LG 04B Wasserdichter Keller
Online Muster-LV Vollversion GU-Bau
Hilfe & Leseprobe Erdarbeiten.
Arbeitshilfe für die LV-Erstellung und Ausschreibung eines als weiße Wanne ausgeführten Stahlbetonkellers mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage.
Bild: © bauimbild.com
Mit diesem Online-LV können Sie sich schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version auch über den Inhalt der LG 04B Wasserdichter Keller in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Basis-Wissen über Kellerbau
Wenn es um den Bau eines Kellers geht, muss Ihnen als Bauherr klar sein, dass es dabei immer auch um Probleme und Mängel beim Hausbau geht. Tatsache ist, dass in baulicher Hinsicht eigentlich alle Hausbauprobleme mit Wasser zu tun haben.
Haupt-Problem: Wasser
WENN Sie trotzdem gute Gründe haben und daher tatsächlich beabsichtigen, einen Keller zu bauen, sollten für Sie sich in diesem Zusammenhang ausschließlich mit dem Thema wasserdichter Keller befassen.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es in Ihrem Baugrund oder in Ihrer Gegend derzeit Grundwasser gibt oder nicht.
Ein zur Bauzeit trockener Baugrund ist noch lange keine Garantie, dass dieser wasserlose Zustand auch dauerhaft so bleibt.
Unerwartete starke und in immer kürzeren Abständen auftretende Hochwasserereignisse führen Bewohnern vielmehr in praktisch allen Regionen oft in dramatischen Bildern vor Augen, dass Wasser eine ständig lauernde Gefahr darstellt. Mit Überflutungen ist daher eigentlich überall zu rechnen.
- Und weil der Keller nun einmal der tiefste Punkt eines Gebäudes ist, wird von diesen Wasserereignissen naturgemäß immer zuerst vor allem der Keller betroffen sein. Auch dann, wenn es sich um einen eigentlich wasserdichten Keller handelt.
- Ein wasserdichter Keller hat jedenfalls den Hauptzweck, von außen an die Kelleraußenwände drückendes und anstauendes Wasser abzuhalten. Kommt allerdings das (Flut-)Wasser von oben, läuft der wasserdichte Keller wie ein dichtes Schwimmbecken voll.
Keinesfalls empfehlenswert: Kelleraußenabgang
- Was das in der Praxis bedeutet, können Sie sich sicherlich selbst sehr gut ausmalen. Vor allem auch dann, wenn die Haustechnik im Keller untergebracht ist, alles elektrisch installiert ist und vielleicht auch ein teuer errichteter Wellnessbereich vorhanden ist.
- Der beste Schutz vor Wasser-Problemen in Zusammenhang mit dem Kellerbau liegt daher auf der Hand:
Verzichten Sie zur Gänze auf den Keller
- Bei wirklich genauer Betrachtung und Überlegung, welchen Zweck der Keller tatsächlich erfüllen soll, werden auch Sie erkennen, dass ein nicht unterkellertes Haus mehr Vorteile hat als vielleicht gedacht.
- Einsparung bei den Baukosten. Nicht nur in Zeiten steigender Baupreise können Sie durch den Verzicht auf einen auch wasserdichten Keller bei den Investitionskosten sparen.
- Unter Berücksichtigung der in jedem Fall nötigen Kosten für die
Bodenplatte liegt das Einsparungspotential für das nicht gebaute Kellergeschoß bei rund 10 Prozent der
Gesamtbaukosten.
- Ein kleiner Technikraum im Erdgeschoß ist ausreichend für die Unterbringung der gesamten Haustechnik. Flammenlose Heizungen sind heute längst Realität, Lagerräume für Brennstoffe sind daher beim Hausbau nicht mehr nötig.
- Ersatzflächen mit Stauraum für alles Mögliche können Sie auch später noch schaffen. In kleinen Geräte- oder Gartenhäusern. In abgetrennten Bereichen im Carport. Vielleicht auch im noch nicht ausgebauten Dachboden.
Gedämmte Bodenplatten ohne Frostschürzen
- Sofern der Baugrund ausreichend tragfähig ist und auch die statischen Anforderungen an die Baukonstruktion nicht dagegen sprechen, müssen bei nicht unterkellerten Gebäuden keine Frostschürzen ausgeführt werden.
