WENN Sie bei Ihrem geplanten Einfamilienhaus einen Keller bauen möchten, finden Sie hier alle wesentlichen Informationen über die Durchführung dieser wichtigen Bauetappe...
Die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, einen Keller bauen zu lassen oder selber zu bauen, ist gar nicht so einfach zu beantworten - und auch hier gibt es keine generelle Empfehlung. Dazu hängt die Entscheidung für oder gegen einen Keller von zu vielen individuellen Kriterien und Faktoren ab...
Kosten. Daten. Fakten
Kellerbau-Wissen
Baufachleute in Ihrer Region
Weiterführende Seiten
Sollten SIE sich bereits für einen Keller entschieden haben, werden Sie mit Sicherheit Ihre ganz persönlichen Gründe dafür haben - oder vielleicht auch nicht. Über die Alternative, keinen Keller bauen zu lassen, wird nämlich oft gar nicht wirklich intensiv nachgedacht. Vielmehr ist das häufigste "Argument" für einen Keller nicht selten nur die allgemein vorherrschende Meinung, dass ein Keller zu einem Haus einfach dazu gehört.
Natürlich hat dabei das Thema Kellerbau Ja oder Nein, wie alles andere auch, zwei Seiten - es kommt also immer auf die Betrachtungsweise an. Vor allem kommt es aber darauf an, welchen Zweck der Keller erfüllen soll. Und genau an diesem einen Punkt scheiden sich oft die Geister.
Der eine sieht den Keller als nötige und kostengünstige Nutzfläche wofür auch immer, für den anderen wiederum ist der Keller nur ein (zu) teurer Abstellraum, in dem vor allem Sachen "landen", die größtenteils auch entsorgt werden könnten.
Wie ein langjähriger Haus- und Kellerbesitzer mit dem Thema Keller bauen heute umgeht? Wenn es Sie interessiert, können Sie hier gerne meine ganz persönliche Keller-Geschichte lesen.
WENN Sie sich dazu entscheiden, einen Keller bauen zu lassen, der auch technisch richtig und absolut wasserdicht ausgeführt wird, sollten Sie sich UNBEDINGT auch dafür entscheiden, den Keller im Bereich der Bodenplatte und der Keller-Außenwände AUSSEN entsprechend dem Passivhaus-Standard zu dämmen.
Damit stehen Ihnen für die Zukunft alle nur erdenklichen Nutzungsmöglichkeit offen - auch behaglich beheizte (im Winter) und gekühlte (im Sommer) Wohnräume. Und ja, das hier unten ist ein Keller...
Welche Leistungen in dieser Bauetappe KELLER BAUEN bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus enthalten sind, wobei auch jene Nebenleistungen enthalten sind, die für die Fertigstellung einer bestimmten Teilleistung nötig sind, hier aber möglicherweise nicht extra angeführt wurden.
Wenn Sie ein Angebot für die Errichtung eines Kellers anfordern, sollten die folgenden Leistungen in jedem Fall enthalten sein. Falls Sie schon ein Offert vorliegen haben, können Sie hier relativ einfach überprüfen, ob Ihr Angebot vollständig ist.
*** Eigentlich alle Probleme, die in Zusammenhang mit dem Keller auftreten, haben mit Wasser zu tun. Grundwasser, Sickerwasser, Kondenswasser oder Hochwasser.
Sie sollten daher in jedem Fall einen Keller bauen lassen, der absolut wasserdicht ausgeführt ist - also eine sogenannte Weiße Wanne.
Wie viel ein Keller in Ortbetonbauweise mit Stahlbewehrung als Weiße Wanne ausgeführt kostet, wenn die Bauleistungen vom beauftragen Generalunternehmer (GU) im Zuge der Errichtung des gesamten Hauses durchgeführt werden.
WICHTIG! Die angeführten Kosten gelten für ein Haus mit durchschnittlicher Größe und Ausstattung - also für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Darüber hinaus gelten die Preise nur, wenn der Keller im Zuge der Errichtung des gesamten Hauses gebaut wird.
Anteil Baukosten in % der gesamten Hauskosten:
13%
Davon Anteil Arbeitskosten:
60%
Davon Anteil Materialkosten:
40%
Daher Verhältnis Arbeitskosten : Materialkosten:
60 : 40
Anteil Baukosten in EUR der gesamten Hauskosten:
30.600,--
Davon Anteil Arbeitskosten:
18.360,--
Davon Anteil Materialkosten:
12.240,--
Die hier unten angeführte Richtwert für die Baukosten je Quadratmeter verbaute Fläche gilt wie bei allen Preise für ein "durchschnittliches Vergleichshaus". Die tatsächlichen Werte für IHR Haus können unter Umständen daher mehr oder weniger stark von diesen Richtpreisen abweichen.
