind als Ortbetondecken, die auf der Baustelle geschalt, bewehrt und betoniert werden müssen, werden im modernen Wohnbau durchwegs Fertigteildecken verwendet. ABER:
Nicht wenige Baufirmen bevorzugen trotzdem vor Ort selbst hergestellte Betondecken, weil damit die Abhängigkeit von Deckenlieferanten entfällt.
Berücksichtigt man dazu auch noch die Tatsache, dass das eigenen
Personal ohnehin bezahlt werden muss, wird rasch klar, dass ganzheitlich
betrachtet für eine Baufirma tatsächlich Ortbetondecken am wirtschaftlichsten sind
Positiver Nebeneffekt: Für die in der Baufirma beschäftigten Mitarbeiter bedeutet das auch eine gewisse Absicherung der Arbeitsplätze. Ein nicht unwesentliches Entscheidungskriterium in nicht immer einfachen Zeiten.
Video-Informationen
Hier in Kurzform die gängigsten Deckensysteme in Form von Video-Informationen. Zwischen den in den Videos gezeigten Produkten bzw. Firmen sowie dieser
Bauherren-Website bestehen keinerlei Verbindungen.
Es handelt sich dabei also lediglich um sorgfältig ausgewähltes Informationsmaterial, um die Anwendung der möglichen Decken in der Praxis zu zeigen.
Elementdecke
Diese Deckenart wird aufgrund der Wirtschaftlichkeit sowohl bei größeren Wohngebäuden als auch beim Bau von Einfamilienhäusern eingesetzt. Der Unterteil dieser Geschossdecke wird als Betonfertigteil mit einer
Sichtbetonuntersicht angeliefert und mit dem Kran laut Verlegeplan
versetzt.
Die obere Bewehrung wird auf der Baustelle nach Vorgabe durch den Bewehrungsplan eingelegt. Außerdem können bei dieser Decke auch noch alle nötigen Installationsleitungen eingebaut werden. Alles zusammen wird dann mit dem Deckenbeton einbetoniert.
Bezeichnung Filigrandecke
Eine Filigrandecke ist dasselbe wie die Elementdecke - mit dem einzigen Unterschied, dass es sich bei der Bezeichnung "Filigrandecke" um einen Markennamen handelt.
Weil Filigrandecken aber ohne Einschränkung konstruiert werden können, gibt es dafür auch noch andere mehr oder wenige gebräuchliche Bezeichnungen für diese mit Abstand beliebteste Geschossdecke: Gitterträgerdecke, Halbfertigteildecke, Kaiserdecke oder eben auch einfach Elementdecke.
Fertigbetondecken
Diese Deckenelemente bestehen aus fertigen Betonfertigteilen, enthalten bereits alle nötigen Bewehrungen und Deckenöffnungen bzw. Aussparungen und können ohne Unterstellung sofort genutzt werden.
Ergänzt werden muss aber auch bei dieser Decke der Deckenrost, wobei im Deckenrandbereich auch Leerrohre für die Elektroinstallation eingebaut werden könnten.
Fertigbetondecken kommen vor allem im massiven Fertigbau zum Einsatz, eher selten bei herkömmlich nach Baumeisterart gebauten Häusern. Der Vorteil der sofortigen Nutzung ohne Unterstellung rechtfertigt in der Praxis nur selten den höheren Preis.
Der höhere Preis für Geschossdecken aus Betonfertigteilen ergibt sich dabei hauptsächlich durch die erhöhten Liefer- und Montagekosten. Aufgrund des Gewichts müssen diese Decken mit mehreren LKW-Fuhren angeliefert und mit einem entsprechend starken Autokran versetzt werden.
Einhängedecken
Diese aus Trägern und Deckensteinen bestehenden Decken sind für den Bau von Einfamilienhäusern die ideale Lösung. Auch für Bauherren, die beim Hausbau selbst Hand anlegen wollen. Bei diesen Decken ist bei normalen Raumgrößen nämlich auch kein Aufbeton
erforderlich.
Der Vorteil von Einhängedecken liegt aber nicht nur in der relativ einfachen und ohne schwere Hebegeräte auskommenden Verarbeitung. Speziell bei Ziegelmassivhäusern sind die Geschossdecken, die wie die Wände ebenfalls aus Ziegeln bestehen, vielmehr schlicht und einfach die logische Ergänzung.
Ziegel gehören insgesamt zu den wohngesunden Baustoffen, damit können Ziegeldecken in beiden Geschossen für ein angenehmes Raumklima sorgen. Bei größeren Spannweiten entfällt dieser Faktor allerdings im oberen Raum, weil dann ein Aufbeton ausgeführt werden muss.
Grundsätzlich gilt für Einhängedecken: Obwohl durch größere Deckenhöhen und zusätzlichen Aufbeton auch Spannweiten bis zu rund 7 Meter möglich sind, liegen die wirtschaftlichen und empfehlenswerten Spannweiten für diese Deckenart bei rund 5 Metern.