Quelle: jackon-insulation.de
- Das Weglassen des Kellers bringt daher auch zusätzliche Einsparungen bei den Aushubarbeiten. Die Kosten für die Dämmung der Bodenplatte hingegen sind ohnehin ein Kostenfaktor, der in jedem Fall berücksichtigt werden muss.
- Grundsätzliches zu den Dämmungen der Gebäudehülle: Diese Kosten müssen immer als langfristige Anlage betrachtet werden. Kurzfristige Preiserhöhungen bei Dämmstoffen werden sich daher auf lange Sicht mehr als in grenzen halten.
Schlussendlich werden die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten in jedem Fall wesentlich höher sein als allfällige Mehrkosten bei den Dämmstoffpreisen.
Preisunterschiede bei Kellerangeboten
- Wie bei allen einzeln angefragten und beauftragten Bauleistungen gilt auch für den Keller, dass die Angebotspreise mit steigendem Leistungsumfang fallen.
- Falls Sie - beispielsweise für ein bestelltes Fertighaus - NUR für den geplanten Keller Angebote einholen, müssen Sie daher damit rechnen, dass die Kosten für den einzeln beauftragten Keller wesentlich höher ausfallen werden als bei GU-Angeboten.
- Weil GU-Bau-Firmen nicht alleine am Keller verdienen wollen, sondern am gesamten Bau, werden also auch die Kellerbaukosten im Zuge der Durchführung von Generalunternehmerleistungen am günstigsten ausfallen.
- NUR auf die Errichtung von Kellern spezialisierte Firmen werden möglicherweise zwar vorteilhaftere Gesamt-Baupakete (auch für die Errichtung eines wasserdichten Kellers) anbieten, insgesamt aber zu einem höheren Preis.
- Grundsätzlich gilt: Bei einzeln angebotenen Gewerken müssen die jeweils spezialisierten Firmen ausschließlich mit den jeweils angebotenen Einzelleistungen den nötigen Deckungsbeitrag erwirtschaften. Eine Aufteilung der Gewinnspannen auf andere Gewerke ist daher nur bei GU-Firmen möglich.
Andere HSB Keller-Seiten
- Über den Bau eines Kellers gibt es auf dieser Bauherren-Website mehrere eigene Informationsseiten. Alles Informationen, die gut zu diesem Online-LV passen. Bei bedarf einfach diese weiterführenden Links zu anderen HSB Kellerseiten nutzen:
Excel-eBook | Muster-LV-Versionen
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 04B Wasserdichter Keller sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
MLV Baumeisterarbeiten
MLV Rohbau + Dach
MLV GU-Bau Gesamt
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land
gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
LG 04B Wasserdichter Keller "Weiße Wanne"
Leistungspositionen (Pos.) Wasserdichter Keller
Pos. 04B.01 Filtervlies / Geotextil
LV Praxisbeispiel
Liefern und auf der Baugrundsohle einbauen von Geotextilien als Filtervlies unterhalb der Bodenplatte. Klasse ...
Einheitspreis: 3,4 € / m²
Bei den meisten Böden ist es empfehlenswert, auf dem gewachsenen Boden ein geeignetes Filtervlies aufzubringen. Darauf kann dann die Feinplanie als Unterlage für die Wärmedämmung oder Sauberkeitsschicht angerichtet werden.
- Filtervliese sorgen dafür, dass es unter der Bodenplatte durch drückendes oder anstauendes Wasser zu keiner Ansammlung von Schlamm (Verschlammung) kommt.
- Der größte Vorteil von Geotextilien ist aber, dass dadurch die Tragfähigkeit des Untergrundes erhöht wird. Speziell bei lehmhaltigen Baugründen ist der Einbau von Filtervliesen daher unerlässlich.
HSB-Empfehlung
- Im Zuge des Baugrubenaushubs sollte auf jeder Baustelle immer genug Vlies greifbar sein - am besten eine ganze Rolle. Damit können bei Bedarf rasch und wirksam die Baugrubenwände vor Erdrutschen (z.B. durch Starkregen) geschützt werden.
- Vorerst nicht benötigtes Vlies kann später auch bei der Gestaltung der Außenanlagen verwendet werden. Beispielsweise als stabilisierende Unterlage unter befestigten Wegen oder Plätzen.
Pos. 04B.02 Kies- / Schotterschicht unter Bodenplatte, 15 cm
Liefern einbringen, lageweise verdichten und fein planieren einer kapillarbrechenden Kies- bzw. Schotterschicht unter der Bodenplatte aus Recyclingmaterial oder Naturmaterial, Schichtdicke im Mittel ca. 15 cm.
Einheitspreis: 4,8 € / m ²
BiB Position 04B.02 (Bild: © bauimbild.com)
Diese Positionen wird nur benötigt, wenn ein stark lehmhaltiger Baugrund vorhanden ist. Bei normal bindigen Böden genügt das Aufbringen von Filtervlies.
- Die kapillarbrechende Funktion wird bei richtig aufgebauten Bodenplatten von der Wärmedämmung unterhalb der Bodenplatte bzw. von der Sauberkeitsschicht übernommen.
Pos. 04B.03 Glasschaumgranulat, Schaumglasschotter bis 60 cm
Liefern und auf vorhandenem Filtervlies unter Bodenplatten einbringen, lageweise verdichten und fein planieren einer hochwärmedämmenden Perimeterdämmung aus recyceltem Altglas. Schichtdicke bis 60 cm.
Angebotenes Produkt / Hersteller:
Diese Leistungsposition bietet sich als Alternative zu herkömmlichen extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten bzw. XPS-Dämmplatten an.
- Schaumglas kostet nicht nur weniger, vor allem handelt es sich bei diesem Glasschaumgranulat um eine ökologische Wärmedämmung.
- Die Mehrkosten durch den tieferen Baugrubenaushub werden durch die günstigeren Investitionskosten wieder hereingebracht.
Mehrere Bezeichnungen für diesen nachhaltigen Dämmstoff.
- Falls Sie sich etwas näher mit diesem empfehlenswerten Wärmedämmstoff aus aufgeschäumtem Glas beschäftigen, werden Sie auf unterschiedliche Bezeichnungen stoßen.
- Glasschaumschotter, Schaumglasschotter, Glasschaumgranulat, Schaumglasgranulat. Oder auch Foamglas, wobei es sich dabei um einen geschützten Markennamen handelt.
Pos. 04B.04 Sauberkeitsschicht Beton C12/15
Herstellen einer ca. 5 cm dicken Beton-Sauberkeitsschicht unterhalb der Bodenplatte, Abrechnung nach Planmaß zuzüglich 10 cm auf jeder Seite. Betongüte: C12/15
Einheitspreis: 7,9 € / m²
Eine Sauberkeitsschicht ist nur dann erforderlich, wenn unter der Bodenplatte keine Wärmedämmung eingebaut wird. In der Praxis ist das nur bei Flächengründungen für nicht gedämmte Nebengebäude der Fall. Oder wenn Bodenplatten aus einem bestimmten Grund oberseitig gedämmt werden.
- In diesem Fall ist die Sauberkeitsschicht eine sinnvolle Maßnahme, die nur Vorteile hat:
- Durch die Sauberkeitsschichte wird verhindert, dass Beton der Bodenplatte in den Untergrund einsinkt und damit mit dem Baugrund "verklebt".
- Diese Verklebung würde zu einer höheren Rissgefahr führen.
- Da die Bewehrung der Bodenplatte eine Betonüberdeckung von mindestens 2 bis 4 cm aufweisen muss, sorgt die Sauberkeitsschicht dafür, dass die Distanzhalter für die Stahlmattenbewehrung nicht in den Schotter gedrückt werden.
- Bei fachgerechter Ausführung der Bodenplatte ohne Sauberkeitsschicht müsste die untere Betonüberdeckung so erhöht werden, dass die untere Bewehrungslage in 10 cm dickem Beton gelagert ist.
- Eine 5 cm dicke Sauberkeitsschicht ist daher wesentlich wirtschaftlicher als eine um 8 bis 10 cm dickere Bodenplatte.
Pos. 04B.05 Seitliche Schalung für Fundamentplatte
LV Praxisbeispiel
Einheitspreis: 31,7 € / m²
BiB Position 04B.05 (Bild: © bauimbild.com)
Als Alternative zur seitlichen Schalung für die Fundamentplatte gibt es auch fertige Bodenplatten-Dämmsysteme. Bei diesen Systemen ist die Wärmedämmung gleichzeitig Schalung.
- Bei Verwendung dieser innovativen Dämmsysteme kann davon ausgegangen werden, dass die Bodenplatte in jeder Hinsicht zukunftssicher gedämmt wird.
- Allerdings kann im Einfamilienhausbau auch auf herkömmlich Art richtig gedämmt werden, vor allem zu einem günstigeren Preis.
- Die Praxis zeigt, dass diese professionellen Bodenplatten-Dämmsysteme erst bei wirklich großen Bodenplatten-Flächen preislich interessant werden.
- Trotzdem lohnt es sich, einen Blick auf die hier genannten Dämmsysteme zu werfen (z.B. "JACKODUR Atlas oder ähnliche Produkte anderer Hersteller).
Pos. 04B.06 Bewehrung Bodenplatte
LV Praxisbeispiel
Schneiden, biegen, liefern und nach Statik bzw. Bewehrungsplänen verlegen von Betonstahlmatten und Betonstabstahl als Bewehrung für die Bodenplatte.
Einheitspreis: 2,4 € / kg
BiB Position 04B.06 (Bild: © bauimbild.com)
Die benötigte Baustahlmenge ergibt sich aus den Vorgaben der statischen Bemessung. Falls keine statische Berechnung vorliegt, kann die Menge auch nach dem üblichen Bewehrungsgrad ermittelt werden.
- Bei Fundamenten liegt der Anteil der Bewehrung zwischen 30 und 60 Kilogramm je Kubikmeter Beton, für Bodenplatten sollten 60 kg angenommen werden.
- Für eine 100 m² große und 25 cm dicken Bodenplatte werden 25 m³ Beton benötigt.
- Der Anteil der Bewehrung beträgt demnach 25 m³ x 60 kg, das sind für die Bodenplatte also 1.500 kg. Darin enthalten sind neben Baustahlmatten auch Randeisen und Bügel sowie entsprechende Sicherheitszuschläge.
Pos. 04B.07 Wärmedämmung unter Bodenplatte, XPS bis 24 cm
LV Praxisbeispiel
Liefern und unterhalb der Stahlbetonbodenplatte ein- oder mehrlagig einbauen einer Wärmedämmung als Perimeterdämmung aus hochdruckfesten ...
Mit der in dieser Leistungsposition angegebenen Dämmstärke
können die Vorgaben des Passivhaus-Standards erfüllt werden. Konkret ist
damit ein U-Wert der Bodenplatte von 0,14 W/m²K zu erreichen.
Pos. 04B.08 Abdeckung PE-Folie, 2-lagig
LV Praxisbeispiel
Liefern und verlegen einer zweilagigen PE-Folie als Trennschicht zwischen Wärmedämmung und Bodenplatte.
Einheitspreis: 1,3 € / m²
BiB Position 04B.08 (Bild: © bauimbild.com)
Sofern die PE-Folie ausreichend stark ist, genügt als Trennung zwischen Erdreich und Bodenplatte auch nur eine Lage Folie. Voraussetzung ist immer, dass bei den Stößen auf eine entsprechend große Überlappung geachtet wird.
Pos. 04B.09 WU-Beton Fundamentplatte C25/30
LV Praxisbeispiel
Herstellen einer Bodenplatte laut statischer Bemessung, Betoneinbau ...
BiB Position 04B.09 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.10 Dehnfugenband innen liegend, 20 cm
LV Praxisbeispiel
Liefern und im Zuge der Betonarbeiten von Fundament- oder Bodenplatten lotrecht einbauen von innen liegenden Arbeitsfugenbändern bzw. Dichtbändern aus Kunststoff.
Stumpfe Stöße durch Verschweißen oder Vulkanisieren dicht miteinander verbunden. Breite: 20 cm
Einheitspreis: 25 € / lfm
BiB Position 04B.10 (Bild: © bauimbild.com)
Nähere Informationen über Fugenbänder für wasserdichte Bauwerke finden Sie auf einer eigenen HSB Bodenplatten-Infoseite.
Bitte zu beachten, dass ein nachträgliches Eindrücken von Fugenbändern und Profilen in den Beton nicht zulässig ist. Darüber hinaus müssen alle Stöße der Fugenbänder stumpf hergestellt werden - ein Überlappen ist nicht fachgerecht und vor allem nicht dicht.
- Die stumpfen Fugenbandstöße sind entsprechende den aktuellen Herstellerrichtlinien durch Verschweißen oder Vulkanisieren dicht miteinander zu verbinden.