Beispielsweise dann, wenn Sie einen Keller bauen, der kleiner oder größer als das darüber liegende Erdgeschoss ist.
Kosten Keller je m² verbaute Fläche gesamt:
360,--
Der hier angegebene Richtwert ist nur eine andere, allerdings in der Baubranche nicht übliche Art der Darstellung des Preises für einen Keller. in diesem Fall wurden lediglich die anteiligen Gesamtkosten für den Keller (30.600 EUR) durch die Wohnfläche des hier zugrunde liegenden durchschnittlichen Einfamilienhauses (140 m²) dividiert.
Zu beachten ist hier außerdem, dass der angeführte Richtwert nur für ein Wohnhaus mit ausgebautem Wohn-Dachgeschoß gilt - also für ein Obergeschoss mit Kniestock, und Dachstuhl oder für ein Flachdach-Haus mit einer massiven Decke statt eines Dachstuhls.
Kosten Keller je m² Wohnfläche gesamt:
219,--
Wenn Sie von wem auch immer NUR den Keller bauen lassen, müssen Sie mit wesentlich höheren Baukosten rechnen, weil die ausführende Kellerbaufirma aufgrund des niedrigeren Auftragsvolumens im Gegensatz zum GU (Generalunternehmer) mit völlig anderen Deckungsbeiträgen kalkuliert.
Die auf dieser Seite angeführten Baukosten für den Keller könnend daher nur über eine professionelle Bauausschreibung erzielt werden, in der zumindest sämtliche Baumeisterarbeiten für die Errichtung des gesamten Einfamilienhauses enthalten sind.
Die mit einem + Plus oder - Minus versehenen Angaben bedeuten die Abweichung von den Werten, die bei der Ausführung durch ein Bauunternehmen anzusetzen sind.
Beispiel: +15% bei den Materialkosten bedeutet, dass Sie als privater Bauherr für die Baustoffe, die nötig sind, um den Keller bauen zu können, um 15% mehr bezahlen müssen. Heißt im Umkehrschluss: Die Baufirma kauft alle für den Bau des Kellers benötigten Materialien und Hilfsstoffe in jedem Fall günstiger ein als Sie.
Materialkosten und Baustoffpreise gesamt in %:
+ 15%
Materialkosten und Baustoffpreise gesamt in EUR:
+ 1.836,--
Einsparungspotenzial bei Arbeitskosten in %:
- 30%
Einsparungspotenzial bei Anteil Arbeitskosten in EUR:
- 5.508,--
Einsparungspotenzial gesamt in % der Innentüren-Kosten:
- 12%
Einsparungspotenzial gesamt in EUR:
- 3.672,--
NUR ZUR SICHERHEIT
Sollten Sie sich - aus welchen Gründen auch immer - dazu entschließen, den Keller tatsächlich in Eigenregie zu bauen, wird hier davon ausgegangen, dass alles richtig ausgeführt wird. Ob Sie selbst das nötige Fachwissen haben oder Ihre Helfer, spielt dabei keine Rolle.
Tatsache ist, dass die Errichtung des Keller zu den bautechnisch anspruchsvollsten Bauetappen gehört. Die meisten Schäden und Baumängel beim Hausbau treten jedenfalls überall dort auf, wo Wasser eindringen kann - und naturgemäß ist damit der Keller am meisten gefährdet.
Je nach Organisation des Bauvorhabens und der individuellen Besonderheiten eines Bauprojektes (z.B. Bodenverhältnisse, unterirdische Einbauten) kann die tatsächliche Bauzeit für die Kellererrichtung von den hier angegebenen Richtwerten mehr oder weniger stark abweichen.
Die genauen Bauzeiten für jede Bauetappe sind jedenfalls immer schon weit vor der Bauausführung in einem detaillierten Bauzeitenplan festzulegen.
Durchschnittliche Bauzeit für den Keller-Rohbau:
9 Tage
Davon Anteil Erdarbeiten (Baugrubenaushub):
2 Tage
Davon Anteil Bodenplatte und Kanalisierungsarbeiten:
2 Tage
Davon Anteil Rohbaukeller:
5 Tage
Keller ausbauen zu einem späteren Zeitpunkt (zusätzlich):
5 Tage
Ihnen wird vielleicht aufgefallen sein, dass auf dieser Seite relativ oft der Begriff Keller bauen lassen verwendet wird. Damit wird nur verstärkt zum Ausdruck gebracht, dass es empfehlenswerter wäre, den Keller eben nicht selbst zu bauen, sondern in jedem Fall von einer Fachfirma technisch richtig bauen zu lassen.
Trotzdem kann man einen Keller natürlich auch in Eigenregie errichten - allerdings NUR dann, wenn ein Bauexperte genau vorgibt, wie alles richtig auszuführen ist.
Angaben für vergleichbaren Personaleinsatz wie bei der Durchführung der Baumeisterarbeiten für die Errichtung eines wasserdichten Kellers in Ortbetonbauweise mit Stahlbewehrung durch ein Bauunternehmen und bei durchschnittlichem handwerklichen Geschick des eingesetzten Personals.
ZEIT IST GELD Diese alte Weisheit stimmt zwar nicht immer - in jedem Fall aber beim Hausbau und hier wiederum vor allem beim Keller bauen. Damit ist allerdings nicht gemeint, dass Sie Geld sparen, wenn Sie Ihre eigene Zeit in Eigenleistungen investieren...
Geschätzte Bauzeit für Keller Rohbau:
14 Tage
Geschätzte Bauzeit für späteren Kellerausbau:
10 Tage
Das hängt ausschließlich von den Fähigkeiten des eingesetzten Personals ab. Die hier angegebenen Bauzeiten für die Errichtung des Kellers in Eigenregie gelten jedenfalls nur, wenn die Arbeiten von Leuten mit Erfahrung am Bau durchgeführt werden.
Der Zeitfaktor für Leute, die nicht täglich am Bau arbeiten beträgt mindestens 2 - das bedeutet, dass für Arbeiten, für die ein Baufacharbeiter 1 Stunde braucht, mindesten 2 Stunden einkalkuliert werden müssen. Aufgrund der fehlenden Routine ist der Faktor jedoch meistens noch viel größer.
Für detaillierte Informationen über die jeweiligen Bewertungskriterien [Info] klicken.
Spezielle Fachkenntnisse erforderlich: [Info]
★★★★★
Spezielles Werkzeug erforderlich: [Info]
★★★★★
Empfohlene Anzahl zusätzliches Hilfspersonal:
4
Einsparungspotenzial Baukosten: [Info]
★★★★★
Stress-Faktor: [Info]
★★★★★
Selbstbau zu empfehlen: [Info]
★★★★★
Falls Sie sich trotzdem dazu entschließen, den Keller im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe oder wie auch immer in Eigenregie zu bauen, sollten Sie zumindest die größten Fehlerquellen von vornherein ausschalten. Im Detail kann an dieser Stelle zwar nicht auf alle Fehlerquellen eingegangen werden, trotzdem hier die gefährlichste Falle beim Keller bauen überhaupt:
Um es kurz zu machen: Kaum jemand weiß, warum man überhaupt auf den Gedanken kommt, bei einem Einfamilienhaus eine Kelleraußenstiege haben zu wollen. Vermutlich ist das so ähnlich wie bei einem Balkon: Jeder möchte ihn haben und wenn er da ist, wird er kaum genutzt. Wozu also?
Tatsache ist, dass eine Kellerstiege nur Probleme verursacht - und zwar egal, ob der Keller als weiße oder schwarze Wanne ausgeführt wird.
NOTLÖSUNG. Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen auf einen Kelleraußenabgang nicht verzichten können, sollten Sie zumindest diese Vorkehrungen treffen.
Arbeitskleidung:
Sicherheit am Bau:
Messgeräte:
Elektrowerkzeug:
Maurerwerkzeug:
Hier finden Sie einige ausgewählte Bücher, die zum Thema Keller bauen passen. Damit Sie DIESE Seite nicht irrtümlich verlieren, öffnen die Links zu unserem Fachbücher-Partner sicherheitshalber ein neues Fenster.
Ganz am Anfang war der Keller nichts anderes als ein Lagerkeller. Alles, was nicht im Wohnbereich Platz fand, landete irgendwann einmal im Keller. Unnötig zu erzählen, was genau alles im Keller gelandet ist. Aber weil ja genug "Platz" vorhanden war, wurde das Gerümpel mit der Zeit immer mehr...
Etwa ein Jahr lang war das Keller-Büro eine brauchbare Notlösung - aber auch nicht mehr. Ist ja auch nicht gerade lustig, sich den ganzen Tag "unter Tag" zu begeben. Als das im Keller versteckte Büro eines Tages nicht mehr gebraucht wurde, war die Idee geboren, eine Sauna in den Keller zu bauen. Am Anfang eine schöne Sache.
Und weil das Saunieren im Keller mangels fehlender Infrastruktur (kein WC, kein gemütlicher Ruheraum, kein TV-Anschluss) nicht wirklich komfortabel war, wurde der Entschluss gefasst, den Keller zu einer kleinen Wellness-Oase auszubauen.
Alles andere wurde dem letzten Stand der Technik entsprechend ausgebaut. Jetzt gibt es ein eigenes WC mit Hebeanlage, eine Dusche und natürlich einen Waschtisch mit Spiegel. Dazu noch einen TV-Anschluss und was halt so dazugehört, wenn man sich etwas gönnen will. Sogar ein original großer Billardtisch fand in der neuen Erholungszone Platz.
Das Ganze hat natürlich eine schöne Stange Geld gekostet. Aber dafür hatten wir nun etwas ganz Besonderes. Eine Wellness-Oase vom Feinsten. Bis heute wurde diese Oase der Ruhe so ungefähr dreimal pro Jahr genutzt. Billard gespielt wurde nicht viel öfter - vielleicht fünfmal im Jahr?
Und eines Tages kam dann das erste schlimme Hochwasser...
Aber was soll's - ist ja nochmals gut gegangen. Zumindest bis zum nächsten Hochwasser, das dann tatsächlich erneut kam.
Was soll ich sagen? Natürlich hatte ich damals einen wasserdichten Keller bauen lassen. Wo das Wasser dann trotzdem herkam, war aber rätselhaft. Jedenfalls gab es irgendwo eine undichte Stelle, die ich zuerst einfach nicht ausfindig machen konnte, weil ja der gesamte Keller mit viel Aufwand ausgebaut wurde und zur Fehlersuche alles wieder zu demontieren gewesen wäre...
Heute wird im ganzen Keller eigentlich nur mehr die Waschküche benutzt. Zum Leidwesen meiner lieben Frau. Das Badezimmer und die Ankleide sind bei uns im ersten Stock und daher muss die Schmutzwäsche immer über zwei Geschosse in den Keller gebracht werden. Zwischendurch alles in den Trockner umräumen. Und dann wieder alles hinauf.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Die paar Schritte im Haus sind schon zu schaffen. Solange die Beine noch funktionieren, ist das kein Problem. Und das bisschen Stufensteigen ist ja auch gesund... Von meinem Schlaganfall, den ich zu Weihnachten 2010 ohne irgendwelche vorherige Anzeichen von einer Sekunde auf die andere erlitt, möchte ich hier aber erst gar nicht sprechen.
Nein - keine Sorge! Ich habe zwar das Gehen (und auch das Stufensteigen) wieder neu lernen müssen und noch einiges mehr, aber heute geht es mir wieder gut. Für einige Leute vielleicht unverständlich, würde ich rückblickend sogar sagen, mir geht es heute in gewisser Hinsicht besser als vorher. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte...
Übrigens: Die undichte Stelle im Keller konnte zwischenzeitlich lokalisiert werden - es ist bzw. war eine undichte Fuge im Tankraum, wo beim Hochwasser das Grundwasser fingerdick in den Keller strömen konnte. Blöderweise war die undichte Stelle nicht zugänglich, weil von den Tanks verbaut - also musste einer der drei Öltanks entfernt und entsorgt werden, um zur Fehlerquelle zu gelangen.
WOVON ICH HEUTE TRÄUME?
Jetzt alles noch einmal bauen? Wirklich nicht. Im Keller ist ja ohnehin schon alles vorhanden...
Und jetzt zum Schluss noch einmal: Das alles ist meine heutige persönliche Meinung. Als ich mich vor vielen Jahren selbst für oder gegen einen Keller Bau entscheiden musste, folgte ich - dummerweise - ebenfalls den "klassischen" Ansichten und Argumenten meiner damaligen "Berater".
Wenn Sie mich heute fragen, ob ich mich wieder für einen Keller entscheiden würde, kann ich nur aus tiefster Überzeugung und Erfahrung antworten: Keller Bauen - NEIN! Nie und nimmer.
Maurer in Deutschland über MyHammer suchen
Bei
Bedarf finden Sie hier mit nur wenigen Angaben rasch, unkompliziert und
völlig kostenlos geeignete Maurer oder Betonbauer in Ihrer Region.
Maurer in Österreich über MyHammer suchen
Genauso schnell und bequem finden Sie hier auch Betonbauer oder Maurer in Österreich. Einfach die wichtigsten Daten eingeben und Ihre Auswahl treffen.
Einfach IHREN Architekt oder Baumanager finden
Erfolgreiche Bauherren bauen IMMER auf die Hilfe von Baufachleuten - auch beim Selberbauen. Passende Angebote von Experten können Sie ganz bequem und rasch gleich hier einholen.