Die Deckensteine der Einhängedecke können natürlich auch aus Beton sein. In diesem Fall wird die Decke wesentlich günstiger und wäre demnach vor allem auch für Nebengebäude wie z.B. Garagen ideal.
Ebenfalls gut zu wissen: Aufgrund der Bauart gehören Einhängedecken ebenfalls zu den Filigrandecken. Im Gegensatz zu den "echten" Filigrandecken besteht der Unterteil in diesem Fall allerdings aus einzelnen Betonträgern und nicht aus großen Sichtbetonelementen.
Natürlich können Geschoßdecken auch auf herkömmliche Baumeisterart geschalt, bewehrt und betoniert werden. In diesem Fall handelt es sich aber dann nicht mehr um ein klassisches Deckensystem, sondern um eine ebenso klassische Baumeisterarbeit.
Und diese von den eigenen Bauarbeitern einer Baufirma hergestellten Betondecken werden immer dann wirtschaftlich interessant, wenn es irgendwelche Probleme mit der Bestellung von zugekauften Deckensystemen gibt.
Zum Beispiel bei Lieferengpässen oder aber auch bei stark steigenden Rohstoffpreisen und damit einhergehenden Teuerungen.
Oder wenn es aufgrund der Besonderheiten eines individuellen Bauvorhabens schlicht und einfach sinnvoller ist, die Decke als Ortbetondecke auszuführen.
Weil eines steht in jedem Fall fest: Fertigteildecken oder fertigen Deckensystemen sind sowohl konstruktive als auch architektonische Grenzen gesetzt. Mit dem Hightech-Produkt Beton hingegen ist im Bauwesen auch bei der Herstellung von Betondecken so ziemlich alles möglich.
Und diese weitgehende Freiheit im Hinblick auf die statischen und optischen Anforderungen einer Geschoßdecke können auch bei einem privaten Wohnhaus für die Wahl einer Ortbetondecke sprechen.
Und welches Deckensystem ist nun das beste?
Ein "bestes" System für Geschossdecken gibt es nicht. Aber es gibt Decken, die für Ihr individuelles Bauvorhaben am besten geeignet sind, und genau diese werden auch aus Ihren Plänen bereits abzulesen sein.
Halten Sie sich bei der Erstellung Ihres Leistungsverzeichnisses daher an die Planvorgaben. Und sollte nach Meinung eines Anbieters etwas anderes empfehlenswerter sein, kann das auch noch bei der Auftragsvergabe geklärt und festgelegt werden.
Excel-eBook | Muster-LV-Versionen
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 04E Geschossdecken sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land
gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
LG 04E Geschossdecken Leistungspositionen (Pos.)
Pos. 04E.01 Elementdecke, Filigrandecke
Herstellen einer Geschoßdecke aus bewehrten großflächigen Sichtbetonplatten, mit Ortbeton der Festigkeitsklasse mindestens C20/25 auf die geplante Rohdeckendicke ergänzt, mit Transportbewehrung und statisch notwendiger Bewehrung.
Deckenelemente mit glatter Untersicht und gefasten Kanten,
mindestens 5 cm dick, mit erforderlichen Passstücken, Stoßfugen
malerfertig verspachtelt. Einschließlich ...
Mengenermittlung: Deckenflächen werden jeweils bis zur Deckenrost-Außenkante gemessen. Treppenlöcher und Deckendurchbrüche über 1 m² Fläche können mit der tatsächlichen Fläche von der ermittelten Deckenfläche abgezogen werden.
Herstellen einer Geschoßdecke mit ebener Untersicht, bestehend aus bewehrten Deckenträgern / Gitterträgern und Einhängesteinen aus Leichtbeton, mit Bewehrung und Aufbeton / Vergussbeton.
Einschließlich Unterstellungen, Schalung und Bewehrung für
Auswechslungen, Randfelder und Roste. Deckenrostausbildung mit
geeigneten Rostziegeln oder Deckeanabschalwinkeln. Bemessung laut Statik, Ausführung ...
Verwenden Sie diese Leistungsposition am besten nur für Decken bei
Nebengebäuden, die in Zukunft mit Sicherheit nicht für Wohnzwecke genutzt werden.
Im Zweifelsfalls sollten Sie sich sicherheitshalber für eine Ziegel-Einhängedecke entscheiden.
Pos. 04E.03 Ziegeldecke, Ziegel-Einhängedecke
LV Praxisbeispiel
Herstellen einer Geschoßdecke mit ebener Untersicht, bestehend aus bewehrten Deckenträgern / Gitterträgern und Einhängeziegeln aus gebranntem Ton, mit Bewehrung und Aufbeton / Vergussbeton.
Einschließlich Unterstellungen, Schalung und Bewehrung für Auswechslungen, Randfelder und Roste. Deckenrostausbildung mit ...
Diese Leistungsposition brauchen Sie für nach Baumeisterart hergestellt Decken- oder Teile von Geschossdecken, für die keine Fertigteile verwendet werden können.