Innenliegende Fugenbänder sollten möglichst mit Fugenbandklammern und Bindedraht lagesicher befestigt werden oder es werden geeignete Verlegebügel in einem Abstand von ca. 25 cm eingebaut. Jedenfalls ist zu gewährleisten, dass die eingebauten Fugenbändern beim Betonieren nicht deformiert werden.
Pos. 04B.11 Erdungssystem, Potentialausgleich innerhalb Bodenplatte
LV Praxisbeispiel
Funktionspotentialausgleichsleiter aus verzinktem Erdungsband 2,5 x 30 mm innerhalb der Bodenplatte liefern und entsprechend den gültigen Vorschriften und Richtlinien als Potenzialausgleich herstellen. Einschließlich ...
BiB Position 04B.11 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.12 Erdungssystem, Ringerder außerhalb Bodenplatte
LV Praxisbeispiel
Ringerder aus Rund- oder Bandstahl in Edelstahlqualität außerhalb oder unterhalb der Bodenplatte im Erdreich entsprechend den gültigen Vorschriften und Richtlinien herstellen. Einschließlich Ausführung von ...
Einheitspreis: 10 € / lfm
BiB Position 04B.12 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.13 Schalung Betonwand, glatt
LV Praxisbeispiel
Herstellen der Schalung für Kellerwände, mit Abschalung aller laut Plan erforderlichen Öffnungen, Ausführung als Sichtbetonschalung. Bei ...
Einheitspreis: 29,2 € / m²
BiB Position 04B.13 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.14 Wanddurchführung DN 110, wasserdicht, 30 cm
LV Praxisbeispiel
Liefern und in WU-Betonwände einbauen einer druckwasserdichten Wanddurchführung mit umlaufender Dichtung zum beidseitigen ...
BiB Position 04B.14 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.15 Bewehrung Betonwände
LV Praxisbeispiel
Schneiden, biegen, liefern und nach Statik bzw. Bewehrungsplänen verlegen von Betonstahlmatten und Betonstabstahl als Bewehrung für Wände aus Beton bis zu einer Bauteilhöhe von 3,2 m.
Einheitspreis: 3,4 € / kg
BiB Position 04B.15 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.16 WU-Beton Wände C25/30
LV Praxisbeispiel
Liefern und einbauen von wasserundurchlässigem Beton für Wände ...
Einheitspreis: 122,4 € / m³
BiB Position 04B.16 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.17 Kellerdecke, Elementdecke, Filigrandecke
LV Praxisbeispiel
Herstellen einer Kellerdecke aus bewehrten großflächigen Sichtbetonplatten, mit Ortbeton, Betongüte mindestens C20/25 auf die geplante Rohdeckendicke ergänzt, mit Transportbewehrung und statisch notwendiger Bewehrung.
Deckenelemente mit glatter Untersicht und gefasten Kanten, mindestens 5
cm dick, mit erforderlichen Passstücken, Stoßfugen malerfertig
verspachtelt. Einschließlich ...
Einheitspreis: 78,3 € / m²
Detaillierte Informationen über die bei einem Bauvorhaben möglichen Deckensysteme finden Sie auf der eigenen Muster-LV Infoseite über die Leistungsgruppe 04E Geschossdecken, Betondecken.
Pos. 04B.18 Betonfertigteil-Treppe, 1/4 oder 1/2 gewendelt
Liefern und montieren einer gewendelten Stahlbeton-Fertigteiltreppe, Ausführung 1/4- oder 1/2-gewendelt. Stufenoberseiten sauber geglättet, sonst schalungsglatt. Mit ...
Detaillierte Informationen über Fertigteiltreppen finden Sie auf der eigenen Muster-LV Infoseite über die Leistungsgruppe 04F Fertigteiltreppen aus Beton.
Pos. 04B.19 Betonfertigteil-Treppe, gerade mit Podest
LV Praxisbeispiel
Liefern und einbauen einer Stahlbeton-Fertigteiltreppe aus geraden Treppenläufen mit integriertem Podest. Stufenoberseiten sauber geglättet, sonst schalungsglatt. Einschließlich ...
Pos. 04B.20 Schalung Treppe / Stiege / Podest gerade
Herstellen einer zimmermannsmäßigen Schalung für gerade Treppen- / Stiegenläufe und Podeste aus Stahlbeton, bestehend aus Treppen- / Stiegenlaufschalung, Wangenschalung und Schalung für ...
Einheitspreis: 90,8 € / m²
BiB Position 04B.20 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.21 Schalung Treppe / Stiege gewendelt
Herstellen einer zimmermannsmäßigen Schalung für gewendelten Treppen- / Stiegenlauf aus Stahlbeton, bestehend aus ...
BiB Position 04B.21 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.22 Bewehrung Treppe / Stiege
Schneiden, biegen, liefern und verlegen von Betonstabstahl und Betonstahlmatten als Bewehrung für zimmermannsmäßig geschalte Treppen- / Stiegenläufe und Podeste.
Einheitspreis: 3,4 € / kg
BiB Position 04B.22 (Bild: © bauimbild.com)
Sofern keine detaillierten Angaben über die benötigte Menge an Baustahl für die Ortbetontreppe vorliegen, können Sie die Menge mit dem üblichen Bewehrungsgrad auch selbst realistisch ermitteln.
- Für Treppen kann der auch für Decken übliche Bewehrungsgrad von 50 kg bis 80 kg je Kubikmeter Beton herangezogen werden.
- Für eine Geschosstreppe wird ungefähr 1,5 m³ Beton benötigt. Multipliziert mit 80 kg Baustahl ergibt das insgesamt 120 kg Bewehrung.
- Wenn Sie in Ihrem Leistungsverzeichnis aufgerundete 150 kg Bewehrung angeben, werden Sie auch in Ihrem Fall auf der sicheren Seite sein.
Pos. 04B.23 Beton Treppe / Stiege C20/25
Betonieren von zimmermannsmäßig geschalten Treppen- / Stiegenläufen und Podesten, Verdichtung ...
Einheitspreis: 148,3 € / m³
BiB Position 04B.23 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.24 Bituminöser Voranstrich, lotrecht
Liefern und aufbringen eines Bitumen-Voranstrichs auf lotrechte Betonflächen.
Angebotenes Produkt / Hersteller:
Einheitspreis: 2,1 € / m²
BiB Position 04B.24 (Bild: © bauimbild.com)
Weiße Wannen sind auch ohne zusätzliche Abdichtung dicht. Trotzdem wäre eine zusätzliche Abdichtung, bestehend aus einem Voranstrich und einer Lage Bitumenbahn empfehlenswert.
- Diese doppelte Sicherheit kann bei wasserdichten Bauwerken nicht schaden. Die vergleichsweise sehr geringen Kosten dafür sind alleine schon im Hinblick auf das bessere Sicherheitsgefühl praktisch zu vernachlässigen.
Pos. 04B.25 Lotrechte Abdichtung Bitumenbahn gegen Bodenfeuchte
Einheitspreis: 19,0 € / m²
BiB Position 04B.25 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.26 Lotrechte Abdichtung Bitumenbahn gegen drückendes Wasser
Einheitspreis: 38,0 € / m²
Pos. 04B.27 Wärmedämmung auf Kelleraußenwände, XPS bis 10 cm
Liefern und auf Kelleraußenwände aufkleben einer Wärmedämmung aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten mit ...
BiB Position 04B.27 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.28 Wärmedämmung auf Kelleraußenwände, XPS bis 16 cm
BiB Position 04B.281 (Bild: © bauimbild.com)
Pos. 04B.29 Noppenbahn zum Schutz der Dämmung
Liefern und montieren einer verrottungsfreien Noppenbahn (Drainagematte) zum Schutz der Keller-Außenwanddämmung. Einschließlich abdecken des oberen Abschlusses mit einem ...
Einheitspreis: 9,2 € / m²
BiB Position 04B.29 (Bild: © bauimbild.com)
Fachbücher über Kellerbau und wasserdichte Keller für Bauherren und Planer
Hier finden Sie einige ausgewählte Bücher, die zu dieser Beton-Leistungsgruppe LG 04B Wasserdichter Keller passen. Die Links zu unserem Fachbücher-Partner öffnen sicherheitshalber ein neues Fenster.
Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe
◉ Sie sind HIER:
LG 04B Wasserdichter Keller
Pos. 01-29
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das Online-Muster-LV wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen - MAN MUSS AUCH TUN.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Deutscher Dichter
Übersicht | Eigenes LV erstellen.
Alle Informationen über das Muster-LV
Mit allen Antworten auf Fragen, die sich auch der Website-Autor und Muster-LV-Entwickler
vor einem Kauf einer LV-Version
gestellt hätte.
Muster-LV Thema auswählen & klicken ...