Pos. 04E.05 Bewehrung für Decken / Kragplatten
Schneiden, biegen, liefern und nach Statik bzw. Bewehrungsplänen verlegen von Betonstabstahl und Betonstahlmatten als Bewehrung für Betondecken und Kragplatten. Unterstellungshöhe bis 3,2 m.
Mengenermittlung: Die für Ihr Bauvorhaben erforderliche Stahlmenge zur Bewehrung der geplanten Stahlbetonbauteile sollte sich aus der statischen Bemessung des Planers ergeben.
Sollten in Ihrem Fall keine Stahlauszugslisten mit Gewichtsangaben vorliegen, kann die für die Geschossdecken erforderliche Bewehrung auch nach dem üblichen Bewehrungsgrad von Decken ermittelt werden.
Der durchschnittliche Anteil der Bewehrung je Kubikmeter Beton liegt bei 50 bis 80 kg. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie von 80 kg Bewehrung je m³ Deckenbeton ausgehen.
Bei einer angenommenen Deckenfläche von 100 m² und einer ebenso angenommenen Deckenstärke von 18 cm ergibt das 18 m³ Deckenbeton. Multipliziert mit 80 kg wären das insgesamt 1.440 kg Bewehrung.
Pos. 04E.06 Beton C25/30 für Decken / Kragplatten
Herstellen von Betondecken und Kragplatten aus Beton bis C25/30 bzw. laut Statik mit ebener Untersicht laut Plan. Einschließlich ...
Pos. 04E.09 Gefällebeton für Flachdach, C12/15 bis 10 cm
Herstellen von Gefällsbeton in vorgegebener Neigung laut Plan mit Beton der angegebenen Festigkeitsklasse. Einschließlich Herstellung der erforderlichen ...
Auf diese Leistungsposition kann verzichtet werden, wenn für die Wärmedämmung des Flachdachs eine individuell maßgefertigte Gefälledämmung verwendet werden soll.
Erfahrungsgemäß ist die Ausführung eines Gefällebetons günstiger als die Verwendung einer vergleichsweise wesentlich teureren Gefälledämmung.
Fachbücher über Geschossdecken und Betonfertigteile für Bauherren und Planer
Hier finden Sie einige ausgewählte Bücher, die zu dieser Stahlbeton-Leistungsgruppe LG 04E Geschossdecken passen. Die Links zu unserem Fachbücher-Partner öffnen sicherheitshalber ein neues Fenster.
Online Muster-LV Wegweiser & Navigationshilfe
◉ Sie sind HIER:
LG 04E Geschossdecken Pos. 01-09
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das Online-Muster-LV wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Die zwei mit Abstand wichtigsten Hilfsmittel für die erfolgreiche Umsetzung Ihres geplanten Bauvorhabens.
Ein professionelles Leistungsverzeichnis (LV), mit dem Sie Ihr Hausbau-Projekt auch selbst kalkulieren, eine Bauausschreibung erstellen und vergleichbare Angebote einholen können.
Eine unabhängige Baufachberatung als Hausbau-Soforthilfe und Unterstützung auch bei der LV-Erstellung mit meinem Muster-LV, wenn Sie selbst nicht mehr weiter wissen.
Jeder angehende Bauherr kennt die verschiedenen Ausbaustufen - zumindest glauben das die meisten. Ein wahres Märchen über ein schlüsselfertiges Haus...
Muster-LV-Vollversion als Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung aller Hausbau-Gewerke mit Ihrer Excel-Vorlage. Hier: Fertigteiltreppen aus Beton
Online-Arbeitshilfe mit Bildern für LV-Erstellung und Ausschreibung der Leistungsgruppe 'Mauerwerk Ziegel' mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage
Muster-LV-Vollversion als Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung aller Hausbau-Gewerke mit Ihrer Excel-Vorlage. Hier: Mauerwerk Kalksandstein
Muster-LV-Vollversion als Arbeitshilfe für LV-Erstellung und Ausschreibung aller Hausbau-Gewerke mit Ihrer gekauften Excel-Vorlage. Hier: Mauerwerk Porenbeton
Mit Positons-Bildern ergänzte Online-Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Bodenplatte und Fundamente mit Ihrer gekauften XLSX Excel-Vorlage
Mit erklärenden Fotos ergänzte Online-Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Beton- und Stahlbetonarbeiten mit Ihrer gekauften Excel-Vorlage
Mit Positons-Bildern ergänzte Online-Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung des Abwasserkanals mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage
Online-Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der eventuell erforderlichen Wasserhaltung mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften XLSX Excel-Vorlage
Mit Positons-Bildern ergänzte Online-Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Aushubarbeiten mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage
Online-Arbeitshilfe mit erklärenden Fotos für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Erdarbeiten mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften XLSX Excel-Vorlage
Online-Arbeitshilfe mit erklärenden Fotos für die LV-Erstellung und Ausschreibung der Baustellengemeinkosten mